Beiträge von Humvee

    Wenn die Standheizungsdauer noch nicht abgelaufen ist, macht das nix, in dem Moment wo du Startest, schaltet er weg.
    Sollte es von den Bedingungen so sein, das der Zuheizer sagt ich muss mich einschalten, dann tut dieser das auch.

    Als Beispiel:
    1. Du sagst der Standheizung(Zuheizer aufgerüstet) er soll für 45min heizen
    (ist bei mir so eingestellt, da auch der Motor mitgewärmt wird und 30min dadurch für den Innenraum etwas zu kurz sein können, wenn es extrem kalt ist)
    2. Du steigst nach 30min nach dem Einschalten der Standheizung ein und startest.
    die Standheizung schaltet sich aus (und die Restzeit von 15min läuft im Hintergrund weiter) und die Umgebungsbedienungen wie Aussentemp und Kühlwassertemp
    schauen ob sie den Zuheizer brauchen und schalten ihn ein oder nicht.
    3. Solltest du jetzt nur 5min gefahren sein, also die eingestellten 45min von der Standheizungsdauer sind noch nicht abgelaufen und du schaltest die Zündung aus,
    würde die Standheizung wieder aktiv werden und die restlichen 10min wieder laufen und sich dann ausschalten.

    Den Qualm was du angesprochen hast ist, der Zuheizer/Standheizung läuft mit Diesel und
    der Auspuff (kleines Rohr) für den Zuheizer/Standh. befindet sich unten am Fahrzeugboden im Bereich des Fahrersitzes.
    Eine 2.Batterie benötigst du nicht, man sagt so grob, solange die Standheizung läuft, solange sollte man dann auch fahren,
    das die Batterie auch genug geladen wird, da dur die Standheizungsfunktion ja einiges an Elektronik plus Lüftung in Betrieb ist.
    Aber keine Angst, ganz so genau nehm ich das auch nicht mit Heizdauer und Fahrzeit und hatte dadurch noch nie Probleme.
    Ja, wenn du immer z.B. 30min Heizt und nur 5min fährst, wirst du beim 6. mal nicht mehr Heizen oder Starten können.
    Desweiteren hat auch der Zuheizer, der zur Standheizung aufgerüstet wurde eine Unterspannungsabschaltung, also mit zu wenig Power in der Batterie,
    geht die Heizung nicht an oder schaltet ab, genauso, wenn du mit dem Tank auf Reserve bist, springt der aufgerüstete Zuheizer nicht an.

    Soooo, Puhhhh, hoffe es ist alles klar rübergekommen.

    Also dein S4 sollte mit deinem jetzigen PFSE-Steuergerät auf jedenfall zusammenarbeiten inkl. Telefonbuch,
    wie gesagt, das gehört am S4 noch extra bestätigt, das der Zugriff aufs S4 Telefonbuch erlaubt wird, das muss man in einem Fenster am S4
    mit einem Häckchen bestätigen, sollte dies bei dir nicht mehr kommen, musst du die Kopplung im S4 löschen und auch in der MFA vom T.
    Also neue Gerätesuche, Verbindung, neuer Benutzer, Pin usw.

    Wenn du BT-Audio oder ein iPhone oder sonst ein Telefon verwenden willst, das nut rSAP kann, dann benötigst du das neue Steuergerät.
    Dieses muss nicht codiert werden, es funktioniert Plug&Play in der Grundcodierung.

    Aber, solltest du dein RNS510 mit einem FW-Update auf Sprachsteuerung umcodieren, dann muss die Sprachsteuerung von der PFSE
    deaktiviert werden (codiert werden)

    Die PFSE funktioniert ja mit Sprachsteuerung in der Grundeinstellung, also nur alles was Telefon betrifft.
    Das RNS510 nur mit Tasten/Touch drücken, aber mit einem FW-Update ist es möglich, das ganze RNS mit fast allen Funktionen über die Sprache zu bedienen.
    Dies muss codiert werden, wenn man das haben will.
    Und das dann sozusagen 2 verschiedene Geräte (RNS und PFSE) auf Sprache reagieren, würde das nicht gehen, darum muss man dann in der PFSE die Sprachbedienung
    deaktiviern und das RNS übernimmt die Sprachbedienung des Telefons statt der PFSE.

    Naja, wenn man es von der gesetzlichen Lage betrachtet, wird das dann schon so sein,
    das man eine dauernde gelbe Kontrollampe sieht, wenn man ohne Sensoren fährt,
    wenn das so sein muss.

    Aber unabhängig jetzt von der Gesetzgebung, kann es das System im Normalfall unterscheiden ob man
    Sensoren hat oder nicht und demändsprechen darauf reagieren.

    Ist ja alles nur Programier-Sache, siehe Gurtwarnung.
    Nur ob man dieses dann mit einfachen Hilfmitteln wie VCDS usw. umprogramieren kann,
    ist eine andere Geschichte wie z.B. die Schliessung der Fenster im T1 mit FB, ist ja möglich,
    aber nicht so einfach zu realisieren.

