Wenn ich lese, was bei der Abholung in WOB oder der Übernahme beim Händler schon alles geschehen ist, gefehlt hat und erklärt wurde, bekomme ich nicht nur Sodbrennen, sondern auch einen dicken Kragen. Und bei den "pfiffigen" Ausreden würde ich am liebsten nur noch lachen, aber bei einem 50+ k€ Gebrauchsgegenstand bleibt mir das im Halse stecken.
Wir haben hier doch nicht irgendeinen Billigtoster von einem Kaffeeröster gekauft, wo man im Zweifelsfall nur noch nachlesen muß, wofür die Bageltaste gut ist, sondern ein Fahrzeug der Oberklasse. Da erwarte ich einfach nicht nur entsprechende Preise, sondern auch Service und Support von Anfang an. Dazu gehört meines Erachtens auch, daß alle bestellten und im Prospekt als Standardausrüstung dargestellten Teile vorhanden, in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand und auf aktuellem Stand sind, sowie daß das Fahrzeug fahrbereit ist - und zwar nicht nur bis zur nächsten Tankstelle, um erst mal Wasser, Öl und Sprit nachzufüllen. Letzteres würde ich mir nicht mal bei einem neuen Lupo gefallen lassen, selbst wenn ich da mit 10 L im Tank noch 300 km weit käme....
Beim besten Willen - was manchen T-Freunden schon passiert ist, paßt nicht mehr auf ein Kuhhaut und ist einfach eine Frechheit. Frei nach dem Motto "Gebranntes Kind scheut das Feuer" ist also eine Checkliste die beste Methode, viele Mängel schon vor Ort festzustellen und beheben zu lassen. Im übrigen brauchst Du Dir das alles nicht merken, sondern das Dokument nur ausdrucken. Ich kann mir gut vorstellen, was für Augen die in WOB machen, wenn man bei der Abholung erst mal einen Zettel mit ITF Briefkopf herausholt und anfängt, den Wagen zu kontrollieren - quasi als zweite Endkontrolle.
So, ich denke, das mußte mal gesagt werden.
Im übrigen fände ich es toll, mit vollem Vertrauen und gutem Gefühl einfach beim Händler in einen frisch gelieferten Neuwagen einsteigen und nach Hause fahren zu können. Aber die Erfahrung lehrt es uns anders - leider!
Alex.'s Meinung 