Beiträge von FWB Group

    :D:D:D:lach::lach:

    Ich kriege mich gerade mal nicht weider ein.
    Mir stehen die Lachtränen in den Augen!
    Ich hab irgendwo ein Foto von einem kleinen Smart, fotografiert in einen Ansaugschlitz im T4.
    Wenn ich es finde poste ich das mal!
    Genau so wird es gewesen sein!


    Fragen zum Verbrauch werden mit 4l/100km beantwortet und die ungläubigen Blicke mit einem Lachen abgefertigt.



    Ich gehe da ein bischen raus aus mir,

    :D:D

    murmle was von knapp unter 25 Liter beim gemütlichen dahincruisen und setzte laut und vernehmlich nach,
    "Gas kostet doch fast nüscht. 12 Euro auf 100 km, da verbraucht jeder kleine Diesel mehr!"
    lehne mich zurück und geniesse die Show.

    Heute in Dresden, der Smart Fahrer hinter mir, man hat der vor sich hin gesuppert.
    Letztlich stand er in der Geradeaus Spur neben mir und streifte mich zwecks dem Dicken mit einem vernichtenden Blick!
    Ampel grün und schwupss, hat der doch den kleinen mal ganz easy abgewürgt!

    Prima!

    Genau meine Rede, deshalb hab ich bei mir einen vernüftigen Tank verbaut (120 Liter brutto)!
    Für die Tankstellensuche kann ich nur die PIO für die Navis empfehlen.
    Es gibt bei Motortalk, aber auch Autogastanken. info usw. dementsprechende Pio, die man sich ready für sein Navi runterladen kann.
    Ich hab ein aktuelles navigon, mit Europa - und CAN / USA Kartenmaterial, da war das Gastanken Pio gleich mit dabei.
    Das ist dann mit dem Finden der Tankstellen ganz easy.
    ( Mit Adresse, Tel Nr. Öffnungszeiten bei preiswerten Industrieanbietern usw.)

    :top::D:zwinker:


    Als Städter hat man gefälligst einen untermotorisierten Kleinstwagen zu fahren, der egal wie geparkt (längs, quer oder hochkant) immer den geringstmöglichen Raum benötigt, damit der Fahrradverkehr in Einbahnstraßen nicht störend beeinträchtigt wird.

    Grüße,
    Klaus



    OT kann es hier eigentlich nicht geben, weil all das wovon Du sprichts, gehört zum Thema. Das mit den Kleinwagen haste schön gesagt! :D
    Ich hab damals lange auf meinen ersten T gespart. Das steht ja im Übrigen jedem frei das so oder anders zu handhaben!

    Als ich den ersten hatte, wurde der sofort für den dt. Markt hergerichtet (US Reimport), auf Gas umgebaut und verkauft. SCHADE!

    Inzwischen hab ich den 4. T und der bleibt erstmal ein Weilchen!
    Die Beschleunigung (wenn gewollt) mit dem V8 und Anhänger hinten dran, ist infernalisch gut und macht mir jeden Tag Freude.
    Sowas macht süchtig!
    So, ich muß nochmal fix in die Werkstatt!

    Nun ja, das ist mit Sicherheit so gewollt.
    Wußtet ihr eigentlich, das die Damen und Herren Mineralölgesellschaften mal eben gerade in Benzin " ertrinken"?
    In den letzten Jahren wurden extrem viele Dieselfahrzeuge an die Kunden verkauft.
    Man kann aus einer To Rohöl nur einen bestimmten Prozentsatz an Diesel herausbekommen. Zwangsläufig fällt dabei aber auch so und soviel Prozent Benzin an.

    Lösung!
    Durch die Abwrackprämie sind sehr viele kleine Benziner auf den Markt gekoimmen. Ein kluge Verfahrensweise der Regierung, nicht wahr!

    Nun wer deshalb denkt, das man die Preise für Benzin senkt, der ist auf dem Hiolzweg!
    Da macht man lieber den Diesel teuerer.
    Ich wette mit euch, das das so kommt!

