Beiträge von the_brain

    Hallo,

    also es tritt in verschiedenen Fahrstufen immer im selben Drehzahlbereich auf.

    Es ist ein feines, hochfrequentes Vibrieren, ja.

    Spricht es nicht gegen den Motor als Verursacher, wenn ich Motor und Getriebe beim Rollen des Fahrzeugs durch "N" trenne und dabei kein Vibrieren feststelle ?

    Wer kennt einen eigentlich eine sehr gute Werkstatt in oder um Berlin??

    Hallo Sven,

    ja, es handelt sich um einen V6 TDI mit Automatikgetriebe.


    Was feststeht, ist, dass sich die Problematik

    -bei Stadtfahrten in starken Vibrationen im Fußraum und am Lenkrad äußert. Dies beim Fahren in "D" in immer demselben Drehzahlbereich, so ab etwa 1700 bis 2000 U/min, immer beim Beschleunigen.
    Ob es in allen Fahrstufen auftritt, weiß ich gerade nicht.

    -bei Autobahnfahrten ab 120 km/h (also so um die 2000 U/min?!) eine Unruhe ins Lenkrad kommt, die sich als leichtes Zittern des Lenkrades beschreiben lässt. Daneben zittert auch die Lehne des Beifahrersitzes...der Innenraum fühlt sich teilweise an, als würde da ein Kriechstrom durchfließen.

    In Kurvenfahrten ist mir bisher keine Veränderung aufgefallen.

    Gruß,

    Björn

    Hallo,

    möchte hier noch ein mal auf meine Problematik mit der "Unruhe im Lenkrad" eingehen und es mit der Schilderung einer anderen Symptomatik versuchen. Vielleicht fällt jemandem von euch etwas dazu ein?

    Der T gibt auch im Stadtverkehr, bei niedrigeren Geschwindigkeiten, Rätsel auf. Ich schildere das mal.

    Es ist so, dass ab einer Drehzahl von ca. 1700 U/min bis etwas über 2000 U/min im Stadtverkehr zwar kein Flattern des Lenkrades auftritt, aber an diesem und im Fußraum deutliche Vibrationen zu vernehmen sind.

    Diese Vibrationen sind so hochfrequent, dass es z.B. kurz im linken Fuß zu kribbeln beginnt.

    Das Lenkrad fühlt sich in diesem Bereich ähnlich an, einfach sehr unangenehm.

    Trenne ich während der Fahrt Motor und Antrieb mit Einlegen von "N" und lasse den T mit ca. 55 km/h rollen während ich den Motor kurz bis auf 2500 U/min hochdrehe, ist von Vibrationen rein gar nichts zu spüren.

    Gibt das Aufschluss, kann jemand mit dieser Symptomatik etwas anfangen bzw. etwas eingrenzen?

    Danke!

    LG

    Hallo Rainer,

    es gab bisher mehrere Werkstattaufenthalte/Nachbesserungsversuche. Dabei wurde die Bremsanlage als mögliche Fehlerquelle immer ausgeschlossen.

    Der Verkäufer weigert sich jedoch zum jetzigen Zeitpunkt das Problem noch anzuerkennen. Er sieht demnach auch keine Veranlassung, die Bremsanlage zu untersuchen oder irgendetwas anderes zu tun.

    Wie geschildert, weigert sich auch der Volkswagen-Außendienstmitarbeiter, das Problem als solches einzustufen, siehe oben.

    In der jetzigen Situation müsste ich daher einen Reparaturauftrag persönlich geben und auch bezahlen. Das will ich nicht. Denke eher, dass Volkswagen einen Kunden verlieren wird und dass ich es so halten werde, wie Kurt es oben geschrieben hat.

    LG

    Björn

    Hallo,

    die "Abwimmelversuche" sind dreist und eigentlich unglaublich.

    Ist das der Service der Volkswagen AG ???

    Es fand eine gemeinsame Probefahrt mit einem Volkswagen-Außendienstmitarbeiter, einem Werkstattmeister eines größeren VW-Servicebetriebes und mir statt.

    Der Beifahrersitz blieb in der gesamten Zeit unbesetzt. Die deutliche Zittern der Rückenlehne wurde nicht geleugnet. Das Zittern des Lenkrades wurde ebenso relativiert.

    1.
    Es ist für mich nicht nachvollziehbar, wieso mir die Volkswagen AG einen Außendienstmitarbeiter schickt, der sich meines Problemes annehmen soll, der den Kunden aber abblitzen lässt, obwohl das technische Problem so offensichtlich ist, dass er es gar nicht ganz leugnen kann.
    Was soll ich davon halten, dass ein technischer Außendienstmitarbeiter deutliche Fehlersymptome am Touareg als "im grünen Bereich" liegend abtut und danach anmerkt, dass er nicht wüßte, wo er anfangen sollte zu prüfen.
    Zitat:
    "Das kann der Motor sein, das kann das Getriebe sein, das kann das Fahrwerk sein, das könnte alles sein...da können Sie sich ja gleich ein neues Auto kaufen."


