Moin,
schau mal hier unter #7:
https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…hlight=audi+led
Zündungsplus liegt -zumindest bei Xenon für die Lichthupe- am lampenstecker an.
Gruß Fisch
Beiträge von Fisch
-
-
Hallo Frank,
dann fang ich aus meiner Heimat mal an:
http://www.haus-windhook.de/
und
Pension Schreiber
Deichweg 8
18347 Dierhagen-Ost
Tel.: 038226-80011
(leider keine www-Adresse)
Beide in absolut ruhiger Lage direkt hinter dem Deich gelegen.
Weiteres auch unter http://www.dierhagen-fischland.de/
Dann viel Spass beim stöbern und gute Erholung an der Ostsee ! Jetzt im Herbst ist es (für uns endlich, da wir nicht vom Tourismus leben) wieder angenehm ruhig.
Gru Fisch -
Kein Nutzer aus den Nordländern oder Österreich/Schweiz online der eine Motorerwärmung verbaut hat ? Es hat doch einmal jemand aus Schweden hier fleißig gepostet.
-
Die Grabber von Genaral Tire sind "spikefähig", daß heißt die Löcher sind schon drinnen nur die Spikes selber sind noch nicht gesetzt.
Hallo Arndt,
wie werden die Spikes denn nachträglich im Reifen befestigt ? Normalerweise werden sie meines Wissens bei der Produktion mit einvulkanisiert. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass nachträglich montierte Spikes auch wirklich halten und der Reifen nach Demontage wieder fahrbar ist.
Gruß Fisch -
Hallo zusammen,
ich suche für unseren kommenden Wintertrip nach finnisch Lappland
für die ersten beiden Januarwochen einen Spikeradsatz mit LK130
in der Größe 17" oder 18", Reifenbreite egal oder Spikereifen in
der Größe 255/55 R18, Kauf oder besser noch Miete.
Ich weiß das es schwer sein wird, in D sind die Dinger schließich
verboten, könnte sie jedoch schon hier montieren, da wir nur 20 km
zur Fähre in Rostock haben. Vielleicht hat jemand auch eine Web-
oder Mailadresse von einer Anmietmöglichkeit in Helsinki ?
Bin für jeden Hinweis dankbar, bisher habe ich vom ADAC die Mailadresse
eines Reifenhändlers in Helsinki, der hüllt sich bisher jedoch in Schweigen.
Gruß
Fisch -
Hallo zusammen,
ich will mir für unseren kommenden Wintertrip neben der serienmäßig
verbauten Standheizung die elektrische DEFA Motorerwärmung einbauen.
Für den V6 TDI handelt es sich dabei um einen an die Ölwanne
zu verschraubenden Alu-Heizungsblock, der in Betrieb sich selbst und damit die Ölwanne und das darin enthaltene Motoröl erwärmt bzw. warm hält.
Nun hatten wir bei der Frage zum Umbau der werkseitig verbauten Standheizung von alleiniger Innenraumheizung auf Innenraum- und Morerwärmung an anderer Stelle schon die Diskussion, dass die Motorsteuerung unter Umständen verrückt spielen könnte,
weil ihr ein warmer Motorkühlkreislauf suggeriert wird aber das Öl absolut
kalt ist.
Bei der DEFA Motorerwärmung hätten wir nun genau den entgegengesetzten Fall: Das Öl wird erwärmt, der Kühlkreislauf bleibt kalt
(im finnischen Winter kann das einen Temperaturunterschied von 100 Grad ausmachen).
Sind mit der DEFA auch derartige Probleme zu erwarten ?
Hat jemand von Euch so eine elektrische Motorerwärmung verbaut und kann Erfahrungen berichten ?
Gruß
Fisch -
Hallo Serkanee,
versuch es doch mal über
http://www.volkswagen.by/catalog/touareg/
und die dortigen Kontaktadressen. Wenn Sie dort das Fahrzeug mit Navi
anbieten sollte auch eine entsprechende CD/DVD dabei und auch im
Zubehör nachträglich erwerbbar sein.