    Für mein Teil fahre ich daher noch mit weitaus stärkeren Bewußtsein den T mit 4,2 Liter V8 auf Gas!

    sebastian85!
    Wenn man das jeden Tag rechnet, geht es so!
    Der Spruch kommt dann wie aus der Pistole geschossen.
    Es dauert meist nicht lange und jeder Dieselfahrer, der bei mir mitgefahren ist, hat bezüglich Diesel, Feinstaub, Steuern etc ein schlechtes Gewissen!

    ap11
    Dem kann ich nur zustimmen,
    Bei mir 100 Liter Benzintank und 120 Liter Gastank!
    Bis die leer sind, hatte der Ingo von der Tanke schon 2 x die Grippe!

    Sebastian

    Das ändert sich schlagartig, wenn deine Koll. feststellen und das mit schöner Regelmässigkeit, das Du solch einen Wagen auf Gas fährst!

    Kostenansatzpunkt Treibstoff ähnlich dem normalen Polo Benziner! ohne Umbau!

    Kommt solch Spruch ( Tankstelle zu Tankstelle etc.) bei mir im Wagen, so lehne ich mich entspannt zurück und mache ein kleines Rechenbeispiel:

    10 Liter Polo Verbrauch (es gibt beim 60 PS nur 2 Stellungen, in denen das Gasbedal längere Zeit verharrt (Motor steht oder Vollgas!) a 1,25 € der LIter Benzin macht 12,50 €
    20 Liter Gasverbrauch beim T zu 0,599 € macht 11,98 €!

    Meist können mir die Jungs dann nicht so richtig folgen!
    Wie schon erwähnt, ich lehne micht entspannt zurück und geniesse die Show!

    Noch kurz hinterher ein Reminder!
    Klar doch --> Polo fahren ist schön und schon ist Ruhe!

    :D:zwinker:

    Ja das ist original so und so lerne ich ständig den ganz normalen gestreßten Durchschnittbürger kennen, der mich gern auch mal auf GAS direkt anspricht oder auch antelefoniert.

    Zum Beispiel der alten Herrn mit dem Polo und seinem Hinweis auf dem Autoparkplatz
    " Wer solch ein Auto fährt, der muß sich den Benzin aber auch leisten können!"

    :D:D:D

    Oder es geht mal wieder Stop and Go durch Dresden, da klingelt schnell mal das Telefon bis hin zum Spruch --> "ich kaufe das Auto!".:zwinker:

    Das ist nur Magnetfolie, ist schnell am Auto drann und ebenso schnell wieder ab.

    Wir haben bisher ausgezeichnete Reaktionen auf den T gehabt.

    - In der Waschanlage hat man sich richtig Mühe gegeben, bei meinem Multivan eher nicht!
    - Die Rennleitung ist sehr gern bereit, mich auf der Bahn anzuhalten, um sich dann mal fix nur den V8 ansehen zu wollen!
    - Kratzer oder ähnliches hatte ich bisher noch nicht.
    - Am Fußgängerüberweg bleibt die Oma auch bei Grün stehen!!:D Beim Polo meiner Frau interssiert das die Oma garnicht, da geht diese auch bei ROT über die Strasse.

    Ob bei uns die relativ ruhige öffentliche Akzeptanz nun hinten am Magnetschild liegt (V8 mit Autogas) oder an etwas anderem, das kann ich nicht sagen.
    Selbst das FA war schon da.
    Unsere Weinbauern hier in Meißen fahren alle solche Ungetüme. Vom T über den Chayenne, X5 oder Q7.

    Mein Ansehen ist dadurch weder besser noch schlechter geworden.
    Nur ich grinse seit der Anschaffung vom T häufiger als vorher.

    Da wäre ich mir nicht so sicher!
    Was ist denn ein Tiguan?????

    :D:D

    Ne, Ne , Heidi und Seal haben zuerst Werbung für den T gemacht.
    "Holst Du die Kinder", oder soll ich???
    Danach gab es die riesen Debatte, welche Fam. kann sich den 2 von den T leisten.
    VW jat dann gekonntert, Rate 199 € usw..

