[...] die Batterie im Kofferraum muss ohne Zündung durch ein Relais abgekoppelt sein, sonst würde es beim Standheizbetrieb auch die normale Batterie unterm Fahrersitz leerziehen. [...]
Hallo Marco
Danke für deine Ausführung...
[...] die Batterie im Kofferraum muss ohne Zündung durch ein Relais abgekoppelt sein, sonst würde es beim Standheizbetrieb auch die normale Batterie unterm Fahrersitz leerziehen. [...]
Hallo Marco
Danke für deine Ausführung...
Hi,
warum sollst Du die nicht aufladen können? Einfach Kofferraumboden hochklappen, Krokodilklemmen anschließen und mit Ctek verbinden. Der Rest geschieht durch das Ladegerät absolut intelligent.
Auch während das Ctek angeschlossen ist, kann die Standheizung betrieben werden.Gruss
Marco
Hallo Marco
Ich denke die Frage sollte dahingehen, ob sich die Zweitbatterie im Kofferaum auch über die Anschlußklemmen im Motorraum laden lässt.
Wenn ich nun deine Antwort richtig interpretiere, so ist dieses nicht der Fall.
PS: Nun fahre ich den Dicken doch schon fast 2 Jahre, aber das hätte ich nun nicht erwartet, ist doch die Zusatzbatterie durch eine Abdeckung nicht frei zugänig.
Beide Batterien werden ja im Normalfall auch durch nur eine Lichtmaschiene mit dem nötigem Ladestrom versorgt. ----
Man lernt doch nie aus.
Das war bei "Blau" auch nicht besser
Hey Leute, bleibt doch mal auf dem Teppich....
Meiner Meinung nach haben sich die Instruktoren doch recht viel Mühe gegeben.
Wenn die Technik mal nicht mitspielt.... OK,
(auch einige T´s hatten am Morgen so ihre Schwierigkeiten zu erwachen)
Aber die Leute vom ÖAMTC standen bei den Temperaturen die meiste Zeit draußen, um uns einen tollen Tag mit vielen fahrtechnichen Grundlagen bei doch für uns micht alltäglichem Untergund zu unterbreiten.
Wenn dann der ein oder andere Instruktor mit den Fahreigenschaften eines Touareg nicht vertraut ist, so liegt dieses doch wohl in der Eigenschaft, das diese noch keinen gefahren haben...
Ich für meine Fälle hätte bei diesen Temperaturen nicht mit ihnen tauschen wollen.
Dafür meine Anerkennung an die Leute von der ÖAMTC.
Hallo, ich hatte das gleiche Problem und VW hat keinen Reparatursatz im System gefunden. Hier im Forum habe ich dann folgende Skizze mit den entsprechenden Bestellnummern gefunden und damit bei VW den Satz für 10,- bestellen können. Traurig für VW, Kompliment an das Forum!
... und hier die passende Einbauanleitung....
Hallo Jens
wir sind auch wieder dabei...
Hallo WTF-Freunde
Es ist auffallend ruhig hier im Hotel Morenwirt geworden....
aber morgen Früh werden auch wir dann zunächst nach Berlin und dann am nächstem Tag nach Hamburg zurück fahren.
Es war wieder einmal ein tolles Wochenende unter Freunden.
Einige neue Bekanntschaften wurden gemacht, gute Freunde wieder gesehen und viele interessante Gespräche wurden geführt.
Ein durchaus gelungenes Eavent.
Dafür meinen Herzlichen Dank, vor allem an Wolfgang der wohl einen Großteil der Arbeit im Vorfeld mit seinem Team in die richtigen Bahnen gebracht hat.
Bilder und Videos werde ich dann zu Hause erst einmal sichten und hier einstellen.
Also habt noch ein wenig Geduld.
Wir freuen uns schon auf eines der nächsten Treffen unter Freunden....
Hallo zusammen
Ich möchte heute von meinen jüngsten Erfahrungen beim WTF 2012 betreffend der GRABBER AT (3.Generation) welche ich montiert hatte berichten.
Anfangs war ich doch sehr unsicher, ob ich vor der Anreise die richtige Entscheidung getroffen habe, den GRABBER AT zu diesem Eavent zu montieren, ist dieser Reifen ja nicht unbedingt ein Winterreifen.
Zudem gibt es Testberichte, in denen dieser Reifen zur Wintertauglichkeit nicht gerade gut abgeschnitten hat.
Also ab auf das Testgelände.
Schon bei den ersten Runden stellte sich heraus, das ich heute nicht viel Spaß haben sollte.
Mit eingeschaltetem ESP war es bei verhaltener Geschwindigkeit kaum möglich den Dicken unkontollierbar zu machen. Der lief wie auf Schienen. Erste positive Überraschung was die Fahrsicherheit angeht, aber der Funfaktor blieb somit auf der Strecke. Erst das Ausschalten des ESP konnte den Dicken dann aber doch noch dazu überreden, mir ein wenig Adrenalin zu kredenzen.
Dann die Steigungsstrecke....
Zunächst einmal mit etwas schneller als Schrittgeschindigkeit den Berg hoch, über die Kuppe und wieder runter zum Ausgagspunkt. Ausgezeichnete Traktion auf der doch recht festgefahrenen, teilweise vereisten Schneedecke.
Dann im nächtem Durchlauf auf halber Höhe angehalte. Im normalem Straßengang ging es dann hier nur schwer, fast nicht kontrollierbar den Berg rauf, bis zum Rampenwinkel. Dort war dann auch hier Schluß.
Also langsam zurückrollen lassen bis auf Hälfte der Anhöhe, Geländegang rein, Tipptronik 2.Gang und schon machte der Dicke das, was ich von ihm erwartet habe. Im drittem Durchlauf dann einmal im Rückwertsgang den Berg rauf.... kein Problem.... super Taktion....
Für mich in Punkto Sicherheit und Traktion eine positive, überraschende Erfahrung.
Manch ein reiner Winterreifen hatte an dieser Steigungsstrecke doch schon so seine Probleme.
Bei Brems- und Auweichmannövern stand der Grabber einem reinem Winterreifen in nichts nach. Er erwieß sich meines Erachtens als spurstabil und hervoragend in der Verzögerung.
GRABBER AT / 255 / 55 / 18
[...] Was mir auffällt, beide Fälle hier sind mit dem 240 PS TDI... [...]
... und beide aus Östereich...
Der DICKE ist reisefertig ....
Dachbox und Reifen sind montiert....
Um 7.00 Uhr in der früh geht es dann auf die Piste
und wir hoffen (bei gemütlicher Fahrweise) morgen Abend gegen 20.00 Uhr in Fuschl einzutreffen....
PS: Klaus.... stell schon mal das Bier kalt...
[...] Hab gerade festgestellt das mein fussraum auf der beifahrer seite feucht ist was kann das sein evtl. Wärmetauscher??
Hallo Stefan
währe möglich, sollte dieser allerdings undicht sein, hätte man dieses bereits beim Abdrücken des Systems bemerken müssen.
Frage: Hast du ein Schiebedach? dann solltest du mal die Abfussschläuche untersuchen und reinigen. Hierzu gibt es in den Tiefen des Forums auch einen Threat.
So, Feierabend.....
... sieben Poller in 3 Stunden eingesetzt, das mach mal einer nach....
Hallo Léon
wünschen dir Michael und Beate
( Freu mich auf den Umtrunk in Fuschl
)
Hallo Stefan
Zunächst einmal herzlich willkommen hier unter Freunden...
Hast du schon mal nach der Wasserpumpe geschaut, oder schauen lassen?
Wenn beim Abdrücken des Kühlkreislaufes der Motor, und somit auch die Wasserpumpe steht, kann es durchaus sein, das sich der Simmering an die Welle schmiegt und dicht hält.
Kommt nun Bewegung in die Sache, kann das Ergebniss der Druckprobe anders ausfallen....
Meist hilft es, die Wasserpumpe zu wechseln....
[...] Eventuell kann man den Sensorwert aber auch mittels VCDS abfragen und damit das Diagramm erstellen. Das wäre natürlich am einfachsten und zuverlässigsten. Schaue die nächsten Tage mal nach, vielleicht finde ich ja den entsprechenden Messwertblock raus, bzw. ein anderer VCDS-User mit Interesse an der Sache macht das und zeichnet mal ne Viertelstunde mit VCScope auf.
Grüße
Robert
Hallo Robert
Kann es nicht auch so sein, das aus Gründen der Kostenersparniss die Lenkradheizung nicht mehr über ein eigenes Steuergerät für die Einschaltdauer und Temperatur überwacht wird?
Vielleicht ist stattdessen ein einfacher Bimetallschalter in das Lenkrad verbaut worden, um ein Überhitzen der Heizspirale zu unterbinden.
Dieses würde dann auch erklähren, das sich diese in unregelmäßigen Abständen ein- bzw. ausschaltet. Auch der plötzliche Temperaturanstieg bei Betrieb und das ebenso schnelle Abkühlen währen ein Indiez darauf.
[...] ich möchte aber nicht, dass die navi aussage auch hinten ausgesprochen werden... [...]
Hallo torero
Bei dem Gerät sind zwei getrennte Audio- und Videoausgänge intergiert, die auch über das Display jederzeit, ohne irgend welche Stecker umzustecken, hin und her gewechselt werden können. (z.B. Videofilm von hinten nach vorne oder ungekehrt) Auch ein zusammenlegen eines Ausganges auf beide Ausgänge ist möglich.
Wenn also das Videosignal von z.B. einer DVD auf den zweiten Ausgang geschaltet wird, so ist selbstverständlich auch davon das Audiosignal passend zur DVD davon betroffen.
Wie ich schon versucht habe zu erklähren, kann am zweiten Ausgang ein Film geschaut werden, und vorne gleichzeitig Musik gehört werden. Eine zeitgleiche Ansage der Navigation ist dann auch nur vorne zu hören. Das Audiosignal im Font ist davon nicht betroffen, es sei denn, man schaltet diese Option zu. (was übrigens möglich ist --- warum auch immer)
Die Lautstärke lässt sich ebenfals separat für jeden Ausgang einstellen. (sowohl über die Fernbedienung als auch über das Display, die Lauststärkereglung am Lenkrad und über den Lautstärkeregler am Gerät selber)
Im Font macht es dann natürlich Sinn, das Audiosignal über Kopfhörer umzusetzen.
Bei Verwendung von Zwei Monitoren für die Kopfstütze ist ein Splitter für Audio- und Videosignal zwischenzuschalten. Hierzu gibt es im einschlägigen Elektonikfachgeschäften eine reichhaltige Auswahl (mansche Zusatzmonitore haben diese schon integriert)
[INDENT] [INDENT]
Hallo Matthias
alles Gute für das kommemde Lenensjahr
und
wünschen dir Michael und Beate
[/INDENT]
[/INDENT]
Moin torero
Schau dir die Grafik im Beitrag #81 an.
Du brauchst lediglich 3 Cinch-Kabel nach hinten verlegen.
Alles andere, lässt sich dann über das Display des Navis einstellen und bedienen.
Zudem haben die im Font sitzenden Personen die Möglichkeit, mittels Fernbedienung den Film zu steuern.
Egal, ob dieser von der Karte, dem USB-Stick, der Festplatte oder direkt von der DVD kommt.
[...] ist es möglich 2 kofstützenmonitore anzuschliessen? wenn ja wie?
Hallo torero
Ja, ist möglich.... das Gerät verfügt über einen separaten Video-Audio Ausgang,
und somit kann man sogar im Font einen Film schauen, und muß vorne nicht auf die Navigationsanzeige und Musik verzichten.
Du solltest allerdings dazu auch die Audioausgänge nach hinten legen, damit man hinten den Ton des Filmes über Köpfhörer genießen kann. (Ist sonst auf Dauer nicht zu ertragen... )
Hallo Orga
Wenn möglich, mochte ich meinen Enkel (7Jahre) noch machmelden.
Somit eine Person mehr für das Catering.
Hallo
[...] Deshalb nochmal meine Frage,die Kamera wird an der Nummernschildbeleuchtung angeschlossen u macht keinen Fehler !!?? [...]
MfG Rudimann
Moin Rudiman
Die Kamera für den Einsatz in die Nummernschildbeleuchtung benötigt 2 unabhänige Stromanschlüsse.
Zum einen für die Kamera selber, welche vom Rückfahrscheinwerfer paralell abgegriffen wird, (bei mir ohne Fehlermeldung)
und zum anderen für die Nummernschildbeleuchtung, welche an Stelle der Originalen angeschlossen wird.
Hierbei kann es von Nöten sein, einen Vorwiderstand in Reihe einzusetzen, um etwaige Felermeldungen zu unterdrücken. (bei mir nicht nötig, also keine Fehleranzeige)