Gruß Fisch -
Wenn Du sicher gehen willst, baust Du Dir noch einen elektrischen Kühlwasserheizer ein. Steckdosen dafür gibt es in Lappland auf fast jedem Parkplatz. Ich würde wahrscheinlich einfach vorher eine neue Batterie einbauen und darauf hoffen, dass es nicht zu kalt wird.
Hallo Boris,
erst einmal danke für die Tipps.
Trage mich mit dem Gedanken mir neben der vorhandenen Standheizung die ja bekanntlich nur den Innenraum erwärmt die Defa Motorerwärmung
( http://www.carandcamp.com/DEFA-Motorvorw…68_p3153_x2.htm )einzubauen. Bleibt auch hier wieder die schon in anderen Threads über die Einbindung der Standheizung in den Motorkreislauf viel diskutierte Frage, ob die Motorsteuerung verrückt spielt. Hat jemand hier ein solches Teil verbaut ?
Gruß Fisch -
Hallo Freunde,
wir wollen mit unserem Dicken am 31.12.2009 bis Mitte Januar 2010 nach Taivalkoski in Finnisch Lappland.
Nun haben wir Finnland und auch Lappland mit dem Bike im Sommer schon
bereist und waren vom Zustand der dortigen Straßen einfach nur begeistert.
Wie sieht es dort jedoch im nordischen Winter aus ? Schon im letzten
Winter habe ich unter http://alk.tiehallinto.fi/alk/frames/kelikamerat-frame.html den Zustand der Straßen im hohen Norden beobachtet. Sie waren, zumindest wie es zu sehen war eigentlich immer beräumt.
Hat einer von Euch Erfahrungen ? Derzeit denke ich eigentlich gute
Winterreifen, Allradantrieb und Schneeketten für den Notfall dürften auch
für die dortigen Verhältnisse absolut ausreichend sein, zumal die E-Straßen im letzten Winter gut geräumt aussahen.
Das Reisebüro über welches wir das Ferienhaus buchen werden meinte
nun, man könne sich am oder in der Nähe des Hafens nach Ankunft in
Helsinki auch Spike-Reifen aufziehen lassen.
Hat das schon mal einer von Euch gemacht ? Werden die Räder komplett gewechselt oder die Winterreifen auf den eigenen Felgen durch die Spike-Reifen ersetzt ? Was kosten der Spaß ? Hat jemand eine Internetkontaktadresse (googeln hilft hier nicht wirklich weiter)?
Auch über alle anderen Tipps und Hinweise wäre ich dankbar.
Gruß Fisch -
Die Felgen waren auf einem Touareg. Haben die nicht alle dengleichen LochKreis ?
Es ist doch immer wieder die gleiche Frage, waren sie auf einem R5 oder auf einem anderen T ?
Im ersten Fall LK120 und im zweiten Fall LK130.
Gruß Fisch -
Die Frage ist, was man für die 1.225,- EUR wirklich an Leistung erhält.
Ich stehe derzeit genau zwischen Werkstatt und VVD. Vor etwa 6 Wochen habe
ich meinen Dicken mit nicht funktionierender Klima zum Freundlichen gebracht und den Reparaturauftrag mit Hinweis auf die LifeTime und der Maßgabe Reparatur auf Garantie erteilt und am nächsten Tag repariert wieder abgeholt. 4 Wochen später schickt mir der Freundliche ohne ein Wort eine Rechnung über 500,- EUR mit dem lapidaren Hinweis undichte Schläuche werden von der LifeTime nicht übernommen. Davon abgesehen, dass ich bisher nicht wusste was eigentlich defekt war (interessierte mich ja auch nicht wirklich) streite ich mich jetzt mit dem VVD und dem Händler wegen der Kosten (Für mich ist die Klima ein mechanisches und elektrisches Bauteil und damit versichert, egal was daran kanputt ist). Entweder der VVD zahlt oder der Händler kriegt kein Geld, der Auftrag war unter der Bedingung "Reparatur auf Garantie" erteilt, wenn er nicht genau weiß ob die zahlen muß er sich halt vor Reparaturbeginn informieren, zumal das des Händlers tägliches Geschäft ist.
