Wow! So jung und schon inkontinent.... Mein Beileid!
Beiträge von Bernd S
-
-
Eieiei.
Bei wieviel Km hat Dich denn das Schicksal getroffen? -
Aber was wars denn jetzt? *neugierigmodus*
-
Ich finds auch äußerst interessant; vor allem, weil ich heute im Netz mal ein paar Bilder gefunden hab, wie weit sowas gehen kann.....
Andere Idee wäre vielleicht, die Kurbelgehäuseentlüftung aus dem Ansaugtrakt zu "verbannen", um vielleicht dem Ruß, der ja eigentlich trocken sein müßte, gar nicht erst die Gelegenheit zu geben, sich abzusetzen. -
Ich schon wieder.... Es macht mir einfach Kummer, nachdem ich heute gesehen habe, wie verrußt der Ansaugtrakt ist. Trotz Markenbenzin (Shell), absolut keine Kurzstrecken, keine von mir dazugepanschten Zusätze, usw.
Jetzt hab ich, nach ein wenig rumgoogeln, eine Firma in Lohmar bei Köln gefunden, die Filter für die Abgasrückführung herstellt.
Die Firma nennt sich "Emitec".
Vorrangig, denke ich mal, machen die sowas für Nutzfahrzeuge, aber wer weiß....
Hat jemand von Euch/ Uns schon mal was von dem Laden gehört? -
Und schon wieder eine Frage: Gibt es eigentlich einen logisch nachvollziehbaren Grund, warum bei den V6 meistens die (in Fahrtrichtung) linke Zylinderbank betroffen ist?
evtl. kürzerer Weg??
Bei mir wird heute auch lediglich die linke Seite gewechselt. -
Sebastian: Danke. An das Angebot in der Bucht habe ich dabei auch gedacht, aber bisher immer nur nach dem Lenkrad selbst geguckt. Aber, ehrlich gesagt, sind mir dann 300€ doch zuviel.
Sonst hätte sich das schon angeboten, weil mein Lenkrad schon erste Griffspuren hat. -
Das wäre natürlich ausgesprochen Sch...., wenn die Federbälge ausgenommen sind. Aber, das teuerste, nämlich Motor, Getriebe, Verteilergetriebe, und Steuergeräte, ist ja wenigstens mal abgedeckt.
-
Ich glaube, das wäre doch mal ein Thema, an dem es sich lohnt, dranzubleiben.
Vorläufig aber bleibt es ja nur, zu beobachten, ob während der Fahrt die Räder anfangen zu "springen".
Bei "herkömmlichen" Stahlfahrwerken kann man es manchmal auf der BAB beobachten, wenn kurze Querrillen sind.
Blöd nur, daß ich nicht selbst hinter meinem Dicken herfahren kann...... -
Also könnte man den Dämpferverschleiß lediglich über die Stromaufnahme des Regelventils erfassen.
Hm. Wobei da Natürlich wieder Anhaltswerte fehlen....
Aber vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung! -
Hm. Aber im neuen VW-Bus gibts den Motor doch?
Ist der um so vieles leichter als der Dicke? -
coala:
Spitze erklärt! Sag mal, was bist denn Du für einer? (ist jetzt, um Gottes Willen, nicht böse oder anzüglich gemeint)
Aber mir drängt sich ganz stark der Verdacht auf, daß Du technisch sehr versiert bist. (siehe Deine Erklärung zur Abgasrückführung)
Was wäre so ein Forum wie dieses ohne Leute wie Dich.....
Vielen Dank!! -
Da ich bis jetzt noch nichts zu dem Thema gefunden habe, mach ich hiermit mal ein neues Thema auf:
Bei einem herkömmlichen Stahlfederfahrwerk kann man ja davon ausgehen, daß im normalen Fahrbetrieb die Stoßdämpfer bei 60-80Tkm verschlissen sind, also nicht mehr die erforderliche Dämpfung bringen.
Folge: Räder "springen", Bremsweg verlängert sich, Reifen fahren sich ungleichmäßig ab, usw.
Und wie verhält sich das beim Luftfahrwerk des Dicken?
Durch das hohe Gewicht sind ja die Stoßdämpfer schon stärker belastet. Oft wird er auch härter rangenommen.
Wieso liest man denn hier nie was von den Dämpfern?
Es sind doch selbst beim LFW "herkömmliche" Stoßdämpfer im Einsatz.
Also Öldämpfer, die ja eigentlich am Kolben oder Zylinder Verschleißerscheinungen zeigen müßten.
Und wie funktioniert eigentlich genau die Dämpferverstellung?
Ist das ein "magnetisches Öl", das die Viskosität ändert?
Oder ändern sich diverse Bypassbohrungen, um das Öl schneller oder langsamer durchfließen zu lassen?
Aber beide Varianten schützen ja nicht vor Verschleiß.... Die zweite noch weniger als die erste...
Hat schon jemand die Dämpfer ersetzen müssen? -
Danke, Fisch.
Und wieder ein weiterer Pro- Punkt für die VVD.
Das mit dem nie wieder reinkommen...
Klar sollte das auch in Erwägung gezogen werden. Hab ich bis jetzt auch noch nicht dran gedacht.
Auch, wenn ein Verkauf noch in sehr weiter Ferne liegt - dafür mag ich meinen Dicken viel zu sehr - , aber in Anbetracht dessen, daß er mir noch viele Jahre und Kilometer treu sein soll...
