Beiträge von Steinbock

    Hallo,

    nachzutragen wäre noch, daß mir der :) den Dicken von innen komplett gesäubert hat, und die Zierleiste (schluchz!), die meine Frau zwischenzeitlich beim Einparken an der Beifahrertür zermalmt hat (da kommen doch gewisse Klischees hoch....), mit angebracht hat - ich brauchte nur das Material zu bezahlen.

    Alles andere wie gesagt auf Kulanz. Das spinnende Navi (wurde immer leiser beim Radioempfang) bekam ein neues Update.

    Bin mit der Leistung meines :) überaus zufrieden.

    Grüße

    Steinbock

    Hallo zusammen!

    Da haben wir den Salat! Kaum habe ich das Filmchen des Vor-Kollegen meiner Frau gezeigt, ist sie nun hin und weg vom Tiguan!

    Ihr Golf V wird kaum noch eines Blickes gewürdigt. Ich befürchte, dieses "Vehikel" als Weihnachtsgabe einplanen zu müssen....


    Grüße

    Steinbock

    Etwa ebenso bei mir. Deswegen mache ich mir jedesmal die Mühe, das Ganze mit Kopfstützen umzubauen. Ich hatte schon in einem anderen Beitrag darüber sinniert, daß die Technik wohl als Passat-Art ist und beim Golf V das Ganze besser technisch gelöst wurde. Es ist ziemlich umständlich, jedesmal alles umzubauen, um mehr Platz zu bekommen. Leider hatte ich jetzt Probleme mit dem Gurtstraffer (siehe entsprechendes Thema).

    Übrigens: Glückwunsch zu dem schönen Hund. So einen hatte ich auch mal! Ist das ein Münsterländer?

    Gruße

    Steinbock

    Hallöchen,

    heute hatte ich am Dicken ein Problem:
    Ich muß häufig viel beladen und klappe deshalb die Rücksitze entsprechend um. Abgesehen von dem doch recht umständlichen Handling (alte Passat-Technik - im Golf V wesentlich besser geregelt - ein Handgriff und fertig!) ging jetzt bei der geteilten Rücksitzbank die Lehne des Doppelsitzes nicht mehr in die Normalposition. Grund: Der mittlere Sicherheitsgurt klemmt und zieht mir das ganze Leder ein. Dadurch strafft sich der Gurt derart, daß ich die Lehne nicht mehr zurückrasten lassen kann.

    Der :) meinte telefonisch, daß möglicherweise die Bank ausgetauscht werden müßte (?!?). Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen. Der Termin nächsten Dienstag in der Werkstatt wird Klärung bringen, hoffe ich.

    Gruß

    Steinbock

    Du Leidensgenosse!

    Ich hatte auch am Hänger (3,5 to) mehrere Platten. Lag daran, daß die Gewichtsbelastung ungleich war und die Räder einen zu kleinen Durchmesser hatten! Das Spielchen hatte ich einige Wochen, bis meine Karosserie-Werkstatt in Volmarstein das Problem durch Umbau der Deichsel und größere Räder gelöst hat!

    Steinbock

    Irgendwie muß man da ja vorwärts kommen.... Abgesehen davon: Die rasante Fahrweise und das Ignorieren sämtlicher Verkehrsvorschriften (rote Ampeln!) halte ich mal für ein genetisch bedingtes Macho-Verhalten gegenüber uns Touries.......


    Steinbock

    Hallo,

    nun haben ja unsere österreichischen Freunde beide einhellig eine kritische Haltung zum Tagfahrlicht vor dem Hintergrund der offensichtlich fehlenden positiven Erfahrungswerte der gesetzlichen Vorschrift in ihrem Land eingenommen.

    Mich würde mal interessieren, ob es ähnliche Studien in Dänemark gibt (Schweden und die anderen skandinavischen Ländern lasse ich mal aufgrund ihrer geographischen Lage und der damit verbundenen langen Wintermonate außen vor)?

    Übrigens:
    Wer mal in Ägypten im Urlaub war und abends in ein Taxi eingestiegen ist, wird nicht nur das Tagfahrlicht herbeigesehnt haben...(die Kollegen da unten blenden nur kurz auf, wenn sie meinen, die Umrisse eines Kamels ausgemacht zu haben!!! Angeblich wollen sie mit der "getarnten Fahrweise" den "Motor schonen"!). Unfälle habe ich kurioserweise da nicht gesehen...


    Grüße

    Steinbock

    Hallo,

    bei mir ist es Werkverkehr (Fahren von eigener Ladung - Ladepapiere braucht man nicht wie z.B. eine Spedition im gewerblichen Güterverkehr). Außerdem gibt es bei mir noch die sog. "Handwerker-Regelung" (Fahrten unter 50 km vom Firmenstandort sind normalerweise Fahrtenschreiber-frei). Doch ich muß meistens über 50 km fahren und dadurch falle ich dann durch dieses Raster. :denker:

    Von einem Kollegen habe ich gehört, daß es schon Fälle gegeben haben soll, wonach das FA Kontrollen mit der BAG durchführt, ob wirklich Werkverkehr vorliegt (Vorlegen der Rechnungen über die geladenen Waren). Bei mir wäre das aber schwierig, da wir Hersteller sind....:zwinker:

    Viele Grüße

    Steinbock

    Früher zu kommunistischen Zeiten konnte man ja Angelegenheiten mit der polnischen Polizei in Form von DM-Scheinen oder Zigarettenstangen bereinigen....jetzt ist da Vorsicht geboten! Die Kontrollen sind teils sehr streng und genau. Und wenn man dann nicht genügend Sprachkenntnisse hat...

    Bin damals (vor ca. 15 Jahren) mit meinem nagelneuen Passat drüben gewesen. Nur bewachte Parkplätze aufgesucht. Es war nichts passiert.
    Sollte ich mit meinem T mal wieder rüberfahren (was ich über die Weihnachtstage eigentlich vorhabe), werde ich den Rat eines polnischen Freundes beherzigen und nur die Garage des nächsten Orts-Pfarrers anmieten. DIE ist garantiert bombensicher!

    Im übrigen glaube ich aber, ist das Thema "Autoklau" heute nicht mehr so extrem.


    Steinbock

    Hallo,

    ich werde wahrscheinlich aufgrund Kontrolle (siehe Forum "Anhänger am Sonntag") auch einen Digi-Fahrtenschreiber einbauen müssen. Warte noch auf Antwort eines Forumskollegen hinsichtlich Kosten. Obwohl mein T privat angemeldet ist. Aber ich fahre (meistens Sonntags leider) oft Anhänger für die Firma meiner Frau.

    Gruß

    Steinbock

    Ach echt?

    Wieso? Ist er aus dem Rennen? Womöglich gegen irgend so eine Plastik-Kreatur, made in China?

    Ich glaube, ich bin zu alt für das Thema...


    Steinbock

    Hallo,

    nach Kübelwagen (WK II - immerhin bis kurz vor Moskau gefahren!), DKW Mungo und Iltis jetzt also "Frettchen". Die Tradition bei VW mit Militärfahrzeugen hat ja eine lange Geschichte.

    In welchen Kriterien ist er denn bei der BW durchgefallen? Der Ewig-Dauerbrenner G-Klasse müßte doch im Vergleich zu schlagen sein...?

    Gruß

    Steinbock