Beiträge von samson

    Gestern habe ich meinen Dicken nach drei Tagen wieder vom :) zurückbekommen.

    Es wurde aufgrund des Notlaufprogamms bei den Minusgraden in Fuschl die Kraftstoffpumpe ausgestauscht, sowie die der Bowdenzug der Beifahrertüre erneuert, da diese zugefroren war, und sich nicht mehr von Aussen öffnen liess.

    Ich bin mir auch nicht mehr sicher ob VW den V8 TDI im Programm lässt, obwohl ich diesen Motor sehr schätze.:angel:
    Doch mittlerweile denke ich das VW, wie auch die anderen Automobilhersteller den Weg des downsizing geht.

    Allerdings wird denke ich mal erstmal der neue V6 TDI von Audi eingebaut, dieser mit Biturbo 316 PS leistet.

    Ja, das denke ich auch. Dieser Motor wird bestimmt noch hochgezüchtet auf 340 -350 PS und dann für den T2 Facelift in 2014 kommen, somit stirbt der V8 was ich persönlich sehr schade finde.

    Wie man sieht, kommt auch der Motor für den Cayenne aus dem Audi Regal. Plattform ist auch wie die von Q7 und Touareg. Die Verschmelzung hat ein gutes, die Entwicklungskosten werden deutlich gesenkt.
    Irgendwann wird auch der Cayenne mit dem V8 TDI haben zu sein.

    Gut ist, dass am 911er Porsche keine Massenware Einzug findet.

    Ich begrüsse die ganze Sache , der V8 TDI wird allerdings im Cayenne mit mehr Dampf zu haben sein, während die Tage im Dicken gezählt sind:confused::eek:

    Die sieht man aber dem Dicken nicht an. Ist manchmal schon witzig wenn man dann ein wenig das Gas durchdrückt^^

    :love_heart:Und auch interesant wenn die anderen an der Ampel noch stehen und du schon 5 Auto`s weiterbist:Applause:

    Letztendlich ist das was die M GmbH jetzt bei den SUV macht ein "gepimpter" ABT V10 als V6 :D

    Die Verbrauchswerte werden sich im Bereich des V8 Tdi einpendeln, alles andere ist geschönt:top:

    M550d, X5 M50d und X6 M50dNeue Wüteriche


    26.01.2012
    Die BMW M GmbH war bisher eine Bastion des Ottomotors. Nun bringen die Hochleistungsspezialisten erstmals auch Modelle mit Dieselmotor auf den Markt. Schon im Frühjahr 2012 sollen der auf der 5er-Reihe basierende M550d als Limousine und Kombi sowie die SUVs X5 M50d und X6 M50d Sportlichkeit und Sparsamkeit vereinen.
    [Blockierte Grafik: http://ww2.autoscout24.de/as24.common.gallery.12x9.png]Galerie

    Die neuen Modelle, die unter der Bezeichnung „M Performance“ angeboten werden, müssen sich nicht nur mit optischen Aufwertungen begnügen, sondern erhalten weltweit als erste einen Dieselmotor mit dreifacher Aufladung. Zwei kleine Lader sollen dabei für gutes Ansprechverhalten bei niedrigen Touren sorgen, ein großer Turbo macht bei höheren Drehzahlen zusätzlich Druck.
    Das Sechszylindertriebwerk mit drei Litern Hubraum entwickelt so eine Leistung von 381 PS und ein maximales Drehmoment von 740 Newtonmeter – Werte, an die noch nicht einmal die Achtzylinder-Diesel von Wettbewerber Audi heranreichen. Der bisher stärkste BMW-Diesel, der Biturbo-Sechszylinder aus dem 535d, bringt es auf 313 PS. Angesichts der Leistung halten sich die Verbrauchswerte in Grenzen, der M550d als sparsamste Version benötigt 6,3 Liter, der X6 M50d kommt als durstigste mit 7,7 Litern aus.
    Mit Allrad besonders antrittsstark
    Gegenüber den bisher stärksten Dieseln in den jeweiligen Baureihen verbrauchen die M-Selbstzünder lediglich knapp einen Liter mehr. Dafür warten sie mit sportwagenartigen Fahrleistungen auf. Der M550d beschleunigt innerhalb von 4,7 Sekunden auf Tempo 100, der X6 M50d braucht 5,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist jeweils bei 250 km/h abgeregelt. Für angemessene Traktion sorgt serienmäßig bei allen Modellen ein Allradantrieb.
    Das Fahrwerk und die Abstimmung der Achtgangautomatik sollen M-typisch sportlich ausgefallen sein. Auch optisch differenzieren sich die neuen Modelle. Wichtigstes Erkennungsmerkmal ist der in Metallicgrau gehaltene Kühler, außerdem gibt es spezielle Front- und Heckschürzen, aerodynamische Außenspiegel und exklusive Felgen-Designs.
    Ab Mai 2012
    Die Preise für die ab Mai 2012 sukzessive eingeführten Modelle starten bei 80.800 Euro für den BMW M550d xDrive als Limousine. Der Touring genannte Kombi kostet ab 83.750 Euro. Für den X5 M50d xDrive werden mindestens 82.300 Euro fällig, die Coupéversion X6 M50d xDrive ist für 85.800 Euro zu haben. Wirkliche Konkurrenz müssen die Power-Diesel nicht fürchten. Weder Audis Tuningabteilung Quattro noch Mercedes-Tochter AMG haben ähnliches im Programm.
    Die BMW M GmbH will ihr Angebot künftig auf weitere Modelle ausweiten, etwa den Roadster Z4 oder das Kompakt-SUV X1. Die Performance-Modelle sollen sich zwischen den Standardmodellen und den kompromisslos sportlichen M-Fahrzeugen einordnen, die es weiterhin nur mit Benzinern geben wird. Doch auch die "M Performance"-Modelle soll es künftig auch mit Ottomotoren geben. Vorbild der neuen Sub-Marke ist auch die Strategie von Audi. Die Ingolstädter bieten neben ihren extremen RS-Modellen in vielen Baureihen auch die etwas zaghafteren S-Modelle an. (mh/sp-x)

    Auto-Scout-News 04/2012