Beiträge von weide_de

    Das kann nicht sein, ich habe erst im Oktober 04 die BAH für meinen Dicken (EZ 02/04) kostenpflichtig nachrüstenlassen. VW weigert sich zwar (noch), die Kosten von rund 1.500,- Euro zu übernehmen, hat aber eine detaillierte Anweisung meinem Freundliche geschickt, welche Steuergeräte auszutauschen sind und wie neu zu verkabeln ist.
    Dein Freundlicher sollte sich mal etwas genauer im VW-internen PC-Netz (oder hier im Forum) umsehen.
    Die KBA-Meldung geisterte letztes Jahr schon schon bei Motor-Talk herum.

    Siehe Thread von mir mit Bestellnummern der Teile.

    Tipp, das geht bein Schaltgetrieb nur, wenn vorher ein Gang eingelegt war, der Dicke hält dann nur mit etretener Kupplung, beim Kommenlassen der Kupplung und leichtem Gasgeben gibt es dann einen spürbaren Ruck, wenn der "Assistent" die Bremse löst.

    Ich habe dasselbe schon einen Fachmann gefragt, hier die Antwort:

    Sehr geehrter Herr Weide,
    so dumm ist die Frage gar nicht.
    Wir haben diesen Fall des öfteren.

    Wir haben ein sogen. Multi-Mount System entwickelt, bei dem eine Winde auf eine Grundplatte montiert wird.
    Diese Grundplatte wird mit einem Adapter auf das Kugelteil der Anhängerkupplung gesetzt.

    Einzig die Stromversorgung kann nicht über die Elektrosteckdose der AHK hergestellt werden.
    Da die Stromaufnahme sehr hoch ist ( 400 Ampere ) würden die dünnen Kabel sofort schmelzen.
    Daher muss entweder ein festes Kabel unter dem Fahrzeug von der Batterie ans Heck gelegt werden ( wird von uns ebenfalls angeboten ) oder aber es wird
    ein sogen. Booster Kabel eingesetzt.
    Dieses Kabel wird nur im Einsatz direkt an die Batterie geklemmt ( ähnlich wie ein Überbrückungskabel ).

    Wenn ihnen eine Seilwinde mit 15 Seillänge ausreicht ( diese zieht, wenn alle 15m abgespult sind 2700kg ) kann ich ihnen folgendes anbieten:
    Seilwinde M 6000 SDP: 1155,- Euro
    Anbauplatte für Winde: 225,30 Euro
    Adapter für AHK: 111,20 Euro
    Boosterkabel: 196,- Euro

    Alle Preise inkl. MwSt.

    Selbstverständlich sind auch größere Seilwinden mit mehr Zugkraft bzw. mehr Seillänge lieferbar.
    Unser komplettes Sortiment finden Sie im Internet unter http://www.taubenreuther.de ( unsere Homepage - da unter Multi-Mount Artikel ) bzw. unter http://www.offroad24.com ( unser Onlineshop ).

    Anbei noch einige Bilder der beschriebenen Artikel.

    Mit freundlichen Grüßen
    Frank Titze
    Frank Titze
    Taubenreuther GmbH
    Phone: +49 9221 9562 15
    Fax: +49 9221 9562 415
    Email: F.Titze@Taubenreuther.de

    Subject: Fw: Dumme Frage (23-Sep-2004 10:26)
    From: r.richter@taubenreuther.de
    To: f.titze@taubenreuther.de


    Subject: Dumme Frage (23-Sep-2004 9:48)
    From: xxxxxxxxxx
    To: verkauf@taubenreuther.de


    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich bin über das Forum https://www.touareg-freunde.de zu Ihrer Homepage gekommmen. In einem Thema ging es um Winden. Ich bin kein Offroad-Fahrer, benötige also keine Winde vorne um mich aus dem Schlamm zu ziehen, bin dafür als Küstenbewohner desöfteren in der Verlegenheit, schwere Boote, Netzte etc aus dem Wasser zu ziehen. Da wäre eine Winde heckseitig oft sehr hilfreich. Gibt es eine Lösung, idealerweise als Aufsatz auf die Anhängerkupplung (da wäre ja auch gleich Stromanschluss vorhanden)?

    Für eine Antwort wäre ich dankbar.

    mfg

    Norbert Weide

    Zu den beschlagenen Frontscheiben:

    Das Problem tritt bei ALLEN Klimaanlagen auf: Unter 4°, also wenn der Glatteiswarner erklingt, entfeuchtet eine Klimaanlage die Luft nicht mehr, um ein Vereisen derselben zu verhindern.

