Beiträge von dschlei
-
-
Der
muss das Getriebeprogram (Computer) neu einspeichern/flashing Es gibt Udates die diese Sachen in Ordnung bringen!
-
So ganz nebenbei bemerkt: Ich bin einer der Neuen OBER Meister hier in dem Verein. Jetzt geht es erst richtig los!
-
Ich kann sagen was schlechter ist! Touareg innerhalb von circa 7 Monaten fuer ueber 40 Tage beim
haben!
-
Und was ich auch noch sagen wollte, ich finde es hier in dem Forum gut wie man gegenseitig versucht, Unstimmigkeiten wieder ins Lot zu bringen, und sich entschuldigt, usw. In den US Foren waere das hier in einen (cyberspace weise) blutigen Streit mit gegenseitigen beleidigungen ausgegangen!
-
Also Stahlfederung und Anhaenger ziehen geht wunderbar. Ich ziehe einen einachsigen Autotransporter (brauche ich fuer meine anderen T's), und der hat ungefaehr 150 kg Gewicht am Kupplungsball (ich glaub Ihr nennt das Stuetzlast), und ich merke practisch nict, dass ich was hinten dran haengen hab! Ich muss immer wieder mal in den Rueckspiegel sehen um sicher zu stellen, dass der Anhaenger noch da ist. Das Gewicht ist so um die 1500 kg (der Haenger ist fast so schwer wie die Autos).
-
Zitat von Heinz
Hallo Hannes,
nein, absolut nicht. Jeder muss für sich die passende Finanzierung, bzw. Leasing finden. Ich habe überhaupt keine Aussage getroffen, dass andere nicht rechnen können. Ich habe nur für meinen speziellen Fall gesprochen. Für ein Firmenfahrzeug empfiehlt sich üblicherweise meist Leasing. Bei 48 Monaten Laufzeit werden lt. meiner Erfahrung bei Leasing meist so ca. 38-42% Restwert eingesetzt, abhängig von Modell, Motor und Laufzeit ab und zu etwas mehr oder weniger.
Wenn ich nun am Ende der Laufzeit Eigenverwertung vereinbare und einen Restwert von 40% vereinbare und diese 40% auch bei Verkauf erhalte, dann ist das betriebswirtschaftlich ein 0, also im Prinzip der Optimalfall. Kann ich nur 38% erwirtschaften, dann habe ich Sonderausgaben in Höhe von 2% vom BLP, kann ich 42% erwirtschaften, dann habe ich eine Sondereinnahme in Höhe von 2% vom BLP, jeweils zum Zeitpunkt des Fahrzeugverkaufs.
Vereinbare ich nun einen Restwert von 25% und erwirtschafte 40%, dann habe ich zwar über die 4 Jahre höhere Kosten angesetzt (und spare Steuern), kann aber nach 4 Jahren eine Sondereinnahme von 15% verbuchen (welche dann natürlich steuerlich wieder zuschlagen würde). Soweit die offizielle Form.
Inoffiziell kann ich bei Eigenverwertung auch eine beliebige Privatperson angeben... (
)
gruß
HeinzDas hört sich aber alles Kompliziert an. Glücklicherweise macht das alles mein Steuerberater und der entscheidet auch, wieviel von meinem Wagen als Privatanteil, und wieviel für mein Nebengeschäft (Technische Umbesetzungen – hauptsächlich Patente) angerechnet werden. Ich würde ja ganz verrückt wenn ich mich mit all dem Stuerzeug auseinander setzen müsste. Daher kaufe ich meine Fahrzeuge auch grundsätzlich (mit dreijähriger Abzahlung) und kann dann selbst meinen Restwert bestimmen, oder wieviel km ich damit fahre, oder wie lange ich das Fahrzeug behalte, oder welche Ausstattung ich nehme. Ich hab immer noch nicht kapiert warum Leasing für Privatleute gut sein soll, außer, dass man sich teurere Fahrzeuge mieten kann, obwohl man sich diese eigentlich in Wahrheit nicht leisten kann!
She ich das vielleicht falsch?
-
In meinem relativ langen Autofahrerleben (ich fahre seit 1962) habe ich noch nie ein Auto wegen des Wiederverkaufspreises gekauft! Ich habe festgestellt, dass Zubehör nur wenig Einfluss auf den Preis in 4 – 6 Jahren hat, und dass man für einen höheren Verkaufspreis auch einen höheren Einstandspreis zahlen muss. Alles ist daher relativ und ich würde jedem raten, dass Fahrzeug so auszustatten wie es einem persönlich gut gefällt, egal ob Farbe oder Ausstattung. Zusätzlich, wenn man sich ein Fahrzeug in der Preisklasse des Dicken kauft, und dann sich über ein paar hundert Euronen in 4 – 6 Jahren schwere Gedanken machen muss, kann man sich so ein Fahrzeug eigentlich nicht leisten! Da wäre es von Anfang an vielleicht besser ein Fahrzeug zu kaufen, welches den Einkommens-Verhältnissen besser entspricht, dann hat man auch Freude daran und braucht sich keine Sorgen zu machen was denn beim Wiederverkauf passieren wird.
Das ist meine Meinung, und ich erhebe natürlich keinen Anspruch darauf es besser als andere Forumsteilnehmer zu wissen, aber ich habe immer danach gehandelt, und es war immer gut für mich! -
Zitat von dreyer-bande
@dieselfan
Allerdings mache ich mir da Heute noch keine Gedanken,
die Tür zu Morgen noch nicht geöffnet.:DGruß
Mensch Hannes was bis Du ein Philosoph! Das sind ja ganz tiefe Gedanken, und wenn man das so analysiert......! Unwahrscheinlich! -
Also bei uns kommt der Gepaecktraeger als Standart-Ausruestung, und ab Werk war bei mir die scharfe Spitze nach vorne, und die mehr Stumpfe nach hinten gerichtet, Die flachen Seiten der TRaeger waren zusammen geschoben, und das ganze sass sowiet hinten wie moeglich und bildete so eine Art Spoiler.
