Beiträge von FWB Group

    in der Auflistung fehlt ein Punkt (für mich gaaaaanz wichtig): ICH WILL KEINEN PUNTO



    Wenn ich einen wollte, dann hätte ich den!
    Bei einem Ausflug vom Jeepforum zur Berlin Breslau ins Schlesische da war einer mit.
    Mann glaubt garnicht, was der Kleine so wegrädert.

    Allerdings hat sich der Fahrer auch immer beschwert, das er Angst habe,
    mal von einem Tatra 8 Rad Offroadungetüm
    bei einer Wasserquerung aus VERSEHEN überrollt zu werden.

    :D:D:D:lach::lach:

    @ Rette:
    Hier von Tramp aus dem 1. Beitrag vom Fred zwecks Liter. Da brauche ich dann nicht mehr zu messen.

    " mit einem 55 Liter STAKO-Gastank eingebaut.
    Das Auto war 3 ½ Tage für den Umbau in der Werkstatt.
    Der Umbau mit Höherlegung des Kofferraumbodens hat für den V8 mit Luftfederung
    3200 Euro gekostet!
    Zitat Ende

    55 Liter ist brutto!macht also 44 Liter netto.
    Also ca. 200 km mit Spaß, dann mußt Du tanken.



    Ganz nüchtern betrachtet, brauchen wir alle nicht so ein Auto.

    Gruß Sönke



    Nun, das ist aus Privatsicht mit Sicherheit richtig!

    Aber bedenke:
    Wie bekommt man ein Pferdeanhänger von A nach B?
    Wie transportiert man ein Auto ohne Trailer zum Lacker?
    Wie macht das der Landwirt, wenn er auf seine Äcker raus muß, um zum Beispiel Essen rauszubringen?

    Mach das mal alles mit einem Fiat Punto und übersichtlichen 900 cm³!

    Nichts dagegen, das es einen Fiat uä. gibt usw., aber dennoch wird der T nicht nur als Hobby gefahren und wenn doch, frag mal die eingefleischten T Fahrer, ob die mit einem Fiat tauschen würden wollen!

    PS: Auch den Fiat gibt mit 4 x 4.

    :D:D:D:D




    Ulli!
    Ich bin da meist etwas "extrem" zurückhaltend, da lauthals schreien nicht jedermans Sache sein muß. Rest per PN.

    Die gute Nachricht zuerst!
    Na klar mit Tank!
    Und wir wollten doch ein wenig tricksen!
    Vielleicht geht das so und lass ein wenig den "Schlauen " raushängen mit dem Fachwissen um die Tankkombi. Das wirkt meist Wunder.
    Dein Umrüster hat längst geschnallt, das da jemand im Hintergrund ist und dir die Tipps gibt.
    Also auf, und einfach gefragt, ob das mit der Tankkombi als Äquvivalent möglich ist.

    Du kannst deinen Umrüster einen schönen Gruß von mir bestellen,
    es kostet mit Sicherheit nicht doppelt so viel Zeit und außerdem ist der Kunde König!

    Unsere VW Niederlassung hier vor Ort in Meißen, wir ergänzen uns inzwischen glänzend.

    Ob es eine Frage zu einem Kunden von VW mit einer Gasanlage ist, die so mal schnell von irgendwem reingeworfen wurde, oder ob ich mal fix bei denen aufschlage, um bei einem VW Modell vor 2003, also ohne fehlergeführte Suche Elektronikbauteile an gro testen zu lassen, ohne diese im einzelnen kaufen zu müssen.
    Kurz um, die meisten VW Autohäuser sind da sehr umgänglich!

    Es gibt auch VW Autohäuser, die sich nicht den Streß mit Materialhaltung und Mitarbeiterausbildung pro Autogas machen und gleich die Autos zum Umbau zu uns bringen.

    Manchmal braucht es aber auch einen Spezialisten.
    Ich war auch schon bei - Robin - , weil einer unserer Kandidaten aus dem T4 Bereich, ein Amerikaimport durch uns, absolut seinen Can Bus Fehler nicht ablegen wollte!
    So long, so ist das Leben.

    Sei ein wenig pfiffig! (psst das muß aber unter uns bleiben!)
    Umstellung auf ne Tankkombi kostet ab 400 € aufwärts, je nach Aufwand, Eintragung, wegbauen von anderen Dingen (Kompressor, Batterien, Nieveauausgleich und dergleichen) kann es auch mal fix über die 1000 € Marke gehen.
    Ich hänge dir mal ein paar Bilder ran von meinem Mortorraum.
    Die kannst Du ja mal ausdrucken und damit hin zu deinem Freundlichen.
    Konfrontiere den damit und sage, so geht das auch!!!!!!
    Als Ausgleich hast Du dir einen zusätzliche Tankkombi vorgestellt, dann könntest Du ev. mit den Schönheitsfehlern leben!