    Kredit oder ähnliches für ein Auto oder Grundstück kommt bei mir nicht in die Tüte.
    Wir gehen arbeiten für uns und nicht für irgendwelche schamlosen Bänker!
    Außerdem brauche ich auch noch Geld für die richtige Bewaffnung! :zwinker:
    Bei einem Leasingfahrzeug ist man ja nicht Eigentümer, da fällt das schon mal aus.

    Daher auch das Kennzeichen:

    Und dennoch hat man viel von Lopez gelernt.

    Garantie ist gut,
    Mein T -- > Baujahr 2004 Reimport, also ohne den Freundlichen,
    keine Finanzierung, sondern bar bezahlt.
    Du weißt doch --> Gute Preise - viele Kunden.
    Mein Garantiegeber, das bin ich selber.
    Für den Stundenlohn vom Freundlichen kann ich viel selber machen.

    Letzendlich geht es ja gar nicht drum, wie gut oder wie schlecht manches ist, sondern
    in welcher Preisklasse wir uns mit dem T bewegen.
    Ich weiß noch genau wie ich die Werbung bei der Einführung vom T verschlungen hab (die mit Heidi und Seal).
    Ich wußte, eines Tages lasse ich den JEEP stehen, weil der T da ist.

    Bei einem Ford Ka oder ähnlichen würde ich sowas an Materialproblemen schon verstehen, aber nicht beim T.

    Mercedes war auch mal der Meinung, das man die Qualität ganz nach unten schrauben kann und dennoch hohe Preise am Markt realisiert.
    Das war damals bei der 210 € Klasse, aber auch beim Vito 639 so.

    Ergebnis: Die Menschen wissen heute, Rost und ständige Elektrikprobleme sind bei denen Serie
    und verhalten sich dementsprechend. Die Preise sind auch für Neufahrzeuge im Keller.

    Aktuelle Preispolitik am T!
    In Amerika kostet der 2010 V6 TDI rund 50 000 $.
    Beim heutige Kurs von 1,486 macht das übersichtliche 33.647 €.
    Was kostet das Teil hier???



    .

    Los, lass uns die Klischees bedienen!
    Logik und Frauen, das ist wie Pille und Spok!

    Zurück zum Thema!
    Mir ist am T der Hebel zum öffnen der Motorhaube abgebrochen, ohne, wohlgemerkt "ohne" großen Kraftaufwand.
    Der Bobek zum verschließen der Tankklappe war auch urplötzlich abgebrochen usw. usw.
    Ich denke hier war der Herr Lopez (weltgrößter spanischer Sparer bei VW) aber am T ordentlich am Werk!
    Gespart wo man hinguckt und dennoch teuer!

    Der Kunde ist der DUMME!
    Ich kann viel selber machen, manch anderer muß ständig in die Werkstatt!

    Also ich kann dem Diesel nichts abgewinnen.
    Das will aber nichts heißen, denn Wiederholungstäter was Gas betrifft!
    Dennoch schau doch mal ob Du einen Ami (Reimport) findest und denn dann auf Gas umbauen.
    5 - 8 Scheine sollten schon ein Argument sein, verfahr die lieber, den V8 fahren macht süchtig!
    Diesel eher nicht!

    So und nun schnell wech! Eh die Diesler kommen!................

    :D:D

    Ich hatte 2 Jahre lang ein Coupé Fiat mit einer BRC Anlage. Der Einbau verlief damals so korrekt, wie es hätte sein sollen.

    Die Anlage lief problemlos, solange man den Wagen einigermaßen moderat bewegte. Bei Vollgas hat die Anlage nicht genug Gas geliefert, so daß der Wagen ins Notprogramm sprang. Angeblich sei das normal!??

    Gruß, Dirk



    Das ist der Grund, warum wir im Angebot 2 Verdampfer empfehlen und nicht nur einen.
    Wenn deine Anlage bei Vollast ausgeschaltet hat, gab es dafür wahrscheinlich mehrere Ursachen, die man aber hätte lösen können.
    1. Zu kliener Verdampfer ( wird ersetzt durch den nächst grösseren)
    2. Zu magere Einstellung und zu geringe Drehzahlvorgabe.

