Beiträge von macko

    Hallo Hannes,
    ich habe Deinen Thread mal hierher geschoben, denke das passt ganz gut dazu.

    Als erste Sicherheitsmaßnahme würde ich auf jeden Fall mal die zwei Torx an der Unterseite der Türverkleidung rausmachen. Dann kannst Du zur Not immer noch die Verkleidung bei geschlossener Tür entfernen.
    Mit den beiden Schrauben fällt der Schaden bestimmt größer aus.

    Bei touakrid war das Schloss mechanisch defekt.


    Gruss
    Marco

    Moin Michael,

    ich hatte solche Riefen auch schonmal. Die waren allerdings durch Schlupf im Gelände auf hervorstehenden Steinen entstanden.

    Was mich bei Dir stutzig macht, sind zwei Sachen:


    • die Riefen ziehen sich scheinbar rings um den Reifen
    • das Muster der Riefen auf den mittigen Hauptprofilblöcken schaut auf allen Blöcken nahezu identisch aus (wie ein S)

    Ich würde mal zum Reifenhändler gehen oder direkt bei General nachfragen.

    Gruss
    Marco

    Servus Manfred,

    einen Reparatursatz für den Brembo gibt es leider nicht. In ebay findet man ab und zu einen Dichtungssatz, aber das war´s dann auch schon. Die Sättel gibt es auch nicht im freien Handel, sondern aussschließlich über VW.

    Felgenreiniger benutze ich zwar, halte ich aber für ausgeschlossen, da er auch die Radbolzen (wie bei anderen Felgenreinigern üblich) nicht angreift. Die anderen Sättel, die hier bereits gepostet wurden, sahen aber ähnlich aus.

    Das weiße Zeug könnten teilweise auch noch Reste von der Montage sein (Keramikpaste).

    Gruss
    Marco

    Hallo Günter,
    da stimme ich Dir eindeutig zu!

    Das Problem war, als ich damals die Urlaubsfahrt abbrechen musste und den T zum Händler stellte, hab ich die Ersatzteilbeschaffung etc alles von Italien aus organisiert, da ich Großkundenrabatt bekomme. Zudem war es für mich nicht sicher, dass es wirklich 100% am Sattel lag. Der Händler wollte mir zudem
    neue Bremsscheiben/Klötze einbauen. Da diese aber nicht defekt waren, habe ich diese vorerst wieder einbauen lassen, um erstmal eine Beseitigung des Problems bestätigt zu haben, bevor neue Scheiben/Klötze kaputt gehen.
    Nachdem das Problem behoben ist, habe ich schon rundum neue Scheiben/Klötze/Handbremse bestellt und auch schon vorliegen.

    Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und tausche nicht nur den Sattel vorne links auch mit, sondern auch die hinteren Sättel, da ich keine Lust habe, wieder auf einer Fahrt quer durch Europa deswegen stehen zu bleiben...

    Ich warte nur noch etwas wärmere Temperaturen ab, dann gehts ans Tauschen.

    Gruss
    Marco

    Moin,
    als ich meinen gekauft habe, machte ich auch die ein oder andere Probefahrt. Da war auch einer dabei, der aufgrund alter/unrunder Reifen dieses Geräusch verursachte.
    Hast Du schonmal auf andere Reifen gewechselt - Geräusch weiterhin da?

    Gruss
    Marco

    Hi,
    zur Erklärung von Darragh ist noch hinzuzufügen:

    Dynamisches Kurvenlicht funktioniert ab 10 km/h. Verstellwinkel zur kurveninnere Seite je Scheinwerfer 7,5°, zur kurvenäußeren Seite je Scheinwerfer 15°.

    Statisches Abbiegelicht wird unterhalb von 50 km/h in Verbindung mit Lenkeinschlag oder Blinkerbetätigung aktiviert.

    TIPP:
    Das dynamische Kurvenlicht kannst Du auch im Stand testen, nämlich in der Untersetzung (LOW), da wird es immer angesteuert und die Lichtkegel bewegt.

    Gruss
    Marco

    Moin,
    mit Italien Reimport gebraucht wäre ich auch vorsichtig!!! Es werden immer wieder in Deutschland entwendete Fahrzeuge dort (klar auch in anderen Ländern) "umfrisiert" und zb mit der Identität eines Schrottfahrzeuges versehen.
    Den T betrifft es zwar grundsätzlich weniger, aber man kann ja nie wissen.

    Kontrolliere auf jeden Fall, ob die Fahrgestellnummer "sauber" ist, die logische Reihe der Bauteile passt (Prägestempel) und ob die Motornummer auch zur ausgelieferten FIN passt...

    Gruss
    macko

    Hi,
    würde mal vorsichtig sagen, hört sich nicht gut/billig an. Der Temperaturfühler wird den Hitzetot gestorben sein, wenn der Kompressor überhitzte (Relais oder Leck).

    Läuft denn der Kompressor überhaupt noch an?

    Gruss
    Marco

    PS: Das Klicken unterm Armaturenbrett hab ich auch ab und an mal, ist definitiv nicht die Pumpe der Zusatzheizung. Wenn man weiß wie sich ein anziehendes Relais anhört, da ist ein großer Unterschied zur Pumpe.

    PS 2: Noch was: Der Anschlussnippel kann es sicher auch nicht sein, sonst würde der T an der betreffenden Federung mehr oder weniger auf dem Boden liegen. Da könntest Du erstens nicht mehr fahren und zweitens würde das garantiert auffallen.

    Hi,
    im Motorraum gibts ganz normal zwei Pole, an denen die Fremdstartkabel angeschlossen werden. Plus ist mit einer roten Kappe versehen, Minus ist ein Stehbolzen.
    Anschlussreihenfolge beachten: Plus-Plus, dann erst Minus-Minus!

    Gruss
    Marco