    :D:D:D:D


    Die Erfahrung, dass die Liter-Anzeige an der Zapfsäule schneller läuft, als der Geld-Betrag ist schon den Einbau wert!!! :D




    Das und genau das ist das berühmte Gasfahrergrinsen.
    Die meisten Gasfahrer fahren zum Entspannen an die Tanke.
    Bei den meisten Diesel - oder Benzinfahrer ist das eher umgekehrt.
    Wartet es ab, in einem halben Jahr ist der Liter Diesel wieder bei 1,40 €.

    macko!
    Das mit den Erklärungen mache ich, insofern es meine Zeit zulässt, gern.
    Mit der Umbauaktion weiß ich nicht genau, ob das hier im Forum erwünscht ist (Forumregeln).
    In anderen Foren (zum Beispiel hier --> http://www.t4forum.de/wbb2/board.php?boardid=49)
    ist das längst gang und gäbe.

    :top: Netter Name CJ etc. für einen der alles fährt, nur kein Cj

    Zu deiner Fragestellung Lambdasonde - die unleidliche Geschichte!
    Das ist dann wahrscheinlich die 2. Sonde!
    Du hast auch 2 x LMM am 4,2 T
    - Frage, ob die Sonde normal ausregelt, gar nicht regelt oder nur ein Zeitversatz drin ist, dann sehen wir weiter.
    - Frage, Ausreichend Verdampferleistung in KW bei dir verbaut?
    - Frage, doppelte Gasleitung vom Multiventil kommend als "Gasspeicher", weil der Durgang am Multiventil ist die querschnittsmässig engste Stelle.
    Daher bei Vollast unterhalb 5000 U/min unzulassiges abmagern, Gemischadation fehlerhaft, Leistung Vorkat unzureichend und daher Meldung Lambdasonde defekt. Also das wechselbn der Lambdasonde wäre dann Quatsch.
    (Problem lässt sich bei den meisten Anlagen über die Fehlerkorrektur und einer Kennfeldoptimierung lösen).
    - Frage, Zündaussetzer im Fehlerspeicher abgelegt?
    ev. Stabzündspulen, Kerzen tot, welcher Zylinder ??? Lambdasonde dann nicht kaputt
    - Frage, Fehlereintrag unplausibles Signal Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor?
    sporadisch oder statisch?

    Viel Glück!

    Ich fahre nun mehr als 30 Jahre Gasautos. Liegt in der Familie!
    Mit Sicherheit mehr als 500 000 km, kein Motorschaden, keine Explosion, viele viele Autos, auch T.
    Ventilschutz ist beim T nicht notwendig!
    Ach ja, was die Spekulanten einmal konnten ( Dieselpreis auf 1,50 €) das können die immer wieder!

    In dem Zeitraum, wo sich der Dieselpreis verdoppelt hatte (2000 - 2008) kostete das Gas echt 10 Cent mehr!

    Nun, mit einer Bodenerhöhung hatte ich nicht gerechnet, sondern das normale Nieveau.
    Wenn mir die Schergen vom FA (nach 10 Jahren mal wieder Buchprüfung) morgen etwas Zeit lassen, messe ich mal was gehen könnte.
    Dennoch.
    V8 fahren mit 20 Liter Gas (weil wir wollen ja nicht schieben) auf 100 km (das Auto soll ja Spaß machen) bist Du mit 55 Liter netto nach rund 200 km am Ende und musst an den Hahn.
    Ich für mein Teil geniesse meinen 120 Liter Tank längs zur Fahrtrichtung.
    Von uns hier (Dresden bis nach Kiel) , hinten dran ein WOMO, macht 500 km einfache Tour, das fahre ich in einem Zug!

    Hi

    sebastian85

    Ich hab extra die Anlage bei mir im Motorraum so verbaut, das davon für den Laien nichts zu sehen ist. Das das so geht, dürfte ich damit bewiesen haben.
    Mit ein wenig Finesse ist der Umbau, so wie ich den gemacht hab, kein wirkliches Problem.
    Natürlich müssen ein paar Sachen geändert werden (Länge der Zapfen, die die Abdeckungen halten usw.) und man muß auch ein wenig mehr Zeit investieren, dann sieht das dann aber auch richtig schick aus.
    Mal ne Frage!
    Was haben die Jungs denn für einen Kurs für den Umbau aufgerufen?

