Beiträge von CeRex

    Oh Klaus, wie saustark sieht diese Karre nur aus... Super! Wow, ich liebe blau, dann das Chrom und dazu abartig Drehmoment, echt cool!
    Den Händler hätte ich aber gelyncht, lässt der Dich eiskalt warten...

    Ich hoffe, Du findest wenigstens ein paar Minuten Schlaf.

    Euch beide würde man in Australien als Do-good-ers bezeichnen. Das sind Leute die sich gegenseite sowas von liebhaben, verstehen und gegenseitig solange die Vorfahrt zuwinken, bis die anderen genervt sind. Natürlich haben sich Verständnis für alles und jeden.

    Also, Ihr Dogooders, weiter so!

    Ist es nicht auch so, dass die Menge unverbrannten Diesels und Feinstaubpartikel wesentlich höher ist, wenn ich den Motor die ganze Zeit an jeder Ampel an und aus mache?
    Außerdem muss nach jedem Start die Batterie nachgeladen werden, was die Lichtmaschine stärker belastet und mehr Sprit braucht. Ich glaube, das gleicht sich aus.
    Ich mache jedenfalls den Motor nicht unter 2min aus.

    Mir hat mal einer an der Eisenbahnschranke ans Fenster geklopft, ich solle den Motor ausmachen, obwohl der Zug schon zu sehen war. Das sind Leute die nicht checken, dass das viel schlechter für die Umwelt ist, weil jeder Startvorgang eine Menge Ruß rausrotzt.

    20ml entsprechen einer Fahrt von 166m bei 12l/100km. Also bitte entspannen.

    Wenn mal an einem Samstag alle Fußballspiele in Deutschland (100 Stück 1. Bundes - Regionalliga) mit jeweils 2000 Zuschauern mit 500 Autos à 10km Anfahrt wegfallen würden, dann hättest Du eine Einsparung von vielen Mio Litern Sprit.

    Hallo, ich stehe nicht 3min vor dem Bäcker, das mache ich nur, wenn niemand drin ist und ich 1 Brezel kaufe. Das dauert 40sec.

    Irgendwann habe ich mal gelesen, dass es mehr Verschmutzung gibt, wenn man den Motor unter 3min ausschaltet.

    Da man 20ml in 1min verbraucht, wären die Kosten, jemanden dafür zu lynchen wohl höher, aber gesunder Menschenverstand, Volkes Meinung und wissenschaftliche Fakten sind ja bekanntlich unterschiedliche Dinge ;)

    Hallo Lollo,

    wie soll denn Öl und Wasser warm sein, aber der Motorblock nicht??

    Der Motorblock wird am Zylinder ziemlich schnell heiß, daher gibt er auch an das Wasser die Wärme ab. Im Bereich der Kurbelwelle wird es dann warm, weil das heiße Öl im Bereich Zylinderwand/Kolben die Wärme überträgt. So zumindest mal meine Vorstellung. Durch Reibung wäre das kaum zu erreichen. (Müssen die Elektromotoren der zukunft auch gekühlt werden, bzw. brauchen Sie Öl?)

    Um Kolben/Zylinder braucht man sich die wenigsten Sorgen zu machen, die sind gleich heiß, es geht hauptsächlich um Kurbelwelle/Pleuellager, die bekommen ja auch die Power ab (Scherkräfte, etc).
    Letztlich glaube ich auch, dass der Motor zuletzt stirbt... ;)

    Da ich öfters Kurzstrecke fahren muss, habe ich eine Frage:

    Morgens zum Bäcker, kurz einkaufen, dann zum Kindergarten, dann in die Spielgruppe und schließlich in die Arbeit. Theoretisch 4 Starts in 6km, man möchte meinen, das sei Gift für einen Motor. Ist es das wirklich, gerade unter Anbetracht modernster Motoröle, die ja auch im kalten Zustand schon gut schmieren?