Im Kleingedruckten der LifeTime steht derartiges tatsächlich als Ausschluß und daneben noch vieles mehr. Dies steht im krassen Gegensatz zum Gespräch beim Verkauf der LifeTime: "Bis 100.000 km oder 5 Jahre stehen sie genauso wie bei der Neuwagengarantie, erst danach sind die Leistungen im Rahmen der Baugruppenversicherung geringer." Davon stimmt nur letzteres, wer sich mal die ganzen Ausschlüsse zu Gemüte führt wird überrascht sein, da gibt es weitaus bessere Garantieverlängerungen zu besseren Preisen, nur eben nicht bei VW.
Wenn bei der DEVK keine Ausschlüsse ausser die regelmäißige Abnutzung/Verschleiß drin sind (und danach sieht es beim Lesen des Angebotes auf der Webseite und der PDF-Versicherungsbedingungen aus) würde ich für den Beitrag von 300,- EUR statt 1.200,- EUR wohl eher eine Begrenzung auf 7000,-/Jahr in Kauf nehmen zumal man die Kosten einer größeren Sache durch Wahl einer freien Werkstatt begrenzen kann.
Ende 2010 steht bei mir die Verlängerung ins fünfte Jahr an und ich werde dann wohl nicht mehr VVD-Kunde sein.
Gruß
Fisch -
Nachdem hier nun auch schon einige Zeit mitlese und manchmal auch meinen Senf dazu gegeben habe sollte ich mich vielleicht auch kurz vorstellen.
Nach diversen Experimenten von 1987 bis 2004 (Wartburg 311, Trabant 601, Citröen AX, Citröen BX, VW Golf III, Opel Astra, Peugeot 306, Peugeot 406) habe ich mir im Dezember 2004 das erste mal den Traum eines Autos in absoluter Wunschausstattung erfüllt und in der Autostadt WOB abholen dürfen. Damals war es ein schwarzer R5 TDI mit Leder beige und so ziemlich allem was es gab. Leider hat mich dieser dann ab Juni 2006 immer wieder mit Elektronikproblemen liegen gelassen und ich habe ihn gewandelt und mir einen silbernen V6 TDI Exclusive Edition mit Leder Nappa snow beige, Luftfederung und allem anderen was das Herz begehrt bestellt. Diesen fahre ich mit immer noch anhaltender Begeisterung seit 11/2006 und werde ihn wohl (dem massiven Wertverlust sei dank) nun auch die nächsten Jahre hegen und pflegen. Bisher hat er mich nie im Stich gelassen und ich hoffe es bleibt auch so.
Gelände würde mich schon reizen, jedoch ist mir das Auto dafür auch irgendwie einfach zu schade. Begeistern konnte ich mich an der Zugkraft des T als wir mit Wohnwagen 2005 an der französischen Atlantikküste waren und im letzten Winter in Ösi und im Erzgebirge an der schieren Unverwüstbarkeit des T im Schnee. Er macht einfach Spaß, und das jeden Tag wieder. Den nächsten Test in dieser Hinsicht wird er im Januar 2010 haben, da wollen wir nach finnisch Lappland und uns den Winter dort "anschauen" nachdem wir im Sommer 2008 mit unseren Motorrädern über Lappland zum Nordkap waren.
Mit meiner Frau und unserer Englisch-Springer-Spaniel Hündin wohne ich in einem kleinen bescheidenen Häuschen auf dem Fischland an der mecklenburgischen Ostsseeküste.
Gruß Fisch -
Schöne Bilder und wieder einmal Anregung für eine Urlaubsplanung.
Schottland hatten wir nach unserer Bike-Reise zum Nordkap 2008 als nächstes Ziel geplant. Schade nur, dass von Deutschland keine Fährverbindung mehr existiert.
Aus Scheu vor dem Linksverkehr hatten wirm eigentlich geplant wieder mit unseren
Motorrädern zu fahren. Wie bist Du mit dem Linksverkehr denn klargekommen ?
War die Unterkunkftsuche ohne vorherige Buchung unproblematisch ?
Gruß Fisch -
... ich finde, wenn man schon nicht tolerant ist, dann sollte man sich eher geschlossen halten.
Hallo,
ganz meine Meinung ! Geschmäcker sind verschieden und sollten auch toleriert werden.
