Beiträge von Bernd S

    Martin: Wohl doch möglich, daß die Grünen da mit im Spiel sind....
    Vielleicht wollen die auf diese Weise den Radfahrern heimleuchten??

    Marco: An der L/h - Leistung arbeite ich noch..... Aber das war im nüchternen Zustand. Möglich, daß hierin der Fehler liegt?

    Frank: Meiner macht das mit dem Coming/Leaving Home nur, wenn der Lichtschalter auf "Auto" steht. Hast Recht; alles andere würde keinen Sinn ergeben.

    Das neueste ist, daß im Ki- Display keine Radiosender mehr angezeigt werden, und die Lautstärkeregelung über die Lenkradtasten nicht mehr geht.
    Außerdem geht das Radio (RNS DVD) nicht mehr über Zündung aus.....

    Ich plage mich ja schon seit längerem mit Batterieproblemen rum.
    Äußert sich so, daß der Dicke, wenn er 2-3 Tage nicht bewegt wird, keinen Saft mehr hat.
    Gestern bin ich in der Pause vor dem Dicken gestanden, und denk, ich seh nicht richtig..
    War doch das Abblendlicht an.
    Dummerweise hab ich Ihn dann per FB auf- und wieder zugemacht, und das Licht war wieder aus.
    Ich habe dann in meiner Ratlosigkeit den Lichtschalter auf Automatik gestellt, was ich sonst ja nie mache, und weiter beobachtet.
    "Erwischt" habe ich Ihn seitdem nicht mehr dabei.
    Jetzt stellt sich mir die Frage, hätte ich nicht reagiert, wäre das Licht von alleine ausgegangen, oder hätte es mir die Batterie vollends leergezogen?
    Und, warum, zum Teufel, ist es überhaupt angegangen???
    Der Dicke war ordnungsgemäß verschlossen, und der Lichtschalter stand auf "aus".
    Und es waren ja schließlich die Xenons, die angegangen sind.....

    Es muß ja nicht zwingend ein Schlag gegen den Schweller erfolgt sein.
    Fährt der Arm der Hebebühne nach oben, so muß er doch ca. 500- 600Kg "drücken.
    Und mit der Kraft läßt sich ein Schweller ohne weiteres verformen..... auch wenn's langsam geht.
    Ich schätze mal, daß die Außenhaut so ca. 1-1,5 mm stark ist.
    Stabilität erhält der Schweller lediglich durch das Profil, und das eben hauptsächlich in Längsrichtung.
    Was das für Kräfte sind, wenn 500 Kg auf wenigen Quadratzentimetern drücken gegen 1mm starkes Blech drücken, kann sich jeder selbst ausmalen.

    Das wäre ein guter Ansatz.
    Zumal so eine Schwellerreparatur nicht ohne ist:
    -Methode 1:
    Der beschädigte Bereich wird abgeschliffen, und dann wird mit einem sogenannten "Wichser" gearbeitet; d.h. es wird ein Stift angeschweißt, und dann an dem Stift die Beule rausgezogen. Aber Vorsicht: Der Stift muß mehrmals angeschweißt werden, da immer nur punktuell gearbeitet werden kann.
    Nachteil: Durch das Schweißen brennt die Zinkschicht und die Hohlraumversiegelung ab, und der Schweller wird irgendwann von innen heraus rosten.
    -Methode 2:
    Der beschädigte Teil wird rausgeflext, und ein neues Teil eingeschweißt.
    Nachteil: Zu den oben genannten, nämlich durch das Schweißen an sich, bei dem das Material durchgeglüht wird, und jeglichen Rostschutz verliert, kommen jetzt noch die Späne dazu, die beim Flexen entstehen, und die dann ebenfalls im Schweller liegen und da munter vor sich hinrosten können.
    Ergo:
    So eine Schwellerreparatur ist nicht ohne.
    Und ohne Wertminderung geht das schon gar nicht.
    Sowas ist gleichzusetzen wie ein Unfallschaden....
    Wer kauft sich denn schon einen Dicken, der vollverzinkt ist, wenn irgendwann mal der Schweller, der ja ein tragendes Teil ist, von innen heraus rostet?

    Zorn! Natürlich werden die Arme einer Hebebühne arretiert, wenn diese hochgelassen wird. Ist ja auch Vorschrift!
    Wenn aber der Arm von vornherein zu weit außen angesetzt wird, kann die allerbeste Hebebühne keinen Schaden verhindern.
    Laß Dich bloß nicht abspeisen......
    Und das mit dem erneuten Fehler ist ja auch noch der Hammer....

    Boah! Das geht ja ÜBERHAUPT nicht!! Wenn das meiner wär......
    Ein Tip von mir: Den Schaden auf jeden Fall in einer "richtigen" Werkstatt richten lassen, und denen dann die Rechnung incl. Wertminderung und Ausfall präsentieren.
    Das geht, glaube ich, auch rechtlich, wenn man jegliches Vertrauen in die Werkstatt verloren hat.
    Sachen gibts..... Unglaublich.
    Ich weiß schon, warum ich meinen immer selbst auf die Bühne fahr, und bis zum Schluß dabei bin. Obwohl ich meinem Freundlichen vertrauen kann.

