Beiträge von curio

    Das Kondensat bildet sich durch die Abkühlung der im Kompressor erwärmten Luft. Die Dampfsättigung warmer Luft ist höher als die von kalter, beim abkühlen schlägt sich der überschüssige Dampf dann als Kondensat nieder. Ist der Trockner gesättigt und wird weiter Aussenluft wegen zB eines Lecks gefördert, können sich beträchtlich Mengen an Kondensat ansammeln. Was im Sommer unterm Auto an Feuchtigkeit aus der Klimaanlage steht, ist folge desselben Effekts!

    Viel Erfolg

    Achim

    Ähmm, mal so überlegungstheoretisch:

    Wie kommt denn das Öl in den Kabelbaum? Da bleibt doch an sich nur eine direkte Leckage durch Kapillarspalte entlang der Steckkontakte aus dem Getriebe. Die werden aber mit einem neuen Kabelbaum nicht beseitigt, also müsste das Problem in absehbarer Zeit wieder auftreten.
    Vielleicht kann man die Stecker selbst gründlich entfetten und dann eine dünne Schicht Silikon oder anderer Dichtmasse um die Kontakte legen? Alternativ könnte man auch erstmal die Stecker an den Kabelaustrittspunkten Versiegeln, dann müßte zumindest das Steuergerät trocken bleiben. Wenn die Stecker nicht direkt am Getriebe sind, sondern noch ein Stück Kabel dran ist, könnte man da auch die Umwicklung lösen und ein wenig Luft um die Kable schaffen, würde die Kapillarwirkung ebenfalls aufheben..

    Interessantes Problem, Viel Erfolg

    Achim

    Bei meinem T2 mußte ich einmal während der ersten 25000 km einen Liter nachfüllen, es bestand ein spürbarer Zusammenhang zwischen hohen Geschwindigkeiten bei Langstreckenfahrten und Ölverbrauch.

    Seitdem ist der Verbrauch aber bei null, also nehm ich mal an jetzt ist er eingefahren :)

    Happy Day

    Achim

    Grundsätzlich ist alles zerlegbar...nur klappts manchmal mit dem Zusammenbau nicht mehr.

    Spass beiseite: Am besten ausbauen und dann soweit zerstörungsfrei zerlegen wie man sich traut und meint es wieder zusammenzubekommen. "mechanische" Probleme sind ja meist irgendwie lösbar.. Ich persönlich würde mir preiswerten Ersatz in der Bucht hohlen und dann mal in Ruhe nachschauen.

    Viel Erfolg

    Achim

    ..bei meinem letzten Ölwechsel wurde mir die Kontrolle der Einstellung auch angeboten. Kan nix schaden, dachte ich.

    ..hinterher war dann der linke Scheinwerfer zu hoch eingestellt und ich musste dann nochmal hin, um das wieder korrigieren zu lassen. Grundeinstellung geht übrigens wie früher "mechanisch" über eine Schraube

    Quintessenz: Von selbst verstellen sich Scheinwerfer normalerweise nicht, und wenn vorher alles inklusive AFS tadellos funktioniert, kommt mir da keiner mehr dran. Never change a running system.
    ...Inwieweit das was mit der Mobilitätsgarantie zu tun hat (..es handelt sich schließlich um eine Einstellung, nicht etwa Tausch oder Wartung eines Verschleissteils) erschließt sich mir nicht, das ist für die Betriebsfähigkeit ähnlich relevant wie der kontrollierende Blick auf den Füllstand der Scheibenwaschanlage. Kann man bestimmt bei der VIP Hotline erfragen :)

    Happy Day

    Achim

    beim T1 wäre da auch schon die 5 Jahre/ 60000 Mielen Powertrain Garantie abgelaufen,

    ist aber ein guter Grund eine T2 zu kaufen, der hat 10 Jahre und 100000Meilen

    ...in USA

    aber dafür muss man zum ausgleich auch einiges weniger bezahlen.

    Da ist in .de der Wettbewerb wohl noch nicht angekommen :)

    Happy Day

    Achim

    Hallo Stephan

    Ich gebe Dir zu 100% Recht.Der Unterschied zwischen T II und neuem Tiguan ist kaum realiesierbar.(Außer Diese stehen nebeneinander).


    ..find ich gar nicht so schlimm, T fahren ist halt Understatement, sonst hätte ich das Teil ja als Porsche :)

    Happy Day

    Achim

    Meiner (EZ 8/10) musste zum Intervallservice. Da gibt es eine aktuelle Servicemaßnahme, bei der wohl der Differenzdrucksensor gewechselt wird.
    Ist wohl präventiv, hatte damit bislang keine Probleme, auch sonst läuft der TII nach wie vor gut und störungsfrei.

    ..nur zur Info

    Frohes Fest

    Achim