    Hallo,

    ohne jetzt genau zu Wissen, welche FW auf deinem RNS installiert ist, vermute ich, wenn noch kein Update gemacht wurde,
    das es so ca. die FW900 sein wird und welche PFSE bei dir verbaut ist, sag ich mal BT-Audio wird bei dir mit dem S4 oder besser gesagt mit deiner jetzigen PFSE nicht funktionieren und diese PFSE kann sowieso nur rSAP, also bist du auch damit verbunden.
    Für BT-Audio wirst du ein anderes PFSE-Steuergerät benötigen, wie Hannes schon gesagt hat.

    Was das Telefonbuch einlesen betrifft, hast du nach dem Koppeln alle Anfragen am S4 bestätigt welche den Telefonbuchzugriff verlangten ? Kann sein, das du auch nach der Kopplung beim S4 die obere Statusleiste herunterziehen musst und eine Anfrage dazu zu Bestätigen.

    Frage, du hast ja geschrieben nach googeln und basteln, was hast du gebastelt ?

    Naja, es gibt RNS-2 CD, RNS-2 DVD und RNS510.
    Wenn du einen Bj.06 hast, wirst du vermutlich ein RNS-2 DVD haben, aber genau hab ich das jetzt nicht im Kopf wann da der Wechsel von CD auf DVD war.

    Aber mit dem RNS-2 kann dir da rebell genau sagen wie was wann, der hat es ja gerade gemacht.
    Ich bin nur fürs RNS510 zuständig :D

    Geht das Licht kurz vor dem Starten aus ? Dann kann man Leaving Home Funktion in der MFA auf länger einstellen, dann geht das Licht nicht so schnell aus, erst wenn du vom Carport herausfährst.
    Meiner steht in einer Garage, wenn ich den Wagen öffne geht das Licht an (auf 30sek) eingestellt, wenn ich in dieser Zeit starte, bleibt das Licht an (geht beim Startvorgang nicht aus) bis ich aus der Garage bin.
    Sollte ich vom Öffnen bis zum Starten länger wie 30sek brauchen, dann hab ich das auch mit Licht an,aus, an, aus.
    Da kann man dann eben die Zeit von LeavingHome verlängern. Aber ich komm mit 30sek eigentlich fast immer aus.

    Hallo,

    ja leider kommen wir da aus Ferne nicht wirklich weiter bei dir.
    Ohne das Fahrzeug jetzt bei mir zu haben ist es immer bei manchen Dingen schwer mit Codierungen, Softwareständen usw.
    Und besonders Dinge die das iPhone betreffen, das mag ich schon gar nicht :D

    Hallo,

    so jetzt hat es mich auch erwischt.
    Heute Morgen große Pfütze unter dem Auto, sehr schmierig, und von der Farbe her Rot/Braun, ahja, Kühlmittel.
    Verursacher natürlich die Wasserpumpe, welche im Juli 2011 schon einmal wegen einer Rückrufaktion getauscht wurde wegen möglicher Undichtigkeit.
    Hätten die nur meine orig. Pumpe so belassen, die hätte vermutlich nicht so eine klebrige Motorverschönerung produziert.
    Naja, jetzt steht er mal beim :) und wartet bis die Ersatzpumpe Morgen geliefert wird.

    Wenn ich mich recht erinnere gab es schon mal 2007 eine Rückrufaktion wegen der Wasserpumpe,
    dann 2011 für die 2009/2010 Modelle.
    Tja, so sieht eine Qualitätswasserpumpe aus.

    Naja nur durch messen.
    Aber du hast eh schon gemessen unter Last und 13,8xV Ausgabe scheint normal zu sein, nur wenn es deutlich unter die 14 geht, würde ich dann das Ding tauschen. Hatte mich bei dir verlesen, dachte an 10 bis 11V. Aber wenn er knappe 14V ausgibt, scheint dieser ok zu sein.

    Also ich hab auch nur den Menüpunkt "Audio" und hab das jetzt mal mit einem iPhone 5 getestet, sobald ich am iPhone Musik abspiele geht das übers RNS. Starten muss ich aber das am iPhone, sonst geht nix.
    Mit meinem Samsunggeräten S2,S3,S4 geht es nicht.

    Du hast ja geschrieben das du den Menüpunkt "Audio" hast in der MFA.
    PFSE ist auch ok dafür, genauso die FW des RNS und mit deinem Bj passt das auf alle Fälle.
    Vielleicht ist deine PFSE falsch codiert, ohne hier einen Autoscan zu haben ist auch etwas schwer etwas dazu su sagen.
    Desweiteren kannst du deine PFSE nicht im T auslesen oder codieren.
    Aber ich kann dir sagen das es funktioniert, auch bei älteren T´s und neueren T´s