    Kein Problem, dauert über die Diagnostik ein halbe Stunde bis sowas klar ist.
    Ein Fahrzeug deshalb zu verkaufen ist Quatsch.


    Zum Punkt Betrug, dieser bezog sich mehr auf das abkassieren für Gutachten die nur auf dem Papier bestehen.



    Das mit den Gutachten und deren Entstehung wurde im Beitrag sehr gut erklärt, gefühlte 5 Sekunden,
    so das ich als jemand, der nun nach mehr als 15 Jahren in der Branche tätig ist und daher wahrscheinlich ein wenig von der Materie versteht, dem Sinnzusammenhang kaum folgen konnte! Ein normaler Bürger demzufolge überhaupt nicht dem Sinnzusammenhang folgen konnte!

    :zorn:


    Fakt ist der!
    Es gibt zum Erstellen für das Handeln der betroffenen Importeure, Prüforgas usw. klare gesetzliche Regelungen, die die Marktkräfte im einzelnen über Fachkommisionen im Laufe der Zeit ausgehandelt haben und seit Jahren gesetzlich geregelt sind.

    Es gibt eine Formel in der sogenannte Fahrzeugfamilien abgastechnisch zusammengefasst werden können.
    Auf Grund dieser Formel ergibt sich zum Beispiel bei VW ein notwendiges Referenzfahrzeug, das bestimmten Rahmenbedingen entsprechen muß.
    Am Beispiel von VW wäre das für den Bereich von 0 - 125 KW ein Fahrzeug mit 4 Zylindern und 2 Litern Hubraum (also Golf, Passat, Skoda Oktavia, Seat usw.)
    Hinzu kommt die Frage Kombi aus Breitband und Sprunglambdasonde (ja, nein) bezüglich der jeweiligen Gas-Anlagenkonfiguration.
    Es gibt aber auch VW Produkte, die den 125 KW Bereich ein wenig überschreiten. Das kostet extra Geld für eine gesonderte Abnahme!
    Festgelegt haben das nicht die Prüforgas, sondern der Gesetzgeber!!
    :zwinker:
    VW wird immer wieder gern genommen, weil hier die mögliche "Familie" recht groß ist.
    (VW,SKODA,SEAT,AUDI und weitere 6 Brüder!).
    Ist ein Gutachten für 1 VW Golf Cl 55 KW erstellt, passt dieses aber nur für die VW Familie, nicht für einen vergleichbar motorisierten Opel Astra!
    Ebenso wenig für einen BMW oder Chrysler oder aber Ford usw.

    Dennoch können auch unterschiedliche Hersteller ein und das selbe Gutachten benutzen, auch das kam ich Beitrag etwas seltsam rüber.
    Ein Beispiel:
    Wie viele wissen hier anhock, das der Motor, der im MINI verbaut wurde, ein Chrysler Produkt ist, wobei ja MINI zu BMW gehört?
    Ebenso ist das bei SAAB und Opel, aber auch zwischen VW/ Ford/Seat (Sharan, Alhambra, Galaxy) und Ford und Mazda, Ford und Fiat, Mercedes und Chrysler usw. usw. usw. und wer hätte es gedacht?
    Ein VW Motor läuft auch im Mercedes! (VR6 2,8 LIter Maschine im T4 und im Mercedes Vito 639

    Wie komme ich nun zu einem Abgasgutachten?

    Ein Referenzfahrzeug wird von einem Umrüster mit einer Anlage umgerüstet und dann bei der DEKRA Prüfstelle für solche Dinge, zum Beispiel in Klettwitz an der A13 vorgestellt.
    Hier werden von den verantwortlichen Prüfing. mehrere Tage Test in unterschiedlichen Konfigurationen und Belastungen, mit unterschiedlichen Gasqualitäten und Mischungen veranstaltet.
    Dabei wird überprüft, ob das Fahrzeug mit der verbauten Gasanlage auch unter diesen wechselnden Bedingungen ohne Wenn und Aber, die im Benzinbetrieb vorab ermittelten Abgaswerte schafft und das wird im Mastergutachten schriftlich dokumentiert.

