Beiträge von PoldyA4

    Auf dem Prüfstand ist ja kein Luftwiederstand :zwinker: Da läuft der R5 schon schneller. In Freier Wildbahn sind echte 180-190 (200 auf dem Tacho) schon drin.

    Ist es ein Problem mit Ladeluftkühler, LMM, Dieselzufuhr u.s.w. müsste es ja bei fast den gleichen Drehzahlen in allen Gängen auftreten. Für die höhere Geschwindigkeit sorgt ja nur das Getriebe.

    Ist das Problem auf der realen Straße auch reproduzierbar?


    Bei den aufklebbaren Silberkappen für die Spiegel trau ich dem Frieden nicht so ganz.Würde ich gern mal life und von Nahem sehen.

    Alex.

    Habe ich schon. Finde es aber wegen der Größe der Spiegel zu Chromig (ist aber Geschmackssache).

    Habe bei meinem das Originale Chrom-Paket und noch die Chrom-Türgriffe nachgerüstet. Das reicht volkommen und sieht bei einem schwarzen für mich super aus :Applause:

    Wir weichen aber schon wieder vom Thema ab. Ich hoffe die Mods verzeihens...

    Aus der ASU wurde die AU wird ein HU-Bestandteil: Ab dem 1. Januar 2010 werden in Deutschland keine AU-Plaketten mehr auf die vorderen Kennzeichen geklebt, weil die Abgasuntersuchung dann Bestandteil der Hauptuntersuchung wird.

    Fast 25 Jahre klebte sie auf den vorderen Nummernschildern unserer Fahrzeuge und folgte in Logik und Farbgebung der "TÜV-Plakette": Die sechseckige, farbige Plakette für die Abgasuntersuchung, die anfangs das Bestehen der Abgassonderuntersuchung ASU und ab 1993 das erfolgreiche Absolvieren der AU - auch für Fahrzeuge mit Dieselmotoren - dokumentierte. Meist wurde die AU gleichzeitig mit der Hauptuntersuchung (HU) durchgeführt, ein Muss war das aber nicht.

    Diese Plakette ist ab 2010 Geschichte. Darauf weist der TÜV Nord hin. Grund: Die Abgasuntersuchung wird nach § 47a der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) als "Untersuchung des Motormanagement-/Abgasreinigungssystems UMA" in die Hauptuntersuchung integriert. Dadurch wird die AU-Plakette überflüssig, sodass ab 2010 keine neuen Plaketten mehr geklebt werden. Selbst für den Sonderfall, in dem ein Autofahrer über den Jahreswechsel seinen 2009er-TÜV-Termin versäumt hat und seine HU-Plakette rückdatiert werden muss, gibt es für ihn keinen neuen AU-Sticker.

    Die letzten AU-Plaketten sind grün und datieren auf das Jahr 2012. Sie wurden 2009 auf Neufahrzeuge geklebt, die sich der Hauptuntersuchung nach drei Jahren zum ersten Mal unterziehen müssen. 2010 und 2011 sind die Plakettensechsecke übrigens braun beziehungsweise rosafarbig. Ab dem nächsten Jahr werden überdies abgelaufene und somit überflüssige AU-Plaketten bei der HU entfernt. Damit dies nicht mit optisch unschönen Beschädigungen auf dem vorderen Fahrzeugkennzeichen einhergeht, wird eine Blankoplakette in der weißen Farbe der Trägerplatte aufgeklebt - jedenfalls beim TÜV Nord.

    Quelle: http://www.autokiste.de/psg/0910/8345.htm

    ... warum EBC wenn Leitungen und Bremsflüssigkeit Standard sind.

    :winken:

    Hallo EzioS, ich bin bestimmt wieder zu einfach an das Thema rangegangen :zwinker:

    Ich hatte (habe) folgendes gedacht: (Sport)Bremsbeläge mit höherem Reibwert = bessere Verzögerung :top:

    Die Bremsflüssigkeit auszutauschen ist sicher auch das kleinste Problem. Bei den Stahlflexleitungen bin ich für den Dicken überfragt....

    Ich habe zwar nur einen R5 der die "kleine" 16 Zoll ATE Bremsanlage wie der T4 hat, aber wenn ich z.B. 150 khm fahre ist das die selbe Geschwindigkeit die abgebremst werden muss wie bei einem W12. Halt nur die Beschleunigung dauert länger :lach:

    Bei meinem Dicken müssen nun langsam die Scheiben erneuert werden (108tkm).

    Die Beläge sind zwar noch super, aber es tritt seit ca. 1 Monat rubbeln auf. Es wird sich wohl eine Scheibe verzogen haben. Vorne sind auch schon ca. 2 mm "Rand" abgefahren und die hintere sieht aus wie ein Rostpickel.

    Was solls. Da man Bremsen nun nicht alle Jahre erneuert, wollte ich Sportbremsbeläge verbauen. Bin auf die von EBS gestoßen

    http://www.ebc-bremsen.de/Startseite.htmhttp://www.ebc-bremsen.de/Produktuebersicht.htm

    1: Hat einer von Euch Erfahrungen damit?

    2: Falls ja. Würdet Ihr zu den "roten" oder "grünen" raten?

    3: Ich habe sie für den Dicken mit TÜV Freigabe gefunden. Jedoch nur für die Vorderachse. Stört das irgendein Steuergerät am Dicken wenn dort die Bremsleistung auf einmal besser ist als Original?

    Danke schon mal für Eure Tipps :top:

    Ach ja... Scheiben würde ich Original von VW (ATE System) verbauen lassen.

    Meiner ist bestimmt auch bald hin :( Meine holde Ehefrau (55 Kilo und noch am abnehmen) tritt immer mit ihrem ganzen Gewicht auf die Feststellbremse was das lösen entsprechend erschwert :zorn:

    Das mit dem leichten Druck auf die Bremse beim lösen ist aber ein guter Tipp :Applause:

    Genau Uli. Zurück zum Thema :top:

    Kann auch zu dem Wagen raten (soweit man das ohne ihn zu sehen machen kann). Preis geht beim einem V6 mit der Ausstattung und Laufleistung in Ordnung. Verbrauch kann ich für einen V6 nicht sprechen. Bei normaler Fahrt dürften 10 Liter (bei Ausnutzung des 6. Gangs auch drunter) drin sein. Mein R 5 liegt im Schnitt bei 8,5 bis 9,5 Liter. Autobahn mit 140 kmh auch mal unter 8 :zwinker:

    Würde aber zu einer Gebrauchtwagengarantie raten die auf jedenfall Elektrickpannen (Airbag, Luftfahrwerk u.s.w. enthält) raten!

    du meinst bestimmt blackmagic perleffekthabe ich auch! musst aber auf passen meiner ist sehr empfindlich für kratzer:( habe dir mal nen foto angehangen von leipzig zum fichtelberg so niedrig war der verbrauch noch nie musste gleich ein foto machen:zwinker:

    Selbe Farbe habe ich auch und kann das mit der Kratzeremfindlichkeit auch bestätigen. Gibt aber Mittelchen und zwei bis drei mal im Jahr 4 Stunden wachsarbeit und ert strahlt wieder .

    PS ak0303: Währen der Fahrt bei über 50 kmh den Tacho fotografieren :trinken: