Beiträge von FWB Group

    Jungs und was ist mit dem möglichen festfrieren der Handbremse in der kalten Jahreszeit????

    Ich parke immer auf P, es hat bisher keiner Automatik geschadet.
    Fragt euch mal, warum es beim Automatikgetriebe eine Stellung mit der Bezeichnung P gibt?
    Zum PARKEN, wozu denn sonst?
    Und wenn der Sperrbolzen durch Parken beschädigt werden würde, wäre dieser unterdimensioniert!

    Da ich in den Bergen wohne, ziehe ich auch manchmal die Handbremse zusätzlich,
    aber nicht im Winter und bei Frost nicht über Nacht.
    In den Bergen wird das Fahrzeug von mir immer mit eingeschlagenen Rädern in Ri. Bordsteinkante abgestellt.

    Der Tipp mit dem entlasten der Zahnung usw. kenne ich schon seit mehr als 20 Jahren aus meiner Mercedeszeit,
    das ist gut und nutzt was.

    @ PoldyA4.
    Du wirst doch mehr wiegen als deine Frau!

    :D:D

    Abgefahren usw. Kopfschüttel
    Wahrscheinlich auch noch wenig Luft ( immer wieder gern, wenn Fahrzeuge länger stehen).
    Und noch dazu offroad.
    Ein T hat im Offroad Modus auch lange Federwege.
    Dennoch tippe ich auf die Reifen.
    Fette laufen fix den Rillen hinterher, bei wenig Luft noch stärker.

    Ansonsten ist der T immer noch ein Geländewagen und kein tiefergelegter, harte Golf!

    Mal ehrlich!
    Deshalb würde ich meinen T nicht wieder nach USA exportieren wollen.

    :zwinker::zwinker:

    Aber dennoch gut zu wissen.
    Mein Partner aus München hat seinen Oldsmobile Cutless damals aus Kostengründen in den Staaten komplett restarieren lassen, wie wir jetzt nach Jahren wissen, eine durchaus weise Entscheidung.

    Ob die Jungs den Getriebeölwechsel am T für den Kurs auch richtig machen, kann man nicht wissen. Es käme auf einen Versuch an.

    Schweinwerfer kosten neu ohne Brenner um die 650 € das Stück.
    Gebraucht ab und zu für um die 160 € aufwärts in der Bucht.

    Ich hab mit Sicherheit noch welche von meinen Amerikaimporten rumliegen.
    Du kannst zwar die Scheinwerfer hier in Deutschland nicht 1 zu 1 tauschen, da in Amerika symetrisches Licht gefahren wird, aber die Teile und die Technik ist ansonsten identisch.
    So könntest Du günstig an Teile kommen.
    Bei Interesse deinerseits kann ich dir für 120 € das stück, 2 Schweinwerfer anbieten.
    Also 240 € komplett.
    Schweinwerfer sind ohne Brenner!!
    Brauchst Du ja auch nicht, hast ja welche bei dir drin.
    Meld dich einfach per PN, so gibt es fix die Kontodaten und du kannst mir deine Adresse zwecks Versand mitteilen.
    Nach Betragseingang werden die 2 Schweinwerfer umgehend an dich versandt.

    Eine kleine Geschichte von vor 20 Jahren!
    Ich hatte endlich meinen ersten Mercedes 124 3 Liter CE.
    Puh, endlich.
    Bei der ersten planmässigen Durchsicht sagte mir der Mercedesmeister in tiefen Brustton der Überzeugung " Du mußt alle 60 000 km das ATF raushauen, dann läuft das Getriebe problemlos 500 000 km." Frag einfach die Taxifritzen
    Und so machte ich das!

    Vor 5 Jahren auf der AMI in Leipzig!
    (Mercedes Taxen sind echt wenig geworden!!)
    Vorstellung der neuen E Klasse!
    Alles dran, alles drin, gut ausgestattet usw.
    Auf Nachfrage eines Jounalisten ergab sich eine rege Disskussion, ich kam in dem Augenblick dazu.
    Das Automatikgetriebe wäre nun "lebenslang" mit Öl gefüllt, ein Wechsel nicht mehr notwendig!

    Ein Raunen ging durch die versammelte Taxifahrerscharr.
    Das hat Mercedes bei der Einführung vom 210 Model 1996 auch schon mal versprochen.
    Manche der anwesenden Taxifahrer hatten auch mit diesem Modell logischerweise mehr als 500 000 km mit der ersten Maschine auf der Uhr, aber schon das dritte Getriebe! und zwar ohne Kulanz.
    Dabei geht es im Taxibetrieb um eigentlich schwache Maschinen ( 2 Liter Diesel etc.), also die Getriebe haben keine eine grössere Drehmomentbelastung!