    Dazu muß die Gasanlge dementsprechend eingestellt sein und das Fahrzeug muß auch mehrmals abkühlen.
    So ein einzelner Prüflauf kostet mal schnell um die 3. 000 €.
    Je nach Anlage und Fahrzeug muß dieser manchmal bis zu 7 x wiederholt werden, bis alles stimmt.
    Jeder kann sich ausrechnen, was also solch ein Gutachten für eine Familie kostet.

    Nur für die kleine VW "Familie" bin ich also mit rund 20 000 € für Abgasgutachten dabei.
    Um das Geld wieder reinzuholen, wird nun vom "Abgasgutachten Inhaber" der jeweilige Kunde mit einem Betrag X anteilig am Gutachten beteiligt.
    Die gehen kostentechnisch bei rund 60 € los und kosten bei manchen Anlagenanbieter bis zu 400 € pro Kunde.

    Ich denke, das ich hier für ein wenig Aufhellung bezüglich dem" Betrugsverdacht" sorgen konnte.

    Abschließend finde ich, das alle bisherigen Umweltminister (Gabriel eingeschlossen) für Deutschland und Europa auf der ganzen Linie versagt haben.
    Warum?
    Wir hier in Deutschland bezahlen ein Heiden Geld für Umweltschutz bei unseren Fahrzeugen, unwichtig ob Diesel oder Benziner.
    Luftlinie von mir 25 KM in Tschechien interssiert das absolut niemand!!!! und er muß auch nichts dafür bezahlen.

    Die Berichterstattung von Frontal21 kommt da also goldrichtig
    Das ist doch super oder????

    Ja, ja, so ist das!
    Ich kann Dieselfahrer wegen ihrer Feinstaubabgabe auch nicht leiden!
    :D
    Der Bericht in Frontal21 ist mal wieder schön einseitig!
    Alles fix und schnell der Quote untergeordnet.
    Zu einem Betrug gehören immerhin noch mindestens 2.
    Einen der betrügt und einer der sich betrügen lässt.

    Unsere Fahrzeuge zum Beispiel werden nach § 21 direkt und unmittelbar nach der Umrüstung von der DEKRA abgastechnisch überprüft und zwar jedes.
    War davon im Bericht auch was zu hören????

    Warum wohl nicht?
    Der Gesetzgeber hat alles klar geregelt.

    Ein paar Fakten aus dem Nähkästchen!
    Vorab.
    Ich persönlich ärgere mich sehr darüber, das die Prüforga so unverschämt und ungeniert in die Taschen der Autofahrer greifen.

    Fakten:
    Die AU wird grundsätzlich in der schlechtesten (vom Abgas her) Betriebsart gemacht.
    Das ist Benzin!
    Es ist als bei einer normalen HU völlig egal, ob der Wagen auf Gas umgerüstet ist oder nicht, geprüft wird der Wagen bei jeder HU auf Benzin.
    Das und nur das ist steuerrelevant.
    Also - keiner der Gasfahrer hat durch den Umbau auf Autogasbetrieb trotz besserer Werte (gute Umrüstung und Einstellung der Anlage vorausgesetzt) einen steuerlichen Vorteil gegenüber einem "Nur" Benzinfahrer!

    Bei den Abnahme bei der DEKRA, die wir täglich machen müssen, wird am Kundenfahrzeug die NICHT Verschlechterung des Abgasverhaltens gegenüber Benzin überprüft und dokumentiert.

    Unsere Anlagen werden nach Herstellervorgaben ( BRC) programmiert und die Einhaltung der Grenzwerte per Abgastester wird vor Auslieferung eines jeden Fahrzeuges durch uns überprüft.
    Die dazu notwendige Dokumentation der Unterlagen kann jederzeit auf Anfrage eingesehen werden.

    War davon auch was im Bericht zu sehen oder zu hören?

    Mal ehrlich!
    Wäre es nicht normal, das wenn man 30 - 40 Liter Treibstoff auf 100 km braucht (BMW Fahrer im Bericht), man erst mal in eine Fachwerkstatt geht, um festzustellen, woran das liegt?
    Die Ursache liegt mit Sicherheit nicht daran, das es kein Einzelgutachten in Bezug auf Abgasverhalten für das Fahrzeug gab. Das ist also völliger Quatsch.