    Abschließend:
    Eine 2 bzw. Mehrtanklösung wird in Deutschland problemlos vom TÜV oder DEKRA ( § 21 Hoheit) abgenommen, wenn sich der Umbau an die Vorschriften dafür hält.
    Es muß zusätzlich zum 2. Tank, so wie Du schon richtig schreibst, noch minimum 1 Kugelventil und ein elektrischer Umschalter montiert werden, der einen unzulässigen Druckausgleich zwischen den beiden Tank zuverlässig unterbindet.
    Nachzu lesen ist das Ganze im VdTÜV Merkblatt Kraftfahrwesen Flüssiggasanlagen ( LPG ) 750 /08/04 auf Seite 27 ( Bild 4 - Aktion 2 Tanks) und auf Seite 28 ( Bild 5 Ventilblock zum Anschluß mehrerer Flüssiggastanks an einer Sammelleitung )

    @All
    Mein erstes Auto war 1977 ein 21 iger Wolga ( russisches Fabrikat) von einem Taxiunternehmer mit 440 000 km erworben. Im Kofferraum eine 11 Kg Gasflasche, festgezurrt mit einem Lederriemen und einem Druckminderer mit Schlauchanschluß. Damit kam man übersichtliche 130 km weit.

    Schon in den 30 iger Jahren erfanden dt. Ing. den Gasantrieb für Fahrzeuge, um genau zu sein, für Statinärmotoren zur Erzeugung von Elektroenergie.
    Welche Fahrzeuge das dann in den 30 iger Jahren waren, glaube ich nicht erklären zu müssen.

    :D:D:D:D

    Jungs!
    Die Scheinwerfer sind nicht gleich! Das sieht nur so aus!

    In Amerika wird symetrisches Licht gefahren, in Europa hingegen asymetrisches.

    (Fahr mal mit einem dt. Fahrzeug vorsichtig bis vor eine Wand. Licht einschalten, dann erkennt man das der Lichtkegel beider Lampen links gerade beginnt und dann ungefähr in der Mitte nach rechts oben weggeht. - Asymetrisches Licht!
    In Amerika kein Kegel! Symetrisches Licht!)

    Aus dem Grund haben die Scheinwerfer der Fahrzeuge, die nach Amerika gehen, keine E Kennzeichnung ab Werk verbaut.
    Ohne E Kennzeichnung keine Betriebserlaubnis in Deutschland.
    Beim Touareg hat der Hersteller extra ein kleines Loch über den Scheinwerfern gelassen, damit die Prüforga (DEKRA, TÜV etc.) ganz fix feststellen kann, ob die Scheinwerfer die E - Kennzeichnung haben oder nicht.
    Bei den meisten Herstellern steht die E Kennzeichnung auf der Streuscheibe vom Schweinwerfer, beim T nicht.

    Folge der ganzen Sache.
    Bei Zulassung des Fahrzeuges in Deutschland müssen in jedem Fall die Scheinwerfer gegen baugleiche, in Deutschland zugelassene, also mit E - Kennzeichnung, getauscht werden.
    Ein nicht ganz billiger Spaß.
    Brenner und Elektronik etc. (LWR) bleiben.

    Eine Ausnahme von der Regel:
    Sonderzulassung von Fahrzeugen in Deutschland beim Personal von Angehörigen der US Streitkräfte auf deutschem Boden.
    Ansonsten keine!

    Hi!
    Ich hab an meinem V8 den Gasumbau so gemacht.

    Da ich selber umbaue und das Auto täglich in meinem Betrieb brauche, wurde der Tank ein wenig XXL! Kleiner Tank geht auch, nützte mir aber recht wenig!
    Ich schaffe damit 500 km am Stück auf Gas (120 Liter brutto).
    Fahrzeug hat Luftferderung.

    Ich bin gerade von einer 500 km Tour mit dem Trailer und Kundenfahrzeug zurück.
    Langsam lässt das Grinsen nach!

    Aha!
    Steht ja alles da. Einfach ist das dennoch nicht.
    Sage deinem Umrüster, er soll eine Kennfeldoptimierung machen und wenn möglich eine
    Fehlerzeitverlängerung hinterlegen (zum Beispiel von 200ms auf 1000 ms).
    Psst: Du kannst ja mal den Schlauen raushängen lassen.

    Gemischadaption ( sporadisch)
    - Gemisch zu mager / also unzulässiges Abmagern --> Lampe kommt.
    - Sekundärluftsystem - Aktion Benzinbetrieb - schlechter Leerlauf beim Kaltstart.
    - Vorkat --> logische Folge von unzulässig abmagern.