Beiträge von FWB Group

    Ja, Syncro ist in Normalsituationen schon bestechend, nur zum Bergen von Fahrzeugen, die im Winter von der Strasse in den Strassengraben abgekommen sind, ist der Bus nicht geeignet.
    Dafür ist der zu leicht. Das kenne ich zur Genüge, habe ich etliche Male erfolglos versucht.
    Selbst ein kleiner 3 Golf war mit dem Bus nicht aus dem Graben zu holen.
    Der Bus wiegt nichts, T4 Leergewicht sind beim V6 was bei 1700 kg. Der T V8 hat 2665 kg leer!
    Das ist fast ne Tonne mehr. Plus ich dazu ( 500 kg ) macht etwas mehr als 3 Tonnen!
    Also, ESP raus, Sperre rein, hochgepumpt und ab geht er!
    Ich hab mein diesjähriges Wintertraining mit dem T weg!

    :xman::baum::zwinker:

    Man sagt ja immer, früher war alles besser!
    Bei mir ist es umgekehrt! Jetzt ist alles besser!

    :D:D

    Wir haben Winter und ich hab endlich mal keinen Jeep mehr im Winterdienst, sondern den T. V8
    Ich kann nur sagen, das fetzt!

    Gestern war ich insgesamt 17 mal auf der Autobahn ( 17 Grad minus), um liegend gebliebene Fahrzeuge zu bergen.
    Auch heute den ganzen Tag!

    Der T geht überall durch! Klasse

    Ich brauchte 2 x alle Kontakte, aber null Problemo!
    Jetzt erst mal ein Bier und ein wenig Forum!

    :zwinker:

    Hi
    Ich hab Nachricht von meinem Anbieter ( BRC) betreffs FSI 3,6 Liter Touareg.
    Bis auf ein paar 4 Zylinder wird von BRC Italien keine Umrüstungen für den FSI angeboten und auch nicht empfohlen.
    Das kann bei anderen Herstellern durchaus anders sein.

    Sehe ich genauso. Auch wir haben für alle Fahrzeuge immer 2 Sätze Reifen da.
    Viele machen den Fehler, das man denkt, man hat ja einen Geländewagen, der permant 4 x 4 macht. Was soll schon passieren???

    Beim Anfahren und beschleunigen kann ein Ganzjahresreifen schon gut funktionieren.
    Denkt aber daran, das Gewicht muß auch sicher gelenkt und gebremst werden.
    Bei 2,6 to kein leichtes Unterfangen.
    Das geht bei eisigen Temperaturen nur mit Winterreifen.

    Wir haben hier eine Strasse, die von uns direkt runter nach Meißen führt.
    14 Prozent Steigung, mit einer Serpentine (270 Grad Kurve) drin und logo, an den wichtigsten Stellen Katzenkopfplaster.
    Also erschwerte Bedingungen.
    Das hochfahren macht echt Spaß.
    Das runterfahren hingegen, zum Beispiel mit einem fast 2,5 To schweren Anhänger hinten dran, bei nur ganz leichtem Schneefall treibt einem schon mal schnell den Angstschweiß ins Gesicht.

    Daher immer Winterreifen und ja! --> Auch ich komme mal mit zum Wintertraining, wenn ich mich eines Tages von den Nachzahlungen an die Raffkes vom FA wieder erholt hab.
    Das macht einen Mords Gaudi.

    Das sehe ich genauso!
    10 000 € für eine defektes Aschenbecherschiebestück!
    Das würde niemand bezahlen.
    Ein Kolben von Mahle kostet um die 160 € !!!!
    Mit machen kostet das was bei "schlag mich tot!"

    Irgendwie fehlen mir da 9000 €.
    10 000 € kostet wahrscheinlich ein neues Aggregat.
    Das zu verbauen ist aber völliger Quatsch!

    1. Man könnte ja was Gebrauchtes verbauen, da kauft man aber die Katze im Sack.
    2. Man repariert das Ganze ohne Panik und gut ist.

    Also lass dich nicht ins Boxhorn jagen.

    KME ist ein rein polnisches Produkt.
    Würde ich nicht nehmen.
    Premium Fahrzeug und dann Preiswert Anlage.
    Es ist ein Unterschied, ob Du 2 Jahre problemlos mit einer Markenanlage 100 000 km abwickelst oder ständig im Service stehst!