    Manchmal lasse ich zumindest vor dem Bäcker den Motor laufen, was mir zwar dumme Blicke einbringt, aber egal ist. Der Verbauch liegt dann laut Bordrechner bei 1,2l/h, also in 3min bei 60ml

    Meint Ihr, mit den modernen Ölen ist das trotzdem eine Zumutung für den Motor, oder ist es für den Abrieb egal, ob der Motor durchläuft, bis er warm wird, oder immer wieder gestartet wird?

    Also prinzipiell ist es ja so, dass jemand, der täglich 2x40km fährt, ja auch letztlich mit kaltem Motor losfährt und anfangs die gleiche Situation hat, wie ich, nur letztlich den Motor dann noch ganz heiß fährt, während meiner wieder still steht.


    Da ich das maximal zwei Tage hintereinander so machen muss und dann wieder längere Strecken fahre, denke ich, müsste das Ganze kein Problem sein, früher sagte man ja, Kurzstrecke sei deshalb schlecht, weil Kondenswasser entstehen würde.

    Ich denke als Laie, dass der Kaltstart dem Motor nicht so viel ausmacht, weil moderne Öle auch im kalten Zustand gut schmieren, aber wie gesagt, auskennen tue ich mich da nicht.

    Gibt es in Bezug auf Diesel Vor- oder Nachteile in Sachen Kurzstrecke? Wenn ich mir so die ganzen Taxis anschaue, die extrem viel Kurzstrecke fahren, dann fällt mir auf, dass die meisten einen Diesel haben. Kann Diesel besser mit Kurzstrecke umgehen? Er dreht ja auch niedriger, hat also weniger Verschleiß, oder?

    Danke

    Ich könnte mir vorstellen(!), dass es so läuft:
    Motorsteuerung merkt, dass es klopft, spritzt daher später ein und zwar dafür etwas mehr, damit noch genug Energie zur Verfügung steht, den Kolben satt nach Süden zu powern.
    Ist nur eine Theorie, könnte mir aber so erklären, wie es zu einem Mehrverbrauch kommt. Weniger Energie hat der niedrig oktanere Sprit m.E. nicht. Das ist ja auch der Grund, warum 100 Oktan nix bringen und nur Dödel das tanken.

    Michax404:

    Das mit dem Sportwagen ist so eine Sache: Natürlich kann man auf gerade Strecke mächtg Gas geben, meine Frau hat einen Cayenne S, ich habe das schon vor meinen Touareg Zeiten immer mal wieder gemacht, aber wehe es wird mal kurvig. Man merkt förmlich, wie diese dicken Klöpse untersteuern und anfangen, zu driften.
    Fahr mal den Julierpass hoch oder nach Arosa. Da musst Du vor den Kurven schon deutlich abbremsen und dann auf den geraden wieder voll beschleunigen. Also mir selbst tut da einfach Material und Verbrauch leid.
    Wenn Du einen Sportwagen willst, dann solltest Du an einen flachen Flitzer denken. Ich hatte jetzt 2,5 Jahre einen 911, aber den hat es mir so abgelöscht, denn erstens kann man wirklich nirgends noch richtig schnell fahren, außer auf der Rennstrecke (und da ist er wiederum viel zu schwach) und Platz hat man sowieso für nichts. Jede Sprudelkiste hat mich vor ein Problem gestellt. Jetzt bin ich mit dem V10 überglücklich und wenn Du den W12 unter dem Gesichtspunkt kaufst, einen Transporter, Funcar mit viel PS haben zu wollen, ist das sicherlich die richtige Einstellung.

    Hi Jan, dann kann ich es Dir ja sagen: Die Radhausverbreiterungen sind nicht mein Fall.
    Du hast vollkommen recht, schnelles Fahren auf der BAB mit solch einem großen Klotz macht kein Spaß. Beim Cayenne S finde ich die Bremsen sogar unterdimensioniert, ich musste schon gelegentlich mal stark in die Eisen steigen, da fühle ich mich eigentlich etwas alleine gelassen. Beim T-Reg habe ich das Gefühl nicht.
    Also der Spritverbrauch ist schon nicht ohne, aber für Wenigfahrer eigentlich wurscht. Ich bin beim V10 gelandet, weil ich die Performance gerade bei Zwischensprints ohne großes Getöse so toll finde. Im Moment bin ich extrem begeistert, V8 war mir dann doch zu wenig Drehmoment und W12 habe ich keinen passenden gefunden.

