Beiträge von Hagenthaler

    Liebes Christkind !
    Ich bin ja rund um mit meinem neuen Auto hoch zufrieden, aber Du weißt ja, alles kann noch verbessert werden. Also, wenn ich mir was wünschen dürfte, hätte ich gerne:
    1. eine Rückfahrkamera, bei der man auch im Regen etwas sieht
    2. einen Innen-Rückspiegel, der sich je nach Einstellung der Luftfederung mit verstellt
    3. eine Klimaanlage, die im Winter das Gebläse erst einschaltet, wenn die Luft schon etwas wärmer ist
    4. einen funktionierenden iPod-Anschluss, allenfalls mit simuliertem Clickwheel am RNS510
    Ich verspreche Dir dafür, nächstes Jahr im Straßenverkehr nicht zu fluchen und die Tiptronic nur auf meinen Lieblings-Motorradstrecken zu fordern.
     Liebe Grüße, Dein H.

    Hi,
    bin ja erst seit 2 Monaten TReg-Fahrer und wie schon öfters ausgeplaudert, vorher jahrzehntelang VOLVO-Fahrer. Habe aber meine Wahl nicht bereut: die "Musskriterien" waren u.a. die Luftfederung und bestmögliche Unfall-Sicherheit. Und da ist leider der XC90 ausgeschieden, X5 detto (wegen fehlender Luftfederung).
    Als begeisterter Europäer sollte es ein europäisches Auto sein (sorry Lexus), somit verblieben nur Q7 und Mercedes (=europäisch ?). Beide haben lt. Crashtest lt. ÖAMTC um einen Stern weniger als der TReg.
    Gut zu wissen, dass der Dicke gute Geländeeigenschaften hat, aber die sind mir eher egal; die 25 Meter vom Gartentor bergauf zur Garage im hohen Schnee ersparen mir natürlich jetzt das Schneeschaufeln :Applause:

    LG H.
    PS: im Übrigen ist das Interieur á la Phaeton auch nicht zu verachten :zwinker: ; da kommt sowieso nur Mercedes mit (sorry Q7)

    Hallo,
    wahrscheinlich unpassende Bemerkung: ich muss aber schmunzeln, wie lange schon der Fred ist, obwohl es "nur" um einen iPod-Anschluss im TReg geht. Darf mich aber nicht ausnehmen: eine der kaufentscheidenen Faktoren war die Zusage des :) für den komfortablen Anschluss meines iPod (neben Luftfederung und Rückfahrkamera und Absenkung rechter Außenspiegel beim Einparken :zwinker: ).
    Deswegen bin ich etwas entäuscht, dass mein Original VW-Anschluss so mickrig ist.
    Meine Konsequenz: habe den iPod wieder rausgenommen, die Investition abgeschrieben und dafür SD-Karten eingesetzt. Die hängen sich im RNAV 510 wenigstens nur dann auf, wenn ich das Navi in Betrieb habe :eek:

    LG H.

    Hallo,
    das erwähnte Ladegerät ist laut techn. Beschreibung für GEL-Batterien geeignet.
    Ich glaube auch kaum, dass Porsche ein Ladegerät verkaufen würde, welches nicht für GEL-Batterien geeignet ist.

    Oder sind im Cayenne oder sonstigen Porsches keine GEL-Batterien verbaut ? Wer weiß mehr ? Fragen über Fragen:eek:

    LG H.

    Hi - nocheinmal ich,
    aus Gründen der Gewährleistung beim Batterieladen habe ich mir heute das Original-Ladegerät von Porsche gekauft, welches auch für den Cayenne verkauft wird. (teilenummer=955 044 900 56), Ladestrom Volllast nur 3,6 A; ist mir aber wurscht (=egal), dauert es halt 1-2 Tage bis die Batterie voll aufgeladen ist, dafür habe ich keinen Stress wegen fehlender Gewährleistung bei Batterie-Platzer etc., kann über die Steckdose aufladen und zwar sowohl meinen TReg als auch meine BMW 1150GS.

    Natürlich gibt es (fast) genau dieses Teil auch im Fachhandel unter Multi XS 3600 von CTEK, kostet 69,95 statt 118,-. Jeder muss das selbst entscheiden.