    Der gleiche Jounalist blieb hartnäckig und fragte den Mercedesverantwortklichen, er möge bitte "Lebenslang" genauer definieren!
    Was denkt ihr, wie der sich gewunden hat.
    Das lasse ich mal weg.

    Ergebnis:
    Lebenslang heißt bei Mercedes nur noch 120 000 km - ein Witz!

    Konsequenz:
    Ich persönlich wechsle bei den Automaten bei mir im Betrieb alle 60 000 km das Getriebe-Öl.
    Fertig! Auch der T ist dran!

    Hallo
    Ich übertreffe die Un - Kreativität der Vorredner. Wetten?
    FWB ist das Kürzel meine Fa. seit 20 Jahren. (Friedrich, Waldemar, Berta - Großvater, Großvater, Geldgeber!!!)
    Da diese sich aus mehreren Betriebsstätten und Betriebsteilen zusammensetzt, kam irgendwann noch die Group dazu.
    In den meisten Foren ist es der gleiche Nick!

    So richtig kann ich das nicht nachvollziehen.
    Ich hab am Jeep sowas von Warn und das hält, was es verspricht!

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…eName=WDVW&rd=1

    Ist etwas teuerer, aber geht auch im harten Offroadeinsatz!
    Ich hab bisher nur noch nichts an der Front vom T gefunden, wo man sowas sicher befestigen kann.
    Um ehrlich zu sein, da hatte ich auch noch keine Zeit zu.

    Denkt nach!
    Ein Highlift ist ein Highlift und kein billiger Nachbau!
    Im Gelände, in einer Notsituation muß man sich auf seine Ausrüstung verlassen können.

    Jungs!
    Da will ich mal kurz einhaken!
    ap11
    Hier geht es doch um einen V8!
    Die beste Maschine mit den Genen aus dem Audi Regal, die es gibt!
    Wenn man sowas fährt, sollte es nicht am Öl scheitern. Kopfschüttel!

    Manchmal glaube ich, das die meisten denken, das ein gebrauchtes Öl in die Umwelt gekippt wird.
    Dem ist mitnichten so! Es wird recycelt und wiederverwendet.

    Also, nehmt einfach ein gutes 5 W 40 Öl mit Freigabe.
    Das gibt es mit VW, BMW und Mercedesfreigabe für ca. 14 € pro 5 Liter für Privatleute beim Pratiker. Wir holen sowas im Fass und gut ist.
    Also 10 Liter für 80 € zu bezahlen, das ist Quatsch.

    Nach unseren Erfahrungen, und wir machen täglich Motorenrevisionen, bekommen die Leute bei ihren Werkstätten das billigste vom billigen an Öl eingefüllt und bezahlen das teuer!
    Dazu dann natürlich den Longlife Intervall!!!!!

    Wenn ich täglich auf der Bahn bin, höre ich das billige Öl.
    Wenn man mich fragt, das ist der beste Weg, um die Maschine zu zerstören.
    Also einfach weitermachen und glauben!
    Ich wechsle bei unseren Motoren mit schöner Regelmässigkeit alle 15 000 km das Öl.

    Ihr werdet es nicht glauben, mit Gasbetrieb ist nach 15 000 km das Öl nach wie vor Rehbraun und dennoch hat es seine Schmiereigenschaften verloren.
    Die Farbe kommt daher, das es beim Gasbetrieb fast keine Senkstoffe gibt, die sich im Öl ablagern.

    Also tut etwas Gutes und wechselt das Öl!

    Viele unserer Kunden sagen, nachdem sie ein Auto von uns gefahren sind, das es absolut ruhig gelaufen ist.
    Das hat 2 Ursachen:
    1. Es läuft auf Gas und
    2. Wer gut schmiert, der gut fährt!

    Oh
    Ich hatte am Samstag ein ähnliches Erlebnis, leider nicht so vom großen Erfolg gekrönt, vorerst jedenfalls.

    Es war schönes Wetter und ich dachte mir, nimmst den großen Anhänger und machst den mit den Kinder voll mit dem elendigen Nußlaub von 2 Walnussbäumen. Gedacht getan.
    3 Stunden mit dem Aufladen gekämpft und ab in Richtung Felder. Die fangen gleich bei uns hinter den Häusern an.
    Ja, dieses Jahr haben die da aber Winteraussat drauf, so das ich mir nicht getraut hab, meinen riesen Anhänger auf dem Feld abzuladen.

