Beiträge von Darragh

    hallo DARRAGH,
    das wars nicht. werde mal beim :) vorbei schauen. aber nochmals danke



    Hallo Megatron

    Nur so eine Vermutung...
    Kann es sein, das du den Stecker an eines der Steuergeräte für den Brenner nicht richtig aufgesetzt hast?
    Es ist wichtig, das beide Steuergeräte mit einander "komunizieren", damit sie sich aufeinander einstellen können.

    Ist das der Fall, sollte beim Auslesen des Fehlerspeichers folgende (oder ähnliche) Fehlermeldung erscheinen:
    (Hier ein Beispiel von meinem T5)

    Address 55: Xenon Range Adresse 55: Xenon Reichweite
    Part No SW: 5M0 907 357 C Keine Teilenummer SW: 5M0 907 357 C
    Component: AFS-Steuergeraet 0142 Bauteil: AFS-Steuergeraet 0142
    Coding: 1446940 Codierung: 1446940

    Part No: ID-L fehlt Artikel Nr.: ID-L fehlt
    Component: AFS-Lst.-Modul l .... Bauteil: AFS-Lst.-Modul l ....
    Coding: 00000255 Codierung: 00000255

    Part No: 7L6 941 329 B Teilenummer: 7L6 941 329 B
    Component: AFS-Lst.-Modul r 0004 Bauteil: AFS-Lst.-Modul r 0004
    Coding: 00000022 Codierung: 00000022

    Korrekter Weise sollte es so aussehen:

    Adresse 55: Xenon Reichweite
    Part No SW: 5M0 907 357 C Keine Teilenummer SW: 5M0 907 357 C
    Component: AFS-Steuergeraet 0142 Bauteil: AFS-Steuergeraet 0142
    Coding: 1446940 Codierung: 1446940

    Part No: 7L6 941 329 B Teilenummer: 7L6 941 329 B
    Component: AFS-Lst.-Modul l 0004 Bauteil: AFS-Lst.-Modul L 0004
    Coding: 00000022 Codierung: 00000022

    Part No: 7L6 941 329 B Teilenummer: 7L6 941 329 B
    Component: AFS-Lst.-Modul r 0004 Bauteil: AFS-Lst.-Modul r 0004
    Coding: 00000022 Codierung: 00000022

    Vielleicht hilft dir das weiter....

    Ez 04/2008 - 29000 km



    So wie ich das verstanden habe, treten bei dir die Vibrationen bei einer Geschwindigkeit größer 140 km/h auf.
    Bei Thomas und Ezio allerdings lediglich bei starker Verzögerung. (Bremsen)

    Zitat

    [...] Beim abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten bis genau auf die 110 Marke habe ich ein flattern in der Lenkung. [...]

    Ich denke hier sollte man schon unterscheiden....

    Gibt es denn bei dir schon erste Erkenntnisse?
    Was sagt der Freundliche?

    Hallo megatron

    kann sein, das du den Scheinwerfer nicht richtig eingesetzt hast.
    Nimm mal den Scheinwetfer nochmal raus. Dazu reicht es, wenn du ihn mit dem Sechskant nach vorne ausfährst. Dann wieder mit dem Sechskant bis zur Arretierung zurück ziehen.
    Damit sollte dein Problem gelöst sein.

    Okay, danke.

    Müsste ich ein defektes Kardanwellenmittellager aber nicht auch in anderen Geschwindigkeiten/Fahrsituationen bemerken?

    Bei mir wird es ja erst ab Tempo 140 KM/H unangenehm.

    Grüße



    Das muß micht sein.

    Die Karanwelle dreht sich mit zunehmender Geschwindigkeit auch schneller um die eigene Achse.
    Soll heißen, die Untersetzung der einzelnen Schaltstufen erfolgt im Getriebe, welches ja direkt am Motor angeflanscht ist.
    Die Motordrehzahl hat somit nichts mit der Drehzahl der Welle zu tun.

    Auf Grund der Länge dieser Welle kann es ab einer gewissen Geschwindigkeit zu einer Eigenresonanz der Welle kommen, die durch das MWL im Normalfall aufgenommen werden soll.
    Hat dieses Lager nun einen Deffekt können diese Eigenresonanzen nicht beruhigt werden, und erzeugen somit diese Vibrationen, die dann auf das Fahrzeug übertragen werden.
    Verringert sich die Geschwindigkeit, verliert die Welle diese Eigenresonanz, das leicht deffekte Lager kann diese Resonanzen wieder aufnehmen und die Vibrationen verschwinden.

    Ich hoffe ich konnte das einigermaßen rüberbringen....

    [...] Wenn die beschrieben Vibrationen auch in "entkuppeltem" Zustand, als Stellung "N" vorhanden sind, spricht das doch gegen die Kardanwelle?!
    [...] Insofern habe ich mir keine Antwort gegeben, sondern bin ratlos. [...]
    P.S. Den V10 hatte ich nur zur Probefahrt, dieser Beitrag ist quasi OT.