    2.
    Ich verstehe zudem einen Werkstattmeister nicht, der mir als Kunde offenbart, dass er mir bei diesen Symptomen nicht "weiter helfen kann". Das impliziert, dass er die wackelnde Lehne ebenso wahrgenommen hat, siehe oben. Dabei handelt es sich nicht um den Betrieb, bei dem ich den Touareg gekauft hatte.

    Ist das ungewöhnlich oder im Endeffekt ein typisches Gebahren?

    Danke!

    Liebe Grüße,

    Björn


    @ macko:

    der Touareg wurde über einige Werkstatttermine behandelt, kurz nachdem wir ihn mit 1500 km !!! gekauft hatten. ich war damals bei den ersten Probefahrten nicht dabei. Jedoch hatte sich nach diesen Serviceterminen insgesamt eine Besserung eingestellt. Es waren einige Einstellarbeiten erfolgt damals.

    Hallo,

    leider gibt es für uns keinen positiven Verlauf bezüglich der Fehlerbehebung an unserem Touareg.

    Die Situation stellt sich wie folgt dar.

    Der Touareg gibt bei einer Geschwindigkeit ab etwa 120 km/h derartige Vibrationen ab, sodass das Lenkrad in Unruhe gerät, was ich hier bereits als "Zittern" oder auch "Flattern" bezeichnet hatte.

    Dabei (ab 120km/h) wackelt auch die Rückenlehne des unbesetzten Beifahrersitzes so deutlich, dass es mit bloßem Auge problemlos sichtbar ist. Fühlbar ist dieses Phänomen an der Rückenlehe natürlich auch deutlich.

    Ein Kribbeln ist in dieser Situation teilweise selbst am Körper spürbar, wenn auch nur leicht.

    Bevor ich auf die Haltung von VW eingehe, möchte euch ernsthaft fragen:

    umschreiben die von mir geschilderten Symptome den Serienstand bzw. "Normalzustand" eines neuwertigen Touareg?

    Danke,

    LG

    Björn

    Es zittert nur die Lenkung.
    Mittlerweile ist das Zittern schon reduziert, aber eben immer noch vorhanden. Insgesamt ist es nicht akzeptabel für einen neuwertigen T.

    Und ja, es tritt nicht beim Bremsen auf.

    Welche Werkstatt in und um Berlin kennt sich gut mit dem Touareg aus?

    hallo, möchte das Thema nach oben holen, um eventuell eine weitere Diskussion anzuregen. Der Dicke zickt weiterhin bei Geschwindigkeiten von mehr als etwa 110 km/h, was sich in einem unruhigen, zitterigen Lenkrad bemerkbar macht. Innerstädtisch und auch bis ca. 100 km/h ist keine Auffälligkeit spürbar, das Lenkrad ist ruhig.


    Wenn jemand diese Problematik und eventuelle Fehlerquellen kennt, bitte ich um einen Hinweis auf mögliche Abhilfemaßnahmen.

    vielen dank!

    lg

    Moin,
    wo hast du die Außentemperaturanzeige im Display? Rechts unten oder ganz links oben in der Ecke?
    Nach dem neuen Update ist sie links oben in der Ecke!! Ich hatte vorher auch die gleichen Probleme mit dem Einfrieren der Anzeigen....

    Wenn nicht, geh zu nem anderen Händler.

    Gruss
    Marco

    Dito. Nach dem software-update befindet sich die Temperaturanzeige links oben und es gibt kein Einfrieren mehr.

    Hallo,

    beobachte bei meinem Dicken ein deutlich hörbares Quietsch- bzw. Knarzgeräusch aus dem Bereich der Rückenlehne des Fahrersitzes.

    Dieses Geräusch ensteht beim Beschleunigen, wenn der Oberkörper in den Sitz gedrückt wird.

    Das Leder selbst kann es meiner Meinung nach nicht sein. Dieses ist mit einer hochwertigen Pflege behandelt worden.

    Hat jemand von euch eine Idee?

    Danke!

    Liebe Grüße,

    Björn

    Hallo,

    habe ich beim RNS 510 die Möglichkeit, eine beliebige DVD auf die Festplatte zu kopieren?

    Dass ich die Navi-DVD draufspielen kann, ist mir bewusst. Mir geht es allerdings um Musik-DVDs.

    Freue mich über Tips.

    Viele Grüße,

    Björn

    Hallo,

    habe den Wagen seit etwa drei Wochen. Der Dicke wurde mit nur etwa 1600 km beim Händler gekauft und ist - bis auf diesen Fehler - neuwertig. Er hatte eine längere Standzeit beim Verkäufer. Diese Standzeit mag auch etwas dazu beigetragen haben?!

    Da ich Garantie habe, verlasse ich mich wie gesagt auf die Fehlereingrenzung des :), der die Scheiben wohl nicht als ursächlich betrachtet.
    Ich hielt es aber auch für möglich, dass es sogar ein Höhenschlag in einer Scheibe sein könnte.
    Nur dann solle man auch beim Bremsen ein Rubbeln verspüren.

    Gruß