    Hmm, was nun!
    Ab los, in ca einem Kilometer geht es in die Schluchten Ri Elbe.
    Also ab und den Waldweg lang, bis ich an eine Stelle kam, da ging es steil bergab, um dann auf einer schönen verwilderten Wiese zu landen.
    Super dachte ich, da liegt schon unmengen von laub, da biste richtig.

    Kurz aufs Feld und rückwarts den Wiesenweg mit dem Anhänger runter.
    Klappt ja easy. Dann gefiel mir das noch nicht so richtig und ich wollte noch en Stück bergauf fahren.
    Also auf D und kurz gasgegeben.
    Alles drehte sich aber es ging nichts vorwärts.
    Tür auf, raus geguckt -- > Klasse!!!!

    Die Wiese voll sumpig und ich mittendrin.
    Hmmmmmm.

    Ich entschied mich erst mal zum abladen.
    Gesagt getan, pusteblume.
    Das Laub klitschnaß, wir haben 2 Harken am Stiel abgebrochen.
    Klasse - inzwischen wurde es dunkel.
    Solange sollte die Aktion gar nicht dauern.

    Endlich hatten wir den Anhänger leer.

    Ich dachte, nun mein Freundchen, jetzt wollen wir doch mal sehen was in dir steckt.
    Extralevel, Untersetzung, Mittendiff.
    Vorderräder leicht nach rechts um aus der aus der steilen Spur zu kommen (Aktion kleiner Winkel).
    Gas und..............

    Upss dachte ich, geht doch
    Es schmatzte aber es ging vorwärts.
    Ich bin in einem zug bis hoch gefahren.
    Alles easy, nichts kaputt gegangen.

    Ich hab zwar neue Winterreifen drauf, aber leider keine MTs.
    In der Wiese schmiert das Winterprofil ruck zuck zu und das wär es dann gewesen.
    Ich hätte auch noch die Luft runtergelassen und dann noch mal probiert, aber es ging auch so.

    Ich dachte insgeheim schon, das ich wohl oder über zurücklaufen müsste um einen Traktor zu besorgen. Eine Winde wie bei mir am Jeep hab ich leider nicht am T.

    Das mag schon sein, bei einem Masseproblem am Anhänger und danch hört sich das hier an, muß das aber mit der MFA nicht immer funktionieren.
    Ich denke, viele haben schon ein vor sich herfahrendes Fahrzeug mit Anhänger gesehen, das hoch interessante Lichtzeichen beim Abbiegen oder beim Bremsen gemacht hat.

    Also irgendwas stimmt mit dem Auto nicht.
    kleines Kennzeichen in Heckklappe bedeutet US Ausführung.
    Vorn in der Stoßstange fehlen die gelben Reflektoren der US Modelle, ebenso im Innenraum ist auf der Ablage im Amaturenbrett ein Deckel verbaut. Der Deckel fehlt aber original bei den US Modellen. Frage Unfaller?

    Ich würde den 6 Zylinder generell nicht nehmen, eher den V8, so wie ich den jetzt habe.
    Ich bin beide ausgiebig gefahren, der V8 ist immer besser, hat mehr Leistung, ist besser ausgestattet und wahrscheinlich auch preiswerter.

    Gut das Du (--> deine Freundin) dich für den T und nicht für den X3 entschieden hast.
    Der T ist das eindeutig bessere Auto. Deine Freundin hat eben Geschmack.
    Hast Du einen US Reimport, so wie ich?
    Viele deiner Landsleute treffe ich immer in Bremerhaven, wenn diese Fahrzeuge aus USA hier in Europa einführen.
    In jedem Fall kann ich dir LPG nur ans Herz legen.

    Im Betrieb völlig problemlos und was warscheinlich noch viel wichtiger ist, es gibt europaweit bedeutend mehr LPG Tankstellen als CNG Tankstellen (Erdgas).

    Hinzu kommt das ein Erdgasumbau hier in Deutschland für einen V8 nicht unter 5000 € zu bekommen ist.
    Flüssiggasumbauten kosten so um die 3500 €.
    Bei uns noch um einiges weniger und dennoch verbauen wir grundsätzlich nur Markenanlagen (BRC).
    Ich hab selber einen 120 Liter Tank hinten im Kofferraum von meinem V8 mit Luftfederung verbaut.
    Ich hänge dir mal ein Bild an.
    Bei weiteren Fragen frag ruhig, geht auch per PN.