    Auch wenn es sich hier um ein anderes Fahrzeug handelt, so sind die Synthome meiner Meinung nach doch ähnlich...

    Die Kardanwelle dreht sich auch bei "ausgekuppeltem" Motor (Stellung N) weiter, da diese zum sekundärem Antriebsstrang gehört
    Die Trennung Motor - Vortrieb erfolgt über die Kupplung und diese trennt lediglich Motor vom Schaltgetriebe.
    In Stellung N (Leerlauf beim Schalter) drehen Zahnräder im Getriebe bis hin zu den Rädern weiter, solange sich das Fahrzeug bewegt.

    Somit kann es durchaus sein, das es sich um einen Deffekt des Kardanwellenmittellagers handelt.

    Hallo,

    weiterhin habe ich ein "dickes" Problem mit dem Touareg und erhoffe mir von euch den ein oder anderen Lösungsansatz. [...]
    [...]Hat jemand eine Idee, was diese Vibrationen verursachen könnte?

    Viele Grüße und vielen Dank!

    Sorry, aber ich verstehe deine Frage nicht so ganz.... :confused:

    Du selber hast dir doch in einen deiner vorab geschriebenen Bieträge die warhscheinlichste Antwort gegeben....

    Zitat

    Beobachtete dann auch, dass sich die gesamte Karosserie des V10 beim Hochdrehen des Motors im Stand aufschaukelte.
    -> Unwucht der Kardanwelle?


    Zudem haben dir edliche User schon eien Lösungsansatz zu deinem Problem gegeben....

    Zitat

    Das Mittellager ist eine Schwachstelle, bzw das Gummiteil, das mit der Zeit porös werden kann und dann die Dämpfungswirkung nicht mehr hat und eher ausschlägt (Eigenresonanz der Welle kritisch ab bestimmter Drehzahl !!!)

    Zitat

    Das passt also schon ganz gut zu Deinem Problembereich und führt uns dann wiederum zum Antriebsstrang.
    Neben den bereits genannten Verdächtigen kommen auch die Gelenk-, Kardanwellen und die Aggregatelagerung (Motor, Getriebe, Differentiale) als Problem in Frage.

    Warum gehst du dieser Sache nicht einfach mal nach?

    Vieles lässt auf einen Defekt des Mittellagers der Kardanwelle schließen....

    Hast du diese schon mal untersuchen lassen ?

    Moin Eric

    Leider lassen sich diese "Links" , die sicherlich Bilder sind nicht öffnen.... :(

    folgendes wird angezeigt:

    Zitat

    Ungültige Angabe: Anhang
    Wenn du einem normalen, gültigen Link im Forum gefolgt bist, wende dich bitte an den Webmaster.

    Moin r32

    Danke für den Link. :top:

    Das sieht ja recht simpel aus und scheint auch von einem Laien realisierbar.

    Meine Fragen dazu:

    --- Gibt es diesbezüglich schon Erdfahrungsberichte über Haltbarkeit und Laufruhe?
    --- Bezugsquelle und Preis könnte auch so manch einen interessieren.

    Das ganze hätte ja auch den Vorteil, das man nicht erst die Welle ausbauen, versenden und instandsetzen lassen müsse
    und dadurch den Dicken für längere Zeit nicht nutzen kann. :eek:



    Hallo maco71

    Bei meinem T5 ( gleicher Motor wie beim R5 ) hatte ich vor Jahren gleiches Problem.
    Nach Vollbremsung ging er meist in "Notlaufprogramm" und ließ Geschwindigkeiten über 100 km/h nicht zu.
    Erst nach Abstellen des Motors und erneutem Starten lief er wieder normal.
    Wir haben lange gesucht und sind aber dann fündig geworden.

    -- PD Element defekt
    -- AGR ausgetauscht

    Danach sprang er morgens oder nach längerer Standzeit auch wieder normal an.
    Im Fehlerspeicher war seinerzeit auch nichts abgelegt.

    2-3 Wochen später das selbe Spiel. Schlechtes Anspringen nach längerer Standzeit.
    Wir haben die Dichtflächen am PD-Element überpüft, und dort leichte, ich nenne es mal Auswachungen am Zylinderkopf festgestellt,
    die im Stand wohl langsam Druck abgelassen haben.
    Neue Dichtungen mit irgend einer Dichtmasse (keine Ahnung was da benutzt wurde) wurden eingestezt und bis heute keine Pobleme.

    Vielleicht hilft dir das ja weiter.... Ich drück dir die Daumen.

    PS: Das würde meiner Ansicht auch erklähren, warum nach erneutem Zuammenbau der Teile der Fehler erstmal nicht auftrat.