Servus,
bemüh mal die Suche, das Thema gab´s schonmal beim 7P. Weiß aber ad hoc auch nicht mehr, was damals das Problem war.
Gruß
Marco
Servus,
bemüh mal die Suche, das Thema gab´s schonmal beim 7P. Weiß aber ad hoc auch nicht mehr, was damals das Problem war.
Gruß
Marco
Servus Michael,
tolle und schnelle Fehlerbehebung. Möchte nicht wissen wie lange da manche Werkstätten dafür gebraucht hätten und wieviel Teile sie dafür getauscht hätten...
Hast Du das StG neu gekauft oder gebracht? Anlernen war nötig?
Gruß
Marco
Hi,
dass die Leitung bei jemanden so ausgeschaut hat und undicht war, kann ich mich nicht erinnern.
Ich würde das schon zeitnah reparieren, wenn das Loch komplett aufgeht, kann es schnell zum Liegenbleiber werden.
Gruß
Marco
Servus Mathias,
also die rote Flüssigkeit deutet auf jeden Fall auf das Automatikgetriebeöl hin, nicht auf die Servo!!
Ich hatte vor vier Jahren das Problem, dass ich am ATM Kühler einen Steinschlag abfing und daraufhin das Öl auslief. Bei Dir schaut es allerdings wirklich so aus, als ob der Anschlussstutzen undicht wäre.
Gruß
Marco
Servus,
wenn ich mich recht erinnere, ist die 40A Sicherung im linken Sicherungskasten Armaturenbrett. Größe durch die Amperezahl vorgegeben.
Mit dem Entfeuchtergranulat weiß ich auch noch nicht zu 100% Bescheid, ich hab da lediglich auf Ebay Angebote gesehen....
Gruß
Marco
Grüß Dich,
ähnliches Problem hat mich letzten Winter und gerade aktuell auch wieder ereilt.
Vorgeschichte: Bei übelstem Starkregen und knapp über 0 Grad ca. 100 km unterwegs gewesen. Dann das Auto am Ferienhaus abgestellt. Über Nacht und in den Folgenächten hatte es durchgehend -5 bis -10 Grad. Nach dem Starten früh kam dann in Gelb, Fehler Fahrwerk. 1,2 km zum Skigebiet und Nachmittags wieder zurück. Nächsten Tag das Gleiche. Am dritten Tag kam dann der Fehler in rot, Stop Fehler Fahrwerk.
Zu Hause stand er hinten dann ganz oben. Letztlich war die 40A Sicherung des Kompressors durchgebrannt. Ersetzt, keine Probleme mehr, aber auch kein wirklicher Frost mehr.
Meine relativ gesicherte Vermutung: Im Ventilblock gefror die Luft, die aus den Federn abgelassen oder eingepumpt werden sollte. Nachdem der Trex auch schon etwas älter ist, dürfte ich da auch keine reine Stickstoffmischung mehr drin haben... Aus Überlast hat es dann die Sicherung zerlegt.
Ähnliches letzte Woche: Bei Plusgraden den T auf Sportlevel am Ferienhaus abgestellt, über Nacht gab es dann -10 Grad, früh beim Losfahren wieder der gelbe Fehler. Der Kompressor lief zwar, eine Höhenänderung fand aber nicht statt. Nach dem Auftauen in der warmen Garage, seitdem wieder ohne Probleme.
Ich vermute Feuchtigkeit im System, die unter ungünstigen Umständen (Taupunkt) beim Höhenwechsel im Ventilblock gefriert.
Werde wohl mal den Luftfilter und das Entfeuchtungsgranulat der LF tauschen müssen...
Gruß
Marco
Servus zusammen,
wie schon im Betreff geschrieben, bin ich auf der Suche nach einer 20" Mallory Felge.
Kleine optische Fehler kein Problem, solange sie rund läuft.
Ich musste leider eine im Gelände opfern, um nicht auch noch das Notrad zu zerstören. Sonst wäre Sonntags keine 500km Heimfahrt mehr möglich gewesen...
Gruß
Marco
Sehe ich genauso
Servus,
gerade vergleichsweise mal die ATM Ölwechselanleitung vom 7L durchgesehen. Dort steht:
"Wählhebel für jeweils 2 Sekunden in jede Stellung schalten. Dann Wählhebel in P schalten."
Gruß
Marco
Servus,
naja, wird damit zusammenhängen, dass Du nach dem Wechsel ja alle Gänge mal durchschalten sollst, gem. Anleitung. Da wird mit Sicherheit auch noch Öl "verschwinden".
Ansonsten nach dem Testlauf auf jeden Fall soweit auffüllen, dass es über das Röhrchen wieder rauskommt.
Gruß
Marco
Servus,
danke für die Rückmeldung
Wie ging es dann preislich aus bei Dir?
Gruß
Marco
Servus Bennet,
ich wäre vorsichtig mit der Vermutung Krümmerdichtung...
Ich würde zu 99% behaupten, dass es eine defekte Kupferdichtung des Injektors ist. Es gibt Überströmkanäle, die genau oberhalb des Krümmers enden. Ich musste die Kupferdichtungen mittlerweile auf beiden Zylinderbänken erneuern.
Optisch sah es genauso aus wie bei Dir.
Gruß
Marco
Servus Markus,
wenn mich nicht alles täuscht, lässt sich Carplay bzw Android Auto auch auf dem RCD550 nachrüsten. Das originale Navi ist eh total veraltet.
Gruß
Marco
Servus,
vielen Dank für die Schilderung Deiner Lösung!
Gruß
Marco
Servus,
oh doch, meiner Meinung nach liegt es einfach daran, wie stark der Bremskraftverstärker unterstützt.
Wenn ich nach dem Urlaub wieder die dienstlichen BMW fahre, klebe ich bei der ersten Bremsung fast an der Scheibe, da diese beim leichtesten Druck schon stark verzögern.
Aber bei der Masse des T darf man ruhig etwas mehr treten.
Gruß
Marco
Servus,
für mich sieht das nach schnellen Autobahnaus-/einfahrten aus...
Dieses Verschleißbild gibts auch bei anderen Herstellern
Gruß
Marco
Servus,
da gibts sogar eine EBA dazu...
Im Endeffekt kann man einfach den vom 7L nehmen.
Gruß
Marco
Servus zusammen,
hier mal eine interessante Ergänzung zum Problem:
In 2019 habe ich ja nur die in Fahrtrichtung linke Seite gewechselt. Mit der rechten Seite wollte ich solange warten, bis auch die fällig ist...
Da ich seit damals ausschließlich Premium Diesel fuhr, bemerkte ich keinen Dieselgestank,. Erst als ich, weil keine Tankstelle mit Premium Diesel verfügbar war, normalen Diesel tankte, kam wieder der typische Geruch. Die Kupferringe können zwar nicht allzu lange "durch" gewesen sein, allerdings "riecht" man scheinbar mit Premiumdiesel den Defekt nicht.... Ähnlich wie mit der Standheizung, die mit Premiumdiesel auch nicht stinkt.
Nur für Euch mal zur Info, vor allem an die Premiumdiesel Tanker, vielleicht auch ab und zu mal normal zu tanken.
Gekostet hat die Reparatur der rechten Seite bei VW inkl. Material 280 Euro. Fair, finde ich!
Gruß
Marco
Servus,
mit dem Magnetheber kann ich Robert nur zustimmen. Braucht man nicht oft, aber wenn, dann ist er Gold wert! Ich hab z.B. den hier:
Gruß
Marco