    ABER: weiß vielleicht Jemand
    wieviele Ah die eingebaute Batterie besitzt:
    V6TDI, BJR Sept. 2007, unter Fahrersitz positioniert

    LG H.

    Hi,
    in Asien treibe ich mich zeitweise ja schon seit 30 Jahren herum; vorzugsweise mit Rucksack und eher ab Pakistan ostwärts. Habe nun den Motorradschein seit 10 Jahren, was mich halt zu Reisen wie von Indien über den Iran nach Österreich zu Dritt (mit 3 in Indien gekauften Enfields Bjr 1964) gebracht hat oder von Saigon nach Hanoi mit einer ausgeborgten Honda CB550.

    Es gibt offensichtlich viele österreichischen Biker in Asien; einer der ersten auf der Route Wien-Indien war übrigens 1932 Max Reisch :)

    LG H.

    Liebe Leute,

    ich habe nun meine ersten 3.000 km mit dem neuen V6TDI abgespult; daher Zeit, mich einmal vorzustellen:
    nach 35 Jahren treuer VOLVO-Kunde sollte mein neues Auto eine Luftfederung haben. Alle anderen Kriterien (Hoch gebaut, beste Sicherheit, viel Holz verbaut, Komfort, Rückfahrkamera und iPod-Anschluss) hätte ja VOLVO auch erfüllt. Und beim Vergleich zwischen ML, Q7, Lexus RX hat für mich einfach der TReg am besten abgeschnitten.

    Bin auch nicht enttäuscht worden, alles funktioniert bestens und ich bin von den Details hoch begeistert. Das RNAV 510 hat kleine Mucken, aber das bin ich als alter Informatik-Hase seit den 70ern von einer ersten Serie schon gewohnt. Es gibt ja Gott sei Dank Softwarereleases, und wenn ich das Forum richtig verfolgt habe, soll ja schon die nächste Version ins Haus stehen. Als Segler, biker und (ex-)Hobbypilot GPS-Freak seit jeher hat mich jedenfalls das 510 sehr beeindruckt, und es hat nicht umsonst im c`t 2007/16 am besten abgeschnitten.

    Ungewohnt ist für mich ist das Turboloch und die höhere Geräuschkulisse als in meinen bisherigen Autos, aber anscheinend sind für so ein Trumm auch größere Aggregate erforderlich. Und dass eine Klimaanlage so viel Kondenswasser erzeugen kann, ist für mich auch neu.

    Ich wohne ca. 35 Autominuten von meinem EDV-Job in Wien entfernt am Land in einer schönen Motorradgegend im Wienerwald (Hagenthal), daher mein nickname. Diese Strecke ergibt übrigens bei Langzeitbeobachtung einen Verbrauch von 10,3 l/100km, was mich angenehm überrascht hat.

    Das Auto ist zwar für mich nur ein Fortbewegungsmittel, aber es muss höchst komfortabel sein :top: Den Weg als Ziel finde ich eher bei meinen größeren Motorradtouren (=liebstes Hobby); da bin ich dann schon öfters in Afrika oder Asien anzutreffen.

    Abschließend möchte ich den Machern des gelungenen Forums gratulieren, hier geht es angenehm und ohne die oft üblichen Streitereien zu; ich habe hier auch schon viel Interessantes gefunden.

    Schade, dass ich das letzte Wiener Treffen krankheitshalber auslassen musste, aber vielleicht ergibt sich das demnächst in einer kleinen Runde wieder einmal. Ein Erfahrungsaustausch ist immer höchst interessant.

    LG H.

    Liebe Leute,

    danke, alles klar: :guru:
    offensichtlich höre ich das Geräusch vom Kompressor, der sich bei Bedarf einschaltet. bin wieder beruhigt; werde das Geräusch aber im Auge behalten und wenn ich einmal beim :) auf einen Kaffee vorbeischaue, werde ich das sicherheitshalber abchecken lassen.
    Bei dieser Gelegenheit werde ich auch den fehlenden Innensechskant für das Schiebedach-Not-Schließen urgieren, aber das ist wieder eine andere Geschichte (bzw. Thread)

    LG H.