    Jan, hast Du eigentlich auch diese Plastik-Radhausverbreiterungen? Ich habe gesehen, dass manche W12 die haben, andere nicht.

    Noch eine Frage: Du sprachst von 550/min Leerlaufdrehzahl, soviel hat mein Diesel. Beim Cayenne sind es 1100/min. Hat der W12 wirklich so wenig Leerlauf?
    Sind die 20l/100km Durchschnitt, Autobahnverbrauch, oder aber kann man auch noch mehr verbrauchen? Also m.E. ist der Verbrauch sekundär, wenn man wenig fährt, denn bei 3000km sind 5l mehr pro 100km ja gerade mal 60l.
    Hast Du Bilder von Deinem Dampfhammer?

    Ja, heute habe ich den VW abgeliefert, es werden Holzlenkrad, Rückfahrkamera (in das RNS2 integriert), IPOD Anschluss und Bluetooth Adapter nachgerüstet. Außerdem noch meine bis dato defekte RDK in Ordnung gebracht. Ich freue mich schon, dauert allerdings ein paar Tage.

    Als Leihwagen gibt es einen Passat CC. Naja, schauen wir mal.

    Wie geil, mit dem Lütten aus dem Kindergarten.... Genau so ist es bei uns auch. Papa bringt ihn morgends mit dem V10 und Mutti holt ihn mittags mit dem V8.

    Die Bengel wissen das gar nicht mehr zu schätzen. Ich saß immer hinten im Audi 80 und unsere Söhnchen fahren nicht unter 300 PS....

    Hallo Jan, da gibt es nichts herzufallen. Zweifelsfrei ist W12 Königsklasse und V10 eine Kombi aus Königsklasse und ansatzweiser Wirtschaftlichkeit. Wir brauchen nicht drüber zu diskutieren, welcher besser ist, denn beide sind richtige Premiumautos.

    Sag mal, gibt es verschiedene Versionen des W12, der Motorsound meines Kollegen ist sowas von leise, ich wundere mich gerade, dass Du so begeistert vom Sound bist? Da höre ich beim Cayenne S deutlich mehr, oder hast Du den ganzen Schrott rausgebaut und durch ein Staubsaugerrohr ersetzen lassen ;)

    Hallo, ich bin ja ganz neu im Dieselclub und totaler Fan geworden, der Durchzug ist gigantisch, neulich bin ich auf der Autobahn mit 10,4l nach hause gefahren (130km/h), was will man mehr.
    Ich kenne bisher Benziner V8 Motoren, beim Diesel ist das Geräusch natürlich anders und neu für mich. Wenn ich bei meinem V10 gut Gas gebe, dann ist klar, ich höre den Motor arbeiten. Dazu gibt es noch beim Hochdrehen ein leicht vibrierendes Geräusch, das ich nur schwer beschreiben kann, aber man fühlt die Vibration sogar noch im Lenkrad. Es ist ein Geräusch, das man mehr spürt als hört, man könnte es als ein ruppiges Geräusch beschreiben. Ich nehme an, dass das vielleicht die Biturbos sein könnten, oder?

    Gehe ich recht in der Annahme, dass mein V10 druckbeatmet wird und dann kurz vor dem oberen Totpunkt dann mit ca. 2000bar der Diesel eingespritzt wird?

    Oder aber kann das Geräusch von der sog. Pumpe-Düse kommen, was ganz genau ist das eigentlich?

    Es gibt ja keine blöden Fragen.. Ich hoffe, das sind keine saublöden...

    Das sind so Typen, die ich früher auf der Uni am liebsten :klopf: hätte. Die Herren Juristensöhnchen, Hühnerbrust, Seitenscheitel, 68KG, fahren mit Vatis rotem (:wand:) Cayenne mit beigem Innenraum (:wand::wand:) mal auf die Autobahn und jammern dann rum, dass der Geländewagen nicht mit einer Limousine mithalten kann. Bemerkenswert, dass der Phaeton den Cayenne Turbo in die Schranken verweisen kann!