Beiträge von Fisch

    Hallo Robert,

    also das lässt mir ja irgendwie keine Ruhe. Auf Seite 8 der SSP301 ist der Kreislauf in einem Schaubild
    dargestellt. Die Pumpe V55 zieht aus Richtung N279 und drückt Richtung Wärmetauscher von dort fließt das
    Kühlmittel wieder Richtung N279.

    Es fragt sich nun was das N279 wirklich tut. Schließt und öffnet es lediglich die Verbindung zum Mororkreislauf
    oder schließt es beim Öffnen der Verbindung zum Motorkreislauf auch die direkte Verbindung zur Pumpe V55 ?

    Wenn das N279 zwar die Verbindung zum Motorkreislauf öffnet aber den direkten Weg zur Pumpe V55 nicht
    gleichzeitig schließt dürfte dies dem Schaubild nach zu urteilen nicht den gewünschten Erfolg bringen da die
    kürzeste Verbindung immer noch der Weg vom N279 zur Pumpe V55 bleibt. Ein vernünftiges Resultat lässt sich
    m.E. nur erreichen, wenn man den Strang vom N279 zur Pumpe komplett totlegen könnte. Dann würde die Pumpe
    grundsätzlich aus Richtung Motor ziehen und nach dem Wärmetauscher auch Richtung Motor drücken. Da der
    Wärmetauscher als erstes dran ist würde zunächst der Innenraum warm werden und nur die Restwärme auch den
    Motor erreichen.

    Fragen über Fragen.

    Gruß Fisch

    Hallo Robert,
    ich vermute mal das das leistungsschwächere eigentlich für Kleinwagen vorgesehene Webastomodell verbaut ist weil das selbst mit Magnetventil ja im Zweifel wesentlich billiger
    ist als die eigentlich für diese Motorgröße vorgesehene Standheizungsversion, kompakter baut und dadurch in das Radhaus passt; für die Nur-Innenraumheizung ja völlig ausreichend.

    Fraglich ist auch ob die Umwälzpumpe der SH nach Offenlassen des Magnetventils überhaupt den Motorkreislauf richtig mit umwälzt. Ich hab mir beim :) die Bilddarstellung der SH im
    Rechner angeschaut und auch im Radhaus ist schön zu sehen das die Umwälzpumpe hinter der SH im reinen Heizungskreislauf sitzt. Es kann auch sein das das geöffnete Ventil nur
    bewirkt das sich die Wärme langsam auch Richtung Motor ausbreitet und da kommt dann auch gleich der Kühlmitteltemperatursensor und gaukelt schon nach kurzer Heizzeit dem
    Motorsteuergerät einen warmen Motor vor.

    Eventuell ist das beim R5 ja anders aufgebaut und funzt deswegen. Wobei auch dort die Motorerwärmung denke ich wegen der unterdimensionierten SH mit einer langen Heizlaufzeit
    erkauft wird.

    Fakt ist nach dem gestrigen Ausbau sprang er heute Morgen wieder tadellos an.

    Wäre schon interessant ob es noch jemand beim V6 TDI umgebaut hat.

    Gruß
    Fisch

    Hallo zusammen,
    nach der großen Freude am Wochenende gestern nun Ernüchterung. Nach ca. 20 minütigem
    Standheizungsbetrieb am Morgen hatte mein Dicker arge Probleme anzuspringen, tat dies erst
    nach ca. 10 Sekunden Orgelei. Herausgefunden habe ich das das Motorsteuergerät für
    den Automatikstart den vom Kühlmitteltemperatursensor ermittelten Wert verarbeitet
    und Vorglühzeit sowie Einpritzmenge dementsprechend anpasst. Heizen von so kurzer
    Zeit erwärmt wohl das Kühlmittel nicht im kompletten Motor sondern wohl nur bis zu
    dem beim V6 TDI recht dicht an der Standheizung sitzenden Temperatursensor.
    Jedenfalls war der Motor selbst wesentlich kälter als das Kühlmittel in der Nähe des
    Sensors und die auf einen vermeintlich warmen Motor verkürzte Vorglühzeit und
    abgesengte Einspritzmenge ließ den wesentlich kälteren Motor sehr schlecht
    anspringen. Ich mag mir garnicht ausmahlen was bei wirklichen Minusgraden
    passiert zumal sehr langer Standheizungsbetrieb auch stark an der Kapazität
    der zweiten Batterie nagt.
    Ende vom Lied: Ich habe heute wieder zurückgerüstet.
    Warum es beim R5 anscheinend besser geht kann ich nur spekulieren, evtl. sitzt dort der
    Kühlmitteltemperatursensor an einer anderen Stelle weiter Weg von der Standheizung.

    Schade .......

