Beiträge von macko
-
-
Hallo Hengning,
ich lese den Thread ja seit Anfang an mit und muss mich nun doch auch outen...
Mir geht es genauso wie Dir. Bzw gehe ich sogar noch einen Schritt weiter, dass mich auch die "Auto" Funktion nervt, da sie gerade beim TI das Gebläse viel zu hoch fährt.
Von dem her fahre ich zu 99% im Modus, Lüftung ein Balken, Verteilung Oben-Mitte-Unten. Klima im Frühling-Sommer-Herbst immer an, Winter zu 90% aus.
Grüsse von einem Gleichgesinnten
Marco -
Hallo Michael,
check mal den Vorratsbehälter. Geht scheinbar öfters mal kaputt.Hatte ich auch schonmal.
Gruss
Marco -
Hallo zusammen,
vermute ich habe auch ein Problem in die Richtung. Der T war jetzt nach der letzten Langstrecke so ca. 2 Wochen gestanden. Beim ersten Fahren betätigte ich die Scheibenreinigungsanlage, allerdings bewegten sich die Wischer nicht mit.
Nach ca. 2 km habe ich angehalten und neu gestartet. Allerdings brachte das auch nichts. Als ich dann wieder losgefahren bin, gingen die Wischer dann so nach einem weiteren km wieder wie gewohnt.Heute morgen dann das gleiche Spiel, nur dass sie schon nach ca. 1 km wieder wie normal gingen. Jetzt Abends beim Start zur Rückfahrt habe ich festgestellt, dass aus dem Bereich der Wischer ein leichtes Klopfen kommt, einhergehend mit minimaler Bewegung der Wischerblätter.
Zuhause habe ich vorhin noch per VCDS ausgelesen, kein Fehler gespeichert!
Kommt das mit Eueren Erfahrungen hin, kann ich auch mit einem defekten / festen Wischergestänge rechnen, oder tippt Ihr auf was anderes?
Grüsse
Marco -
Hi Andy,
hört sich interessant an, obwohl ich ein Gegner von nicht OEM Navieinheiten bin...;) Deine Erfahrungen hören sich aber echt gut an.
Kannst Du noch ein paar Bilder vom eingebauten Zustand, vielleicht mit verschiedenen Anwendungen einstellen?
Gruss
Marco -
Hi,
also als Blödsinn würde ich das nicht abtun, es ist generell schon möglich, wenn die Bremsflüssigkeit über Jahre (!) Feuchtigkeit gezogen hat, dass eine gewisse Korrosion entstehen kann.Aber beim T ist es bei den 4 Kolben Anlagen vorne und 2 Kolben Anlagen hinten ja fast schon ein Muss, dass die Chromschicht der Kolben aufblüht und sich löst, bis die Kolben anschließend fest werden. Mit Feuchtigkeit hat es beim T nix zu tun.
Somit, außer dass es ärgerlich und teuer ist, nichts besonders. Serienmäßig sozusagen...:DSchau mal auch hier: KLICK!
Gruss
Marco(PS: Hab dieses Jahr alle vier Sättel getauscht...)
EDIT: Aber 2500tkm?? Das kann ich nicht ganz glauben, dass Du in dieser Zeit zumindest einen Belag abschleifst. Wurden die Beläge überhaupt gewechselt oder wurde darauf aufgrund der schwergängigen Befestigung darauf verzichtet oder evtl. nur ein Belag pro Seite gewechselt? Komisch ist das schon...
-
Hallo jb,
herzlich Willkommen bei den Touareg Freunden.
Ich habe Deine Anfrage mal passenderweise hierher verschoben.
Gruss
Marco -
-
Danke für die Rückmeldung.
*** geschlossen ***
-
Zusätzlich gibt es noch eine Synchroneinstellung im MFD. Was da passiert weiss ich aber gerade nicht.
Hi,
das bewirkt, dass bei Verstellung des linken Spiegels der Rechte automatisch mit angepasst wird.Gruss
Marco -
Hi,
die Auskunft ist genau richtig. Es geht ausschließlich die T91.Ist musste auch den Rückschritt von HTM100 vom Vorgängerfahrzeug in Kauf nehmen.
Gruss
Marco -
...Das Rückstellen der Serviceanzeige ist doch aber "Tagesgeschäft" und kann doch einfach nicht so schwierig sein...
Hi,
naja, scheinbar gibt es doch verschiedene Vorgehensweisen bei der Vielzahl an Modellen im VW Konzern. Meine Mutter musste letztens ihr A3 Cabrio auch 4x in die Werkstatt bringen, bis sie es geschafft haben,
den Service korrekt zurückzustellen. Zu guter Letzt hat der Mechatroniker sogar noch den OBD Verbindungsdongle im Fahrzeug vergessen...Es wird bei Dir schon noch klappen...;)
Gruss
Marco -
-
-
Hi rotheli,
ich habe Deinen Thread mal passenderweise hier eingegliedert.
Scheinbar hatten die ersten Baujahre des T den 214 Aufdruck. Siehe letzter Beitrag.Zum Thema Gasdruckdämpfer Feststellbremse schau mal hier: Klick
Gruss
Marco -
Hi Thomas,
die IST Werte bekommst Du durch Abstandsmessung Mitte Radlaufkante --- Radnabenmitte.Die SOLL Werte sind je nach verbautem Fahrwerk verschieden, dazu ist die genaue PR Nummer erforderlich. In der Regel ist der Abstand im Normalniveau an der VA 497mm, an der HA 502mm.
Gruss
Marco -
Hallo Frank,
ich tippe auch stark auf die Drosselklappe, da sich diese schließt, wenn der Motor abgestellt wird. Es soll damit ein ruhigeres Auslaufen erreicht werden.
Sollten die Zahnräder des Stellmotors verschlissen sein, könnten diese Geräusche durchaus entstehen, wenn die beabsichtigte Endstellung nicht mehr angefahren werden kann. Bemühe mal die Suche, da gab's erst letztens einen Beitrag dazu.
Edit: Hier der Link dazu: Klick!Gruss
Marco -
Hi,
hast Du auch die richtige Relaisplatte erwischt. Da sind nämlich einige nebeneinander verbaut, ich musste damals auch etwas suchen...
Lass doch mal den Kompressor durch einen Regelvorgang anspringen und horche/fühle dort unten mal. Das Relaisklicken ist sicher zu hören.Gruss
Marco -
Hallo Michael,
super, dass Dein Problem gelöst ist, noch dazu mit einer plausiblen und nachvollziehbaren Erklärung.
Siehste, deswegen kommt bei mir mindestens 1x im Jahr ein neuer Pollenfilter (ohne Aktivkohle) rein...:D
Gruss
Marco -
Hi,
mir ist kein anderer Verbauort bekannt. Schau mal auch anhand der Kabelfarben, evtl. fehlt bei Dir ja nur die 373 Bezeichnung...Gruss
Marco