    Marco: Danke Dir mal für den Tip, hört sich ja echt Super an. Wenn mein freundlicher das nicht auf Garantie macht, (das hat ja letztesmal "nur" 240€ gekostet), dann würde ich gerne auf Dich zukommen. Evtl. können wir ja da mal zusammen aufkreuzen....

    Stephan: Hab ich auch schon befürchtet, aber in letzter Zeit ist eigentlich nichts nennenwertes neues dazugekommen. Das schließt aber nicht aus, das irgendein Verbraucher- ob Original, oder von mir nachgerüstet- vom Lastmanagement nicht erkannt, und somit nicht abeschaltet wird.
    Als letztes hab ich jetzt die Tim- Funktion vom Navi deaktiviert.

    Die Batterie wird während einer 60 Minütigen Fahrt ausreichend geladen, um anschließend wieder mehrmals ganz normal Starten zu können.
    Lichtmaschine und Laderegler schließe ich daher mal aus.
    Bleiben also entweder ein Verbraucher, der sich fröhlich bedient, oder eben die Batterie selbst.
    Nachdem aber die Batterie mittlerweile 3 mal komplett tiefentladen war, hat sie auf jeden Fall einen Schaden davongetragen, und muß raus.
    Bin mal gespannt, wie sich mein Freundlicher da verhält....

    Nachdem ich jetzt schon die zweite Batterie gekillt habe (die letzte hat gerade eineinhalb Jahre durchgehalten), meine Frage, ob es wohl einen besonders empfehlenswerten Batteriehersteller gibt.
    Ich denke ja nicht, daß meine jetzige noch auf Garantie geht, -naja, mal testen, die Rechnung vom Freundlichen hab ich noch....
    Also, bis jetzt habe ich
    - Moll
    -Varta
    -Bosch
    zur Auswahl.
    Irgendwelche Tips?

    Heute Mittag wieder das gleiche Spiel.... Der Dicke wollte nicht mal aufgehen. Also wieder hinterklettern um den Kofferraum zu öffnen. Also wieder mit 2. Batterie gestartet, und alles wieder gut.
    Das einzig auffällige war, daß die "Lock-Anzeige" an war. Ansonsten alles wie immer.

    Wenn das Steuergerät nicht wenigstens mit ein wenig Strom versorgt wird, geht danach nichts mehr ohne Anschluß an ein Diagnosegerät.



    Ich weiß nicht, ob da was dran ist. Klar, der Fehlerspeicher wird jetzt schon ziemlich gefüllt sein, und die Fensterheber mußte ich neu anlernen.
    Mein Langzeitverbrauch ist weg (Grrrrrrr!), ebenso die Uhrzeit, aber ansonsten wars das.
    Und er war heute früh komplett(!) leer. Nicht mal ein Lämpchen hat geglimmt....

    Ich glaube, das ist das "Radarauge" der ACC.
    Ich hab schon mal drüber nachgedacht, das nachzurüsten, aber ich denke mal, das wird nicht bezahlbar sein.... :(

    Naja, aber meine ist gerade mal 1,5 Jahre alt.....
    Radio laufen lassen trau ich mich schon gar nicht.
    Bei Putzaktionen schließe ich die Schlösser sogar manuell....
    Und dann sowas. Nach 4(!) Tagen!
    Sollte ich mir einen Knochenschalter einbauen, und jedesmal beim Parken den kompletten Saft abstellen?

    Heute früh GROßER Ärger!
    Der Dicke macht keinen Mucks mehr....
    Batterie ist gerade mal 1,5 Jahre alt, und mein Dicker kennt sowas wie Kurzstrecken gar nicht.
    Jetzt stand er 4 Tage, und dann das.
    Also die Fahrertür mechanisch mit dem Schlüssel aufgeschlossen (wie altmodisch), und dann wollte ich das Starthilfekabel aus dem Kofferraum holen.
    Hat schon einer von Euch mal probiert, den Kofferraum ohne Strom aufzukriegen?
    Ich muß dazusagen, daß er in der Tiefgarage mit der rechten Seite ganz an der Wand steht, und mein Parknachbar ziemlich eng an mich ranschnuckelt.... Ich krieg also lediglich die Fahrertür ein kleines Stück auf.
    Also gut, ein zweites Starthilfekabel aus dem Keller geholt, und mit einer alten Touaregbatterie (die ich zum Glück aufgehoben, und mit einem C-Tek- Ladegerät geladen habe) Starthilfe geben wollen.
    Soweit der Gedanke.
    Jetzt ging aber erst mal lautstark der Alarm los. (Morgens um 4.30 Uhr)
    Also ganz hektisch mit dem Schlüssel rumgemacht, bis der Alarm endlich aus war.
    Der Dicke ist dann auf dem letztem Rucker angesprungen.
    Nach 30 Km Fahrt ist die Batterie immer noch nicht fit genug zum Starten, ich hab aber jetzt die "Reservebatterie" im Kofferraum.
    Hoffentlich krieg ich den heut Mittag auf.....
    (grummel!)

    Na, dann nehm ich eben den Motor auch noch dazu..... Obwohl, dann brauch ich ja die Hupe nicht mehr.....
    Dürfte ja dann sowieso immer gut zu hören sein.....