Mir gefällt er, sieht echt super aus.
Kurze Frage zum Folieren, da ich selber gerade am überlegen bin meinen mir ans Herz gewachsenen und mit fallendem Restwert bodenlose Löcher reißenden statt eines Neukaufs weiß zu lackieren oder eben auch folieren zu lassen:
Wo hast Du das machen lassen und was kostet der Spass ?
Wie perfekt ist die Folierung abgesehen von der Entfernbarkeit im Vergleich zu einer Lackierung ?
Gruß Fisch -
Ich zahle bei ebenfalls 35 % insgesamt 265,- EUR für Haftpflicht, VK mit 1000 SB und TK mit 500 SB.
Gruß Fisch -
Hallo,
in der Übersicht unter
http://www.volkswagen-zubehoer.de/index.php?id=2…uareg&lang=de&L=
müsstest Du eigentlich finden, ob zusammen passt was Du zusammen betreiben möchtest.
Gruß
Fisch -
die Aussage kann ich bestätigen. Ich habe die Blenden auch auf meinem Dicken.
Hallo André,
vielleicht hast Du sie ja von mir
Ich hatte damals in den USA 3 Paar gekauft und dann 2 Paar in der Bucht
wieder versteigert, so hatte ich meine umsonst :).
Gruß
Fisch -
Zu den Blenden gab es wie gesagt ein Teilegutachten. Laut diesem erlischt mit Anbau die Betriebserlaubnis
Hoch lebe unsere Regelungswut. Wie unterschiedlich das doch überall gesehen wird, zumal nicht derjenige der ein Teilegutachten erstellt darüber entscheidet ob eine Betriebserlaubnis erlischt oder nicht sondern die Straßenverkehrsbehörde. Und dafür gibt es ganz bestimmte Kriterien.
Wie geschrieben, die Dekra hier (in HRO) sagte mir, da die Blenden nicht über die Aussenmaße des Fahrzeugs hinausragen sind sie nicht abnahmepflichtig, O-Ton: sonst müssten Sie sich ja die Dosenblechblenden für 5,50 EUR aus dem Baumarkt auch eintragen lassen.
Gruß
Fisch -
Wenn dann im Einzelfall der ein oder andere Prüfer sein Auge zudrückt, muss er die Sache für sich verantworten...
Genau so sieht es aus. Die Vorschriften besagen, dass die Radlauffläche
durch die Karosserie abgdeckt sein muß, und zwar so, dass Gefahren anderer Verkehrsteilnehmer durch aufgeschleuderte Gegenstände wie Steinchen, Split ect. nicht entstehen. Wenn der Prüfer dies mit seinem Augenmaß bejaht und die Abnahme erteilt übernimmt er für diese Entscheidung die entsprechende Verantwortung. Und wie das so ist bei der Verantwortungsübernahme für auslegungsfähige Entscheidungen ist hier einer penibler und dort einer kulanter.
Gruß Fisch -
Da heuet TÜV Tag war und die Auspufblenden abgenommen wurden ...
Moin Poldy,
etwas unverständlich. Diese schraubbaren Blenden hatte ich an meinem ersten R5 auch, gekauft hatte ich sie in der Bucht in den USA. Sie wurden damals (2005) dort von VW als Zubehör vertrieben, es war eine
englische Anbauanleitung von VW dabei.
Nach dem Anschrauben bin ich hier auch zur Dekra zwecks Abnahme und der freundliche Prüfer hat sich das angeschaut und mir gesagt, dass eine Abnahme nicht notwendig ist, da die Blenden nicht über die bisherigen Fahrzeugmasse hinausragen. Wenn er sie trotzdem offiziell abnehmen würde wäre das Geldschneiderei gegenüber dem Kunden.
Trotzdem, sieht immer wieder gut aus. Ich hoffe Du hast keine Leistungssteigerung drin. Meiner russte sich damals das Heck mit der BHP-Software und den Blenden doch ganz schön zu. Ich hatte aber noch den silbernen VOTEX-Unterfahrschutz dran, an dem sah man es dann doch schon etwas stärker.
Gruß
Fisch