    Wir haben genügend Kunden von uns in und um Hamburg, wo Du dich mal infomieren könnstest.

    Weil du geschrieben hast Prins Anlage, sagte ich dir, das Du mal zu einem Prinsfuzzi fahren sollt.
    Der weiß am Besten, was die Herrschaften da beim Freundlichen falsch gemacht haben.
    100 ma Ruhestrom ist aber wirklich zu viel.

    Daher in deinem eigenen Interesse, fahre zu einer Prinsvertretung, die richten das und so kannst Du die manuelle Umschaltung nicht mehr vergessen.
    Der hohe Ruhestrom im Steuergerät der Gasanlage muß nicht am Steuergerät liegen.
    Es kann dafür auch andere Ursachen VW seitig geben!

    Hallo Holger!
    Das ist, wenn Du Glück hast, alles Quatsch! Ein TÜV Fritz solte das alles besser wissen.
    Es geht mal wieder nicht, weil es nicht geht! Typisch DEUTSCH!

    Unabhängig von deinem Problem mit der AHK (dazu komme ich ich noch - es gibt für Deutschalnd eine echte preiswert Lösung!!)
    hast Du doch deinen Reimport in Deutschland in Betrieb bekommen, oder?

    Dafür war es mit Sicherheit von Amtes wegen notwendig festzustellen, was für einen MKB (Motorkennbuchstabe) in deinem Fahrzeug verbaut wurde (Schadstoffeinstufung)!
    Das wurde vor Wiederinbetriebnahme ( Vollgutachten) mit Sicherheit von VW schriftlich bestätigt.
    In diesem Schriftstück steht auch die Anhängelast drin.
    Je nach MKB ausgefüllt oder eben nicht (Hier am Beispiel meines T eben nicht, ist nicht weiter schlimm) .

    Zu deiner AHK selber!

    Das Paradoxum:
    Ein in Deutschland konfiguriertes Auto, mit einer in Deutschland (Westfalia)
    produzierten AHK nach amerikanischem Standart ( Lastaufnahme 50 x 50 mm )
    ist so für Deutschland nicht zulässig!
    Das ist doch prima oder?

    Es gibt aber eine Lösung, die nicht 1.300 € für eine in Deutschland zulässige AHK kostet und wo es auch eine Abnahme für gibt!

    Es gibt sogenannte Adapterplatten TK geprüft mit EG geprüftem Kugelkopf,
    paassend für die 50 x 50 mm Aufnahme (Amerika Standart) am Touareg.

    Genaue Beziechnung wie folgt!
    Hersteller ist Monoflex Nordic Westfalia

    Das Ding heißt:
    ZB Adapter mit Kugelkopf 2 Loch US Jeep
    Art. Nr. 50.63 Typ Nr. 50.60
    342171600001
    (Scann anbei)

    Das Ganze kostet was bei 130 € zuzüglich Kabelsatz, wenn gewünscht (in Amerika andere Steckdose!!)
    Ich hab das Ding nach Rücksprache mit Westfalia bei Kupplung.de bezogen.

    Anhängelast für AHK 3,5 To. siehe Scann

    Eingetragenes Zug Gesamtgewicht war was bei 6,5 To ( siehe Scann DEKRA 1 Gutachten ).
    In Scann DEKRA 2 findest Du auch gleich noch die Eintragung der Gasanlage, (selbstverständlich) und das kleine US Kennzeichen für hinten!

    :zwinker::zwinker::xman:

    Ja so ist das bei den Flüssiggaseinspritzern. Das System ist noch nicht ausgereift!
    Ich hab hier ind Dresden einen guten Freund bei den mitbewerbenden Konkkorenten.
    Der würde gern einen Vertrag mit BRC bekommen, kriegt der aber nicht!

    Das Flüssiggaseinspritzende Konzept via Vigalle und Anderen ist bestechend, aber es muß erst mal dauerhaft funktionieren.
    Bis es soweit ist bin ich ein wenig konservativ! Und das ist gut so!

    Der Kunde kann das nicht ausbaden!
    Meine BRC läuft weit über 100 000 km problemlos ohne Macken!