    Hallo Spezialisten !

    habe auf meinem V6TDI jetzt knapp 3.000 km drauf und bei (Luftfederung-) Erhöhung des Levels um mehr als eine Stufe (also zB vom "Ladelevel" auf "Auto", oder von Sport auf Komfort) habe ich hinten kurzzeitig ein knarrendes Geräusch.
    Bei geringfügiger Levelerhöhung (Sport auf Auto) geht das Ganze lautlos ab.
    Ist das normal oder sollte ich damit zum :) ?

    LG H.

    Liebe Leute,
    ich habe mich auf das Treffen schon sehr gefreut, aber jetzt hat es auch mich grippal erwischt. Ich bleibe im Bett und muss mich auskurieren.
    Ich wünsche Euch viel Spaß beim Treffen und hoffe, dass sich so ein Treffen bald wiederholt.

    LG H.

    Hi,
    bevor ich lange den Stromverbrauch vom blauzahn minus GSM-Leistung für mein Nokia 9300 berechne, habe ich mir um EUR 15,- ein passendes Akkuladekabel gekauft und das Problem ist ein für alle mal gelöst. Leider gibt es nämlich für mein Nokia keinen passenden Adapter (zum Trost: auch für den ML gibt´s das nicht)

    LG H.

    Hallo Mike,
    bin angenehm überrascht; habe heute eine Antwort von der österr. VW-Vertretung bekommen. Demnach können handelsübliche Ladegeräte verwendet werden; das Ladegerät sollte aufgrund der verbauten Batteriekapazität einen Ladestrom von 10 A erreichen. Ich möchte hinzufügen, dass man sicherheitshalber ein qualitativ höherwertiges Ladegerät verwenden sollte, das auch GEL-Batterien aufladen kann. Ein schwächeres Ladergerät würde aus meiner Sicht auch nicht schaden, dann dauert der Ladevorgang halt länger und die Batterie wird schonender aufgeladen. Bei einem 75t-EUR Auto muss ein gutes Ladegerät wohl drinnen sein.

    Im übrigen wurde mir auch die neueste Bedienungsanleitung zum RNAV510 (3.2 Fahren) mitgeschickt (Version 11/2007). Bei Auslieferung meines TReg war noch die Version 6/2007 dabei, welche die Rückfahrkamera noch auf das alte Navi bezogen hatte.

    Super Service finde ich :top:

    LG H.

    habe gerade für das neueste CASTROL SLX 507.00 bei einem öster. Diskonter (!?) für 1l 30,95 bezahlt. Zur Sicherheit; ich habe erst 2.000 km drauf und weiß ja noch nicht, wieviel Öl ich brauchen werde ...
    Über die Internetpreise bin ich immer wieder verwundert; nutze sie auch bei Reifen etc., weil hier Fälschungen sicher zu aufwändig wären. Aber discounts von mehr als 50% machen mich skeptisch und Medikamente (oder vielleicht auch Öldosen) kann man leichter fälschen. Oder liege ich hier total falsch ?

    LG H.

    Hallo,
    habe jetzt eine Anfrage an VW-AT losgeschickt, welche Anforderungen an ein Ladegerät gestellt werden, wenn man über die Pole im Motorraum nach einer längeren Stehzeit die Batterie aufladen will. Bin gespannt, ob ich eine nützliche Antwort bekomme.
    Bei BMW (Motorrad) gibt es zB ein Ladegerät zu kaufen, welches ich über die Steckdose anschließen kann. Ist zwar teurer als beim Diskonter, dafür bin ich als Nichttechniker dann aber auf der sicheren Seite.

    LG H.

    die beiden Gitter (gelb abhängig vom lenkradeinschlag und grün=fix) sind mit geradem Blick nach hinten genau der 1. Bildschirmmodus.
    Der andere zeigt an, wie Du seitlich optimal am Randstein parkst, in dem die eingeblendeten gelben Linien Dir zeigen, wann Du gegeneinschlagen musst

    LG H.
    PS: sorry, mein Manual ist unten im Auto; daher meine etwas unpräzisen Beschreibungen