Ich denke mal, daß schon mal ein defektes Luftfederbein teurer kommen könnte....
Von Motor- oder Getriebeschäden mal ganz abgesehen....
Ich schone Ihn zwar im Alltag schon, also zärtlich warmfahren, ebenso "kaltfahren", aber er muß halt oft seinen Mann stehen.
Hängerbetrieb; Sommerurlaub muß er einfache Strecke 30 Stunden am Stück(!) mitmachen, daheim sind auch immer mal wieder Vollgasetappen drin, div. Offroadeinsätze, usw.
Ich werde das wohl über den VVD weiterlaufen lassen, und sehe das als eine Investition in die Zukunft meines Dicken.
Zumal ich ja auch noch eine Spitzenwerkstatt habe, die den Dicken mit Verstand immer wieder auf den rechten Weg bringt.
Abgewandelt von dem Sprichwort "wer schön sein will, muß leiden", texte ich hier mal um in "wer Sicher fahren will, muß zahlen".
Danke auch an Samson für seinen gutgemeinten Rat.
Ich hoffe zwar, daß ich den VVD nicht allzu oft in Anspruch nehmen muß, aber beruhigend ist es ja schon. -
Eine kurze Frage zu dem Thema:
Wenn ich die Lenkradheizung nachrüsten will, was brauche ich denn noch (außer dem Lenkrad selbst)?
Kabelbaum?
Steuergerät?
Schleifring?
Oder ist es evtl. mit einer Umprogrammierung schon getan? -
Das späte Hochschalten, daß Du ansprichst, empfinde ich ebenso. Allerdings ist das Absicht, um so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur zu kommen.
Im Umkehrschluß ist es ja auch so, daß ein Betriebswarmes Agregat (incl. Getriebe) wiederum hilft, Sprit zu sparen. -
Wie's der Zufall will: Heute kam mit der Post ein Schreiben vom Volkswagen Versicherungs- Service....
Inhalt: Da mein Versicherungsschutz zum 08.01. abläuft, verlängert sich die Versicherung automatisch um weitere 12 Monate.
Und jetzt kommts: Monatsbeitrag 108, 21€
Hmmmm. Jetzt fängt das überlegen an.....
Und noch dazu kommt, daß Frank mich am Freitag angerufen hat, um mir eine "Entscheidungshilfe" zu geben....
Die haben gerade einen Dicken in der Werkstatt mit Motorschaden. Ca. 12T€
Der nächste Dicke kommt auch noch diese Woche mit defektem Abgaskühler.
Meiner ist auch dran mit Stellmotoren und den Saugrohrklappen.
Fangen die Dicken jetzt an zu zicken? -
Wow! Danke für Deinen ausführlichen und überzeugenden Beitrag!
Man fühlt sich hier sehr gut aufgehoben, wenn man weiß, daß hier doch ein geballtes Wissen vorhanden ist.
Nächste Woche kriegt meiner also entweder neue Stellmotoren oder neue Klappen. Oder sogar beides... (Garantieverlängerung sei Dank)
Und dann werd ich wohl, nachdem mich Deine Ausführungen doch sehr überzeugt haben, alles so lassen, wie sich das die Herren Ingenieure bei Audi so ausgedacht haben.
Irgendwelche Filter zu integrieren macht ja auch keinen Sinn, da diese in kürzester Zeit ja auch wieder dicht wären.
Aber evtl. werde ich die Tankstellenmarke wechseln..... -
-
So, nochmal ein Update:
Bin mal eben Fremdgegangen.....
Ne, mal im Ernst: Ich hab mich in diversen Audi-Foren mal schlau gemacht.
Da tritt das Problem wohl öfter auf, daß die Ansaugklappen nicht mehr Richtig arbeiten, bzw. daß sie Ihre Endstellung nicht erreichen.
Zwei mögliche Ursachen: Die erste, daß die Klappen wohl ziemlich verrußt sind, und deshalb nicht mehr freigängig sind.
Die zweite, daß im Stellantrieb, der ein Kunststoffgetriebe, bzw. Kunststoffzahnräder hat, wohl sowas wie "Karies" auftreten kann.
Natürlich kann die zweite Ursache aus der ersten resultieren, nämlich daß die Klappen an sich schwergängig sind, und deshalb der Antrieb aus lauter Überlastung schlappmacht.
Also, ohne daß ich jetzt übertrieben schwarzmalen will, aber wenn man sich den Ansaugtrakt mal genauer anschaut, kann das verrußen ja gar nicht ausbleiben.....
Die Abgasrückführung mündet direkt an der Drosselklappe (JA, es ist ein Dieselmotor MIT Drosselklappe!) in den Ansaugtrakt.
Jetzt mal meine Frage: Aus "früheren" BMW-Zeiten kenne ich das noch, bzw. hab ich selbst immer gemacht, daß ich die Abgasrückführung mechanisch verschlossen habe, eben um einem verrußen vorzubeugen.
Natürlich auch, um noch ein kleines bißchen mehr Leistung rauszukitzeln....
Welcher Motor läuft denn schon gerne mit beigemischten heißen Abgasen, wo es doch so schöne frischgekühlte Luft aus dem LLKgibt???
Um natürlich einer Fehlermeldung vorzubeugen, wäre doch ein kleines Loch (6-8mm) erforderlich.
Aber ich denke, das würde vielleicht den größten Anteil an Ruß bremsen.
Was meint Ihr denn dazu?