    Das kommt ein wenig auf die Frau an.
    Es gibt Frauen, die haben zwar liebevolle Hände, bleiben aber leider mit allerlei Ecken und Kanten vom Fahrzeug fast überall hängen.
    Die Frau von einem Geschäftspartner von mir hat es doch glatt geschfft, in nur einem Jahr den Audi
    karosserietechnisch fast völlig zu ruinieren.

    Ich hab meinen Passat bei 170 000 km im vergangenen Jahr verkauft.
    Das einzige was mich an dem Auto wirklich gestört hatte, war, das im Motorraum fast
    kein Platz für irgendwelche Umbauten ist.
    Das ist nicht nur dem Passat vorbehalten, das ist im 3 Liter Audi mit Vollasusstattung nicht anders.

    Wir haben da für einen Kunden mal was Lustiges gemacht.
    Der Kunde ist unser befreundeter Lacker, der uns auch schon mal mit einer Fotomontage gefoppt hatte. Nun also -- > gleiches Recht für alle!

    In einer Fotomontage haben wir aussen an dem linken Kotflügel einen Gas Verdampfer montiert, weil im Motorraum vom Audi dafür absolut kein Platz war.
    Dazu vielleicht zur Erkläung folgendes:
    An einem Gasverdampfer geht einiges an Zuleitungen. So muß eine Gasleitung zugeführt werden, Wasser und Abwasser und elektrisch Zuleitungen für Temperaturmessung usw..
    Wie das von außen dilletantisch per Blechbügel am Kotflügel des Audis aussah,
    kann sich mit Sicherheit jeder vorstellen.
    Der Kunde war, nach dem er die Mail mit der Fotomontage erhalten hatte, außer sich.
    Sein Antwort war dementsprechend und wir hatten vor Lachen Tränen in den Augen.

    Unser Stift machte dann die Sache perfekt und bastelte fototechnisch auf der anderen Seite des Audis einen 2. Verdampfer an den Kotflügel.

    Als Erklärung dafür ergab sich folgendes:
    1. Tuning muß ja schick aussehen und
    2. hat der Audi soviel Leistung, so das wir mit einem Verdampfer nicht hinkommen.

    Es dauerte keine Stunde und schon stand unser alter Freund wutschnaubend bei uns in der Werkstatt.
    Natürlich war sein neuer Audi kotflügeltechnisch völlig unversehrt, seine Erleichterung darüber war ihm deutlich anzusehen.

    :D:D:lach::lach:

    Bin zuletzt den Passat V6 2.8 4Motion gefahren (den jetzt meine Frau fährt) - der ging auch schon nicht schlecht zur Sache. Klaus




    Hallo Klaus
    Den hatte ich auch, völlig unscheinbares Auto - über 200 PS - lecker, den auf Gas umgebaut und gut ist. Ein Wahnsinnsfamilienauto in Pappakonfiguration.
    Leider mußte der kilometertechnisch weg.

    @All
    In der Jeep Szene gibt eben auch diese 2 Meinungen wie man am besten das Fahrzeug artgerecht hält.
    Die einen als Hardcore Jeeper mit Bumper, Spill, höherem Fahrwerk,
    den richtigen Reifen usw. und die anderen
    als Eisdielenjeeper, bulliger 4 Liter Sound (V8 ähnlich Powerrohr, geteiler Krümmer) mit tiefergelegtem Fahrzeug, breiten Z Pemmen, Spurplatten, Edelstahlramme, beleuteten Trittbretter etc..

    Ich denke beide Varianten haben es verdient anerkannt zu werden.

    Bild 1 - geteilter 6 Zylinder Krümmer für V8 Sound ( Jeep Cherokee)
    Bild 2 - bei uns im Gelände
    Bild 3 - mein V6 Passat

    Welcome aus Meißen.
    Hab auch alles von VW was Rang und Namen hat auf dem Hof.
    Der T5 hat keinen Namen, daher fehlt mir dieser noch!
    Dafür hab ich mehrere T4 bei mir im Betrieb.
    Meine Tochter studiert bei euch in Zwicke
    Ich hab leider nicht so mit Diesel, daher werd ich dir in Zukunft nur begrenzt helfen können.