Hallo TMC,
vielen Dank für Deine Informationen!
Gruss
Marco
Hallo TMC,
vielen Dank für Deine Informationen!
Gruss
Marco
Hallo Michael,
spontan würde mir eine Stellglieddiagnose einfallen, mit der man die elektrische Zirkulationspumpe ansteuern könnte.
Leider bin ich mit den entsprechenden Messwertblöcken allerdings auch überfragt...
Lg
Marco
Hallo Sascha,
ich nehme an, Du hörst das Knacksen des Sperrbolzens vom ATM. Du stellst das Fahrzeug ab, er rollt dann in P minimal, bis der Sperrbolzen in die nächste Zahnradvertiefung einrastet. Das müsste dein Knacksen sein.
Probier mal, in N den Motor abzustellen, die "Handbremse" fest anzuziehen und dann erst auf P zu schalten. Sofern in Deiner Garage kein starkes Gefälle ist;), dürftest Du das Knacksen jetzt nicht hören.
Gruss
Marco
PS: Gerade im Gefälle sollte man das Abstellen immer so handhaben, schont das ATM...
Danke für die Rückmeldung.
*** geschlossen ***
Gruss
Marco
Ja, das hatte ich zB. Aber da kam zumindest kalte Luft aus dem Zuheizerauspuff...
Also das Batterie-Ladegerät im Motorraum angeschlossen und Batterie geladen.
Nachdem das Ladegerät "Ladung abgeschlossen" angezeigt hat, ein neuer Versuch die STH zu starten.
Es rührt sich nichts ...
Hallo Michael,
hört sich für mich so an, als wäre der Zuheizer verriegelt, aus welchem Grund auch immer. Da wird wohl nix daran vorbei führen, den Fehlerspeicher bei VW auslesen zu lassen.
Gruss
Marco
Moin,
Kombination aus FFB T91 und Vorwahluhr geht definitiv, hab ich mir so verbaut.
Sami
Startet sie von der Vorwahluhr auf´s erste Mal?
Und achte Mal darauf, immer "sortenrein" den Standheizbetrieb wieder zu beenden (FFB-FFB, Uhr-Uhr).
Hast Du einen orig. Y-Kabelsatz genommen oder selbst konfiguriert?
Gruss
Marco
Hallo Martin,
mit dem Schlauch der Heckscheibenwaschanlage ist alles ok, oder könnte da eine Undichtigkeit vorliegen und das Stg unter Wasser setzen? Verlegt ist der Schlauch im Bereich rechter D-Säule.
Gruss
Marco
Hallo Michael,
es geht um den TII.... Der hat bereits eine rein elektrische Heckklappe, ohne Hydraulik!
Ich vermute die Umrüstung ist nicht übermäßig aufwändig.
Die beide Spindelmotoren, Verkabelung und Anschluss des Heckklappensteuergeräts.
Gruss
Marco
Hi,
evtl. schlechter Kontakt Stecker zu Scheinwerfer? Hatten wir letztens erst hier im Forum.
Gruss
Marco
*** geschlossen ***
Evtl. müsste das ganze in den Getriebethread verschoben werden.
Hallo Boris,
soeben erledigt, inklusive Anpassung des Threadtitels.
Gruss
Marco
Hallo Arndt,
nicht 26 Jahre, sondern 26 Beiträge...
Aber auch das ist bewunderungsvoll, in fast 10 Jahren nur 26 Beiträge verfassen (zu müssen).
Gruss
Marco
Hi,
meines Wissens nach hat der Q7 Facelift welche in Led. Die müssten normal passen...
Gruss
Marco
Hallo Markus,
die Grundunit des RNS läuft meines Wissens auch im ausgeschalteten Zustand.
Der Kompressor der Luftfederung kann es nicht sein?
Gruss
Marco
Hallo Gerd,
mir hat es letzte Woche auch die linke Kurvenlichtlampe geschossen. Heute wollte ich die neue Birne einbauen bzw den Scheinwerfer ausbauen.
Wie befürchtet, ging natürlich der Stecker nicht ab, obwohl ich das letzte Mal auf der linken Seite mit dem Einsatz der Büroklammer (durch die Entriegelungslasche geführt) keine Probleme hatte, die Arretierung und somit den Stecker zu lösen.
Heute ist dann zuerst die Entriegelungslasche gebrochen, so dass der Stecker nicht mehr über die Rastnase zu ziehen war. Nach über 20 Min hatte ich fast schon den Stecker gebrochen, so dass ich kontrolliert das Plastik um die Rastnase "entfernte". Dann konnte der Stecker endlich abgezogen werden.
Das Steckermaterial ist übrigens so Faserkunststoff, der ziemlich leicht bricht...
Für alle ein Tipp meinerseits: Auch wenn der Stecker unverhofft leicht abgeht, am ausgebauten Scheinwerfer am besten die Rastnase des Steckergegenstücks am Scheinwerfer abfeilen (Bild 1). Die Stecker gehen straff, so dass sie auch ohne Rastnase halten.
Anbei noch ein paar Bilder...
Gruss
Marco
Wenn ich auf Ladestellung gehe senkt sich das Auto, die Schiefstellung bleibt jedoch gleich ebenso beim Offroad Modus.
Also senkt er sich links hinten auch ab, auch wenn dann halt 4 cm mehr Höhe sind als rechts?
Die Regellage schonmal neu angelernt?
Gruss
Marco
Ich hab Deinen Thread mal hier eingegliedert, da es genau dazu passt. Außerdem ist hier auch der Ausbau beschrieben.
Gruss
Marco
PS: Hier gibts auch noch Bilder zum Ausbau den Innenraumfilters. Diese Arbeitsschritte musst du zum Ausbau Gebläsemotor ja auch machen.
Das hilft alles nix, es sind einfach verschiedene Batteriegrößen unter dem Fahrersitz verbaut.
Wenn Du diese wechseln willst, musst Du doch eh den Sitz nach hinten klappen. Mach die beiden Vielzahn-Schrauben vorne raus, klappe den Sitz nach hinten und schau nach was verbaut ist und welche Größe sie hat.
Dann kannst Du doch abschätzen, was reingeht.
Ich habe übrigens so eine (95AH) verbaut und bin top zufrieden!
Gruss
Marco