Wie im Profil zu sehen ist 94405 Landau/ Isar
und klauen kann ihn nur der, der mit einem Behindertenumbau fahren kann!
Beiträge von nachbar
-
-
Zitat von Dieter131
Es ist tatsächlich von Händler zu Händler bis zu 100 % verschieden. (VW/AUDI)
Mein jetziger begnügt sich mit einem Shuttle-Service von der Werkstatt
zum Büro/Wohnung. Zurück...nicht sein Problem.
Jetzt hat mir ein VW/AUDI Händler aus dem Rhein-Main-Gebiet angeboten, bei einem
Wechsel zu ihm prinzipiell den Ersatzwagen zu bringen und den Rep.-Wagen mitzunehmen
und umgekehrt nach der Rep.
Geht also und ist tatsächlich nicht VW Sache sondern die der Händler.
Vielleicht sollte man die guten u. schlechten:) mal listen;)
Gruß
Dieter aus FrankfurtDies wurde schon öfters gefordert - kann ich nur unterstützen.
-
Nochmal zurück zum Thema, wenn man sich mal ein paar Tage in London aufhält, weiß was Ruß und Dreck ist. Jedesmal, wenn ich von dort zