Beiträge von autole

    Ja das mit den Hybrid-Fahrzeugen ist nicht der Weisheit letzter Schluß. Jede Batterie muß mal getauscht werden. Da kommen dann ganz ungeahnte Kosten auf den Nutzer zu, und von der Umweltbilanz bei Produktion, Entsorgung und Recycling der Batterien ist ja auch noch nicht viel bekannt. Allerdings ist das mit dem Wasserstoff auch so eine Sache. Es gibt doch unterschiedliche und zum Teil mit erheblichem Energieaufwand verbundene Wasserstoffquellen. Da sieht die Umweltbilanz auch nicht immer so rosig aus.

    Viele Grüße
    Martin

    Hallo Matthias1975,

    Probefahrt ist ein absolute Muss ! Ich fahre zwar einen Diesel und bin auch nur Diesel probegefahren (R5TDI und V6TDI), konnte aber bei einer etwas ausführlicheren Probefahrt den "eigenen Verbrauch" zumindest näherungsweise ermitteln. Auch kann man sich über das eine oder andere "erfahrene" Ausstattungsdetail kundig machen, ob man dies nun braucht oder nicht.
    Und nie an einem Offroadseminar teilnehmen !! Man kommt meist nicht mehr davon los!

    Gruß
    Martin

    Hallo Ihr lieben Dynaudio-Hörer,

    die von Euch favorisierte Klangeinstellung mit Höhen und Bässen im Plus und Mitten im Minus ist eine sog. LOUDNESS-Einstellung. Diese Knöpfchen mit der Loudnessfunktion gab es früher an fast jedem besseren Autoradio. Die guten Autoradios hatten aber eine besondere Funktion: sie regulierten bei zunehmend höher eingestellter Lautstärke die Loudnessfunktion zurück. Was soll diese Funktion eigentlich ? Nun, das menschliche Gehör hat bei unterschiedlichen Lautstärken eine frequenzabhängige Empfindlichkeit, das heisst bei leisen Lautstärken werden Bässe und Höhen schlechter wargenommen als bei höheren Lautstärken. Um dies auszugleichen, gab es die Loudness-Funktion: auch beim Leisehören hat es ordentlich gerummst. Wenn die Einstellung +5 eine Erhöhung von 5 dB bei einer bestimmten Frequenz (meistens 100 Hz, was aber eigentlich auch kein richtiger Bass ist) entspricht, dann ist das eine ziemlich heftige Einstellung für den Lautsprecher bei höheren Lautstärken, der muss dann richtig arbeiten und kommt dann auch schnell an seine mechanische Belastbarkeitsgrenze. Bei Gelegenheit werde ich im Keller mal meine alten Unterlagen zum Lautsprecherbau suchen, dann finde ich auch die Formel für die Belastbarkeit der Lautsprecher wieder. Wenn Euch also bei höheren Lautstärken der Bass nicht gefällt, hilft eigentlich nur eines: ein zusätzlicher entsprechend dimensionierter Subwoofer. Auch das Dynaudio-System kommt aufgrund seiner Membran-Größe zwangsläufig mal an seine Grenze, eine künstliche Basserhöhung bei z.B. 100 Hz täuscht nur ein mehr an Bass vor, fehlen tut eigentlich der Tiefbass unter 100 Hz und dafür brauchts Membranfläche und Membranhub. So ist schliesslich auch die Tuba oder der Kontrabass ja nicht das kleinste Instrument im Orchester.

    Zugeben muss ich aber: das Dynaudio ist ein richtig gutes System (Neid) und bei der Problemlösung konnte ich jetzt wahrscheinlich auch nicht wirklich weiter helfen.

    Liebe Grüße

    Martin

    Hallo Peter,

    es tut mir Leid, wenn meine Bemerkung unpassend war und von mir auch ungeschickt formuliert war. Ich möchte dies daher noch kurz aufklären.
    Nicht verstanden habe ich das Zitat von Feuerwehrmann Thomas. Wenn ein Premium-Produkt, und als solches wird unser Dicker ja von VW vermarktet, nicht richtig funktioniert, kann man ja wohl zurecht erwarten, dass die Werkstatt den Fehler behebt. Aus eigener Erfahrung war auch bei meinem Dicken ein Fehler im Bereich der Scheinwerfer (Fehlfunktion des Fernlichtes) erst nach mehreren Werkstattbesuchen und schliesslich nach dem Tausch der kompletten Scheinwerfer behoben. Zuvor wurde mal dies, mal jenes getauscht und dran rumgefummelt, aber der Erfolg blieb aus. Klar ist ein Longlife-Öl-Wechsel auch teuer, teurer kommen für mich aber sinnlose und erfolglose Werkstattbesuche, da ich mir hierfür jedesmal Zeit nehmen muss, die mir niemand vergütet. Krönung in meinem Fall war dann noch folgendes: Fahrzeug mit neuen Scheinwerfern abgeholt, Funktionsprüfung durch mich, aha ein Leuchtmittel für das Abbiegelicht fehlt. Wurde dann zwar gleich eingebaut, aber am nächsten Tag bzw. Abend auf der Heimfahrt vom Geschäft wieder die bekannte Fehlermeldung Beleuchtung prüfen. Was war passiert ? Der Mechaniker hat schlicht den Scheinwerfer beim Einbau nicht richtig eingerastet, so dass er beinahe komplett beim Fahren herausgefallen wäre. Und für diese Qualitätsarbeit habe ich dann kein Verständnis, und das unabhängig vom Öl-Preis.
    Da das Fernlicht über eine motorisch betriebene Klappe ein- und ausgeschaltet wird, läßt sich da von außen durch den Laien nur wenig selber einstellen (zumindestens bei Xenon).

    Also lieber Peter, Deinen Ärger über mangelhafte Werkstattqualität und ein fehlerhaftes Produkt kann ich sehr gut nachvollziehen.

    Aber lieber Thomas, Deine Bemerkung verstehe ich leider nicht.

    Abschliessend wünsche ich Euch schöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    Martin

    Vielen Dank für die Antworten, da sind meine Fragen erstmal geklärt. Auf der Seite von Taubenreuther erscheint nur ein UFS für den R5. Bei Antec werde ich nochmal direkt nachfragen.

    Liebe Grüße
    Martin

    Hallo Ezio, Hallo Touareg-Freunde,
    Zum Thema UFS wurde hier im Forum ja schon einiges geschrieben, dennoch habe ich ein paar Fragen, die mir ja vielleicht jemand von Euch beantworten kann. Vorab noch eine Anmerkung: UFS von VW ist uninteressant für mich, da overdressed und zu teuer, auch Seikel erscheint mir sehr teuer.
    Also wären da folgende Fragen: Der UFS von Taubenreuther scheint nur für den R5 TDI zu passen oder passt der auch auf einen V6 TDI ? Bei Antec bin ich mir nicht sicher, ob der UFS nur auf das GP Modell passt oder auch auf den "Alten" T. Die Montage des Antec scheint ja in 30 min. möglich zu sein, bei dem SGS habe ich etwas von 3 Stunden gelesen. Stimmen diese Zeitangaben ? Sind das realistische Zeiten ? Und nun noch eine Frage zu den Servicelöchern: die scheinen ja beim Antec vorhanden zu sein und beim SGS nicht. Heisst das dann bei jedem Ölwechsel 3 Stunden für Demontage und wieder 3 Stunden für Montage des UFS einplanen zu müssen ? Oder kriegt man da irgendwie entsprechende Löcher rein ?

    Für Antworten wäre ich sehr dankbar und falls jemand einen UFS übrig hat oder nicht mehr braucht oder so, dann hätte ich da Interesse dran.

    Liebe Grüße

    Martin

    Hallo Holger,

    es sind ja jetzt schon verschiedene Gründe für ein "Klick-Klack" beschrieben worden. Dieses Geräusch im Stand bei Treten des Bremspedals kann aber eigentlich nur die Wahlhebelsperre sein. Das mit dem Zündschlüssel habe ich mal ausprobiert (Anm.: i.d.R. ist der in meiner Hosentasche und ich drücke nur das Knöpfchen neben dem Schalthebel), der wird auch irgendwie verriegelt, genauso wie das Lenkradschloß. Ich konnte aber keinen Zusammenhang mit dem Treten des Bremspedals feststellen.

    Aber nun zu dem Klicken während der Fahrt aus dem Bereich des Armaturenbretts bzw. Wahlhebels. Dieses tritt bei mir auch sporadisch auf, mal mehr, mal weniger und manchmal garnicht. Ich dachte da zuerst an die Stellmotoren der Lüftungsklappen, der noch einzig verbliebene Händler hier am Ort hat daraufhin irgendeine Neuprogrammierung des Steuergerätes durchgeführt. Zunächst schien auch alles wieder in Ordnung. Jetzt klickt es aber immer wieder mal.
    Also Analyse des Klickens durchgeführt: es klickert und klackert immer dann wenn
    1. der Dicke die Nacht draussen zubringen musste
    2. es relativ kalt ist (so unter 7-8°C oder auch kälter)
    3. ich vergessen habe, die Standheizung rechtzeitig zu aktivieren.
    Wenn der Motor dann Betriebstemperatur erreicht hat und Heizung schön mollig warm pustet, dann hört das Geräusch auf. Ich vermute daher, dass es sich um die Dieselpumpe der als Zuheizer fungierenden Standheizung handelt.

    Grüße

    Martin