    Viele Grüße
    Fisch

    So nach Kauf eines neuen Relais (die ich hatte waren doch tatsächlich beide defekt und
    hatten einen Kurzschluß) heute erneut die Radhausschale ausgebaut und die Eigenkonstruktion
    an den Stecker des Magnetventils angebaut. Was soll ich sagen; es funzt .

    Nach 5 Jahren Jahren heizt mein Dicker nun endlich auch seinen Motor vor.

    An dieser Stelle mein Dank an die findigen Bastler !

    Viele Grüße
    Fisch

    Hallo Marco,
    also ich weiß nicht wo das Problem der Versicherung für Deinen Dicken liegen soll. Es handelt sich um dieses Produkt:
    https://www.vwbank-web.de/vw/garantiever…rauchtwagen.php
    Grundsätzlich wird dieses Produkt wohl für vom Händler veräußerte Gebrauchtwagen angeboten wenn gleichzeitig
    die VVD-Kfz-Versicherung abgeschlossen oder es über die VW-Bank finanziert wird, es ist aber auch
    für Bestandskunden der alten LifeTime abschließbar deren Auto bei Abschluß des Vertrages noch keine 5 Jahre alt
    ist und nicht mehr als 100.000 km runter hat.

    Meiner Wurde am 06.11.2011 5 Jahre und hatte zu diesem Zeitpunkt 99.800 km gelaufen. Ich hatte schon Angst das
    es nicht mehr klappt weil in den Bedingungen es an einer Stelle auf den Zeitpunkt der Antragstellung und an anderer
    Stelle auf den Zeitpunkt des Versicherungsbeginns ankam. Der VVD sagte dazu auf telefonische Nachfrage meines :)
    das es definitiv auf den Antragszeitpunkt ankommt. Wenn er dann bei Vertragsbeginn mehr als 100.000 km gelaufen ist
    greift lediglich die SB von 150,- /Schadensfall.

    Dein Händler soll einfach mit der Kündigung des alten Vertrages in seinem Rechner einen neuen Antrag auf diese
    Versicherung stellen.

    Ich habe mittlerweile meinen Versicherungsschein und auch der Beitrag wurde abgebucht. Es geht also.
    Viel Erfolg !
    Fisch

    Hallo zusammen,
    so der Umbau unter Einsatz eines Relais war nach Demontage der Radhausverkleidung unproblematisch aber
    es funzt nicht. Nach dem Start der Standheizung fliegt die Sicherung Nr.2 im Sicherungskasten Fahrerseite raus. :eek:
    Es handelt sich um eine 5A-Sicherung die neben der Nr.4 für die SH zuständig ist. Ich vermute das das Relais
    einen zu hohen Widerstand gegenüber dem Magnetventil hat. Nach drei zerschossenen Sicherungen habe ich alles
    wieder in den Originalzustand versetzt und die SH geht mit neuer Sicherung auch wieder.

    Bevor ich mir nun einen entsprechenden Widerstand besorge und das ganze dann mit diesem an Stelle des Relais
    wieder probiere habe ich noch einmal nach dem Magnetventil gegoogelt und in einem Sharanforum das hier gefunden:

    Codierung für N279 Absperrventil von 1 auf 0 mit VAG Tester oder VAG-Com umcodieren, dann wird der Motor mitgeheizt.
    {Zusatz-/Standheizung}
    Steuergerät Codierung
    STG 18 (Zusatz-/Standheizung) auswählen
    STG Codierung -> Funktion 07
    00?xx: Absperrventil für Kühlmittel -N279-
    0 - kein Absperrventil -N279- verbaut
    1 - Absperrventil -N279- verbaut (Standard)
    00x?x: Umwälzpumpe -V55-
    0 - ohne Zusatz-/Standheizung (keine Umwälzpumpe -V55-)
    1 - mit Zusatz-/Standheizung (mit Umwälzpumpe -V55-)
    00xx?: Unterspannungsabschaltung
    1 - über Steuergerät für Energiemanagement -J644-
    2 - über festen Spannungswert (Anpassung)


    Offensichtlich ist es in vielen anderen VAG-Modellen auch möglich das Ventil und damit die Unterbindung der Motorheizung
    im Steuergerät zu deaktivieren.

    Kann vielleicht einer der VAG-Com-Besitzer mal nachschauen ob sich im Steuergerät der SH des Dicken das Magnetventil
    ebenso auf "0" setzen lässt ? :guru:

    Danke !!!!!

    Viele Grüße
    Fisch

    Hallo zusammen,
    das Thema beschäftigt ja nun schon länger und dank der aufgezeigten Lösung habe ich heute die Kleinteile sind beim Freundlichen
    bestellt. Können morgen abgeholt werden (Gesamtkosten unter 10,- EUR) und ein Relais habe ich auch noch liegen gehabt.
    Werde mich am Wochenende dann mal an den Umbau machen.