    Wie vermisse ich daher die von VW angekündigte beiheizbare Frontscheibe (wie im Glaxy und allen anderen Ford Modellen)

    Auch ich würde mir immer wieder einen Touareg kaufen.
    Zwar gab es bei mir auch Probleme (ernstere wie Verteilgetriebe -anstandslos getauscht; kleinere wie Scheibenwischer, hakelige Türgriffe, knarzende Mittelablage) und noch ungelöste Ansprüche (upgrade der BAH), aber unter dem Strich bin ich mit dem Service von VW noch sehr zufrieden. Freundliche, kompentende Mitarbeiter, schnelle (leider auch negative) Antworten, gutes Autohaus vor Ort.

    Der Touareg ist ein Hingucker, bietet ein tolles Fahrgefühl (auch mit Stahlfeder) und macht glücklich und zufrieden.

    Jenny
    Du kannst doch Eric an seine "Beziehung" zu der Kuh auf dem Bungsberg erinnern, einer Hauskuh steht somit nichts im Wege.

    Ich könnte über einen hiesigen Bauern ein Kälbchen vermitteln (und später auch den Schlachter, auch ein Mandant).

    Gab's ein Knöllchen: Bei mir nicht, ich hatte eine Weste an Bord, aber einen Kollegen hat es in der gleichen Kontrolle 40,- Euro gekostet.
    Der Rastplatz Neustadt an der BAB 1 liegt direkt an der Vogelfluglinie (Transitstrecke nach Skandinavien), außerdem ist unser Hafen Autoexporthafen für Rußland und die baltischen Staaten. Daher finden dort regelmäßig Großkontrollen statt (mit Zoll, BAG, Gewerbeaufsichtsamt). Herausgezogen werden neben LKW gerne auch SUV und Limousinen der Luxusklasse (mein Kollege), vermutlich wegen Warnweste oder Diebstahlsüberprüfung.

    Auch wer selbständig ist, sollte sich freiwillig bei seiner BG versichern, gibt bei Unfall auf der Piste zusätzlich gutes Geld, auch für die Hinterbliebenen.

    Schon ab einem Mitarbeiter (auch 400.- Euro Kraft) hat man die BG am Hals. Die nicht den Vorschriften entsprechende Einrichtung eines Bildschirmarbeitsplatzes (90 cm Arbeitstiefe, mind. 60% indirektes Licht) hat eine befreundete Kanzlei ein Bußgeld von 2.500,- Euro eingebrockt (eine gekündigte Mitarbeiterin hatte eine Anzeige gemacht).

    Die Unfallverhütungsvorschriften sind GESETZE, zur Höhe der Bußgelder siehe § 209 SGB VII.

    Also lieber die 5.- bis 10.- Euro für eine (griffbereite) Warnweste investieren.

    Das Mitführen einer Warnweste in einem gewerblich genutzten Fahrzeug (auch Pkw) ist durch die Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltung (BGF) vorgeschrieben. Dies ist in § 56 Abs. 5 der Unfallverhütungsvorschrift UVV VGB 12 geregelt.

    Danach hat der Unternehmer maschinell angetriebene Fahrzeuge mit Warnwesten für wenigstens einen Versicherten auszurüsten. Sind Fahrzeuge ständig mit einem Fahrzeugführer und einem Beifahrer besetzt, so müssen zwei Warnwesten im Fahrzeug mitgeführt werden.

    Der Träger der Unfallversicherung gibt Auskunft darüber, ob diese Vorschrift auf ein Unternehmen und dessen Kraftfahrzeuge Anwendung findet.

    Die Polizeibeamten in der Verkehrskontrolle sind bei mir aufgrund des Umstandes, das eine Personenmehrheit (wir drei Sozien) im Kfz-Schein eingetragen, von einer solchen Pflicht ausgegangen.

    Was für ein Schwachsinn, den Verbandskasten in den Kofferraum (Seitenablage) zu verbannen.

    Wer schon einmal im Urlaub einen Verbandsksten gebraucht hat, der weiß wieviel Blut fließt, bis man den Fahrradträger abgeklappt und die Koffer ausgeräumt hat: Also Verbandskasten in die Schublade unter den Beifahrersitz. Die Warnweste (Pflicht bei allen als Geschäftswagen zugelassenen Kfz) hinten in die Tasche vom Beifahrersitz.

    Kleiner Tipp: In Italien etc ist eine Warnweste PRO Sitz GRIFFBEREIT erforderlich, kostet sonst für jede Warnweste die fehlt oder im Kofferraum liegt 60,- Euro!!!!

    Ich habe es heute in Auftrag gegeben, ca 850.- E für das Modul, ca 20,- E für das Bremslichtunterdrückungsteil, dazu zwei Seiten Kabelverlegungsanleitung, Cockpit usw ist bei mir glücklicherweise auf neustem Stand.

    Leider keine Garantieleistung!!!

    Wurde mit Wolfsburg über die örtlichen Freundlichen verhandelt oder selbst direkt; ich überlege doch bei den Preisen (plus Arbeitslohn) doch auch mal nachzuhaken.