    Die Ursache dürfte daran liegen, das Kunden sich, wo auch immer, eine billige Gasanlage einbauen lassen, um dann im Nachherein festzustellen, das es dafür in Deutschland keine Abnahme gibt.

    Eben heute ist bei mir solch ein Kandidat ergebnislos vom Hof gerollt.
    Der Kunde hat einen Audi A8 mit Gasumbau gekauft und nun bei der Zulassung festgestellt, das die verbaute Autogasanlage überhaupt nicht in die Papiere eingetragen worden ist.
    Der Vorbesitzer hat die Anlage für kleines Geld in Ungarn einbauen lassen und nun das Fahrzeug schnell vor Ablauf der HU Frist verkauft.

    Die Dokumentation für die Gasanlage ist völlig lückenhaft, der Umbau schlammpig ausgeführt und ist so von der DEKRA völlig zu Recht nicht abgenommen worden und das Fahrzeug wurde zwangsweise stillgelegt.

    Dazu muß man wissen,
    das bei einem Gasumbau eines Autos die Betriebeserlaubnis des Fahrzeuges erlischt und somit auch kein Versicherungsschutz mehr besteht!

    Erst durch die Vorstellung des Fahrzeuges bei der DEKRA oder dem TÜV, also einer Abnahme nach § 21 STVZO zur Erlangung der Betriebserlaubnis und einer GSP (Gassystemeinbauprüfung) kann man die Erteilung einer neuen Betriebserlaubnis beim Strassenverkehrszulassungsamt beantragen.

    Um die Prüfung bei der Prüforga bestehen zu können, müssen ein paar Grundvoraussetzungen vorab geklärt sein.

    - Alle Teiledokumentationen müssen bei Abnahme im Original vorliegen (Prüfziffern und Seriennummern der verbauten Teile, Tankbegleitkarte usw. usw.)
    - Auf allen verbauten Komponeten müssen die Prüfziffern eingegossen sein (also keine Aufkleber)
    - Homologation des Anlagenherstellers muß im Original vorliegen (mit Abgaswerten im Gasbetrieb) usw..
    Daran kann man leicht erkennen, das das Ganze nicht ganz so einfach und von unbedarften Kunden allein kaum zu händeln ist.

    Unser Kunde kann sich bei uns ganz sicher darauf verlassen, das wir alle diese Unterlagen und Voraussetzungen vor dem Umbau abklären und ihm sein Fahrzeug mit allen erforderlichen Unterlagen, frisch umgebaut und selbstverständlich abgenommen wieder hinstellen!
    Ich bin nun über 50 Jahre alt und die Vorstellung, das da draußen ein Kunde von uns ohne Abnahme, also ohne Betriebserlaubnis und demzufolge ohne Versicherungsschutz rumfährt, mag ich gar nicht.
    Also organisieren wir das anders.
    Das macht zwar mehr Aufwand pro einzelnen Kunden, sorgt aber für Transparenz und Sicherheit.

    Der von mir benannte heutige Audi A8 Kunde wollte nun von mir, das wir die Dinge richten und dann das Ergebnis der DEKRA vorzustellen, so das sein Fahrzeug zulassungfähig ist.
    An den verbauten Teilen fehlen aber die notwendigen Prüfziffern, also ist der Umbau so nicht abnahmefähig.
    Das Ganze muß raus und mit Abnahmefähigen Teilen neu verbaut werden.
    Ein teuer Spaß!

    So könnte man das fortsetzen.

    Ein Beispiel für gut recherierte Fakten im öffentlich Rechtlichen ( wo wir ja alle viel bezahlen für) zum Schluß!

    Versucht mal den im Bericht von Herrn Wüpperhorst erwähnten Verband (Verband der Autogas-Anlagen Einbaubetriebe) im Internet zu finden!
    Es gibt einen Verband, der heißt aber gänzlich anders und bezieht sich auf die Importeure von Gasanlagen.
    Da muß man wirklich sagen --> gut recheriert! Klasse ZDF!!! weiter so!