    Mal eine Frage an die VAG-Com-Spezialisten: Nach meinem Verständnis der in #1 verlinkten Anleitung bekommt doch das
    betreffende Magnetventil als Übeltäter der Verhinderung der Motorerwärmung beim Start der Standheizung vom Steuergerät
    den Impuls tätig zu werden, schließt daraufhin und trennt somit den großen Motorkühlkreislauf vom kleineren Heizungskreislauf.

    Dies muß doch im Steuergerät entsprechend abgelegt sein. Dann müsste man im Steuergerät diese Funktion doch auch einfach
    "ausschalten" können oder ?

    Viele Grüße
    Fisch

    Hallo Stephan,
    unser Exemplar ist heute ebenfalls unbeschädigt eingetroffen, kein Wunder bei der zweifachen Superverpackung !
    Vielen Dank für Deine Mühen, es ist wieder ein sehr schönes Exemplar geworden auch wenn die Vorfreude auf den
    August bei mir nun etwas getrübt ist.
    Viele Grüße
    Fisch

    ... taugte das mitgelieferte nichts? Oder ist das Modul von daylightrunning besser?

    Hallo Dieter,

    Du meinst sicher dieses Angebot:
    http://www.yatego.com/teileguru/p,4c…5bcd00a213933fe

    Das genannte Modul ist ja vergleichsweise preiswert, normal sind ja immer noch um die 70,- EUR.
    In der Beschreibung steht nichts zur Dimmart, da würde ich nachfragen. Schau mal unter #12, ich
    hatte auch erst ein billiges, das Resultat war dann ein Flackern der LED im gedimmten Zustand.

    Ich hatte jedoch nie ein Modul von Teileguru, damals hat er nur die Lampen verkauft.
    Bin dann auf das Modul von daylightrunning gestossen und bis heute funktioniert das auch tadellos.
    Sicherlich haben auch die anderer Anbieter mittlerweise die gleiche Arbeitsweise.
    Gruß
    Fisch

    Hallo zusammen,

    nachdem ich das hier gelesen habe:

    http://www.re-el-di.de/datenbank/ausw…t=500&width=800

    und ein Blick unter meinen Dicken dies auch bestätigt hat ist meiner kommenden Montag
    mit dem kompletten Programm dran, Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung.
    Kosten bei der verlinkten Firma für den Dicken veranschlagt mit etwa 250 EUR. Da ich meinen noch eine
    Weile behalten will ist es mir dies auch Wert zumal der Schutz dauerhaft ist und ab Werk offensichtlich
    überhaupt nichts mehr geschützt wird. Radinnenhausschalen werden demontiert, etwaiger Rost entfernt
    und dann sowohl der Unterboden als auch alle Hohlräume einschließlich der Innenräume der Türen richtig dick konserviert.

    Einen "Hohlraumplan" brauche ich übrigens nicht mitbringen. Eine Fa die so etwas anbietet sollte wissen wo die Schwachstellen
    des Autos sind.

    PS: Den MINI meiner Frau sah nach drei Jahren untenrum mangels werkseitiger Behandlung auch verheerend aus und wir
    haben ihn letzten Herbst auch dieser Prozession unterzogen. Sieht immer noch top geschützt aus, kein Rost. Nach zwei
    Jahren geht es zur Kontrolle und etwaige Schwachstellen werden noch einmal nachbehandelt.

    Für jeden der seinen Dicken länger behalten möchte ist das schon empfehlenswert.

    Viele Grüße
    Fisch
    http://www.re-el-di.de/datenbank/ausw…t=500&width=800



    http://www.re-el-di.de/datenbank/ausw…t=500&width=800

    Hallo Marco,
    also ich habe kurz vor Ablauf der zweijährigen Werksgarantie die Verlängerung
    um 2 Jahre abgeschlossen und diese hat sich dann mangels Kündigung um 1 Jahr verlängert.
    Wenn man den Abschluß kurz nach oder mit dem Kauf gemacht hätte wäre für den Preis der
    2 Jahre von vornherein eine Verlängerung um 3 Jahre möglich gewesen, das Produkt ist jedoch
    das gleiche. Man hätte sich den extra Beitrag für das 5. Jahr gespart. Auch wenn deiner erst 5 Jahre
    wird müsstest Du die neue Versicherung unter Kündigung der bestehenden abschließen können.
    Vorraussetzung ist lediglich dass Du als Wechsler von einer LifeTime kommst, das Auto älter als
    2 aber noch keine 6 Jahre alt ist und noch keine 100000 km runter hat.
    Viele Grüße
    Fisch