-
In den US Foren tauchen auch so langsam Probleme mit der Luftfederung auf, wie z. B., dass der Wagen langsam absinkt, oder unterschiedlich hoch an den verschiedenen Ecken ist, oder Vorne runter und hinten hoch, oder umgedreht. Kann bei Stahlfedern nur passieren, wenn eine Feder gebrochen ist!
-
-
Zitat von Nebelkrähe
Vierzig...?!!
Meiner war zwar auch schon ein paar mal beim Onkel Doktor, aber Deiner scheint ja richtig krank zu sein. Ich hoffe, daß Du da was herausholen kannst, vielleicht sogar Wandelung in einen V8, falls es hier sowas gibt....
Alex.
(crossing fingers)Falls die VW Leute mir nicht von sich aus Wandlung/Umtausch anbieten (gegen eine angemessene Anrechnung der gefahrenen km), werde ich es teuer fuer sie machen und auf das Lemon Law gehen. Wisconsin (jeder Staat ist etwas naders) bezeichnet ein Fahrzeug ein Lemon, wenn es im 1. Jahr seines Betriebes fuer mehr als 30 Tage in der Werkstatt war, oder wenn der gleiche Fehler nach dreimaligem reparieren noch immer nicht beseitigt wurde. Beides trifft fuer mich zu! Wenn man mit dem Lemon Zeug durch kommt (Gerichtsentscheidung), muss der Hersteller den gesammten Kaufpreis zurueck erstatten, ohne Annrechnung der Laufleistung, zu saetzlich muessen alle Kosten fuer anbauteile und Wartung getragen werden, und je nach Gericht wird auch noch eine Nutzungsentschaedigung faellig und die zinsen fuer das Geld vom Kaufdatum, und sie muessen auch meine gesammten Rechtsnawaltkosten begleichen. Wenn VW es darauf ankommen lassen wuerde, und ich gewinnen wuerde, muesste VW noch mal fast 1/3 des orginalen Verkaufspreis bezahlen. Daher hoffe ich, dass sie es sich billiger und einfacher machen, und wir uns aussergerichtlich einigen koennen!
Einer meiner Freunde, der Rechtsanwalt ist, hoert sich schon mal in seinem Kolegenkreis um, wer ein erfolgreicher lemon Law anwalt ist.
Ich werde weiter berichten!
-
Wo sind die Bilder denn?
-
Also Leute, zur Klarstellung, einen Kompressor gibt es auch mit der Stahlfederung! (zumindest hie bei unseren Modellen) Nur ist der nicht unter dem Ruecksitz eingebaut, sondern liegt in der Reserveradmulde, und kann herausgenommen werden und auch bei anderen Fahrzeugen genutzt werden, ist daher also vielseitiger als der mit der Luftfederung!
-
Ich hab natuerlich nicht viel Ahnung von Diesel, aber hier gibt es so gut wie keine, da die bei unseren normalen Wintern die halbe Zeit nicht einsatfaehig sind. Der Benziner V6 hat auch bei - 30 Grad keine schwierigkeiten!
-
Alex
Das geht natuerlich nur wenn die Fluege nicht storniert werden! Denk daran, dass die Phili Leute ja nicht wissen was man mit dem weissen Zeug macht, und die bekommen garantiert auch noch was davon ab!
-
Danke Ruediger
Das bedeutet dann also, dass mein Satz Wintereifen auf Felgen nicht in meine Entscheidung eingehen muss.
Das Wissen in diesem Forum, und die Hilfe die man erhelt ist schon grossartig!
-
Da ich ja jede Menge Leihwagen fahren durfte, wenn mein dicker mal wieder beim
war, hatte ich auch fuer 2 Wochen einen Dicken mit Luftfederung. Mein eigenr hat die Stahlfedern. Ich kann daher vieleicht relativ gut beurteilen, wie der Unterschied ist.
Beim normalen Fahren auf glatter Strasse, merkte ich so gut wie keinen Unterschied, etwas Anderes ist, dass man bei der Luftfederung das Fahrzeug zum Beladen absenken kann (das ist schoen bei schweren Gegenstaenden, in meinem Fall beim Fassbiertransport). Im Gelaende ist die Luftfederung natuerlich 1. Klasse, aber da fahre ich kaum (oder mindestens bisher nicht). Ich wuerde definitv das Geld lieber in Innenraumkomfort anlegen als in der Luftfederung!
-
Na ja, da muss ich ja mal raus damit. Wie ich schon an anderer Stelle geschriebenhabe, treffe ich mich am Mittwoch mit einem etwas heoheren VW Menschen, ob weitere Vorgehensweise mit meinem nicht so zuverlaessigen V6 zu besprechen. Dabei werde ich auf Wandlung bestehen, und da der V6 ein wenig schwaechlich auf der Brust ist, und der Unterschied im spritverbrauch (ich bin halt umwelt bewusst) fast akademisch ist, moechte ich mich, wenn es klappt, auf den V8 konzentrieren.
Da ich aber wintereifen aud einem extra Satz original Felgen habe, moechte ich sie natuerlich weiter verwenden. Bei uns faehrt der V6 mit 255/17 60 Reifen durch die Landschaft, und der V8 auf 255/18 55. Daher ist die Frage, ob die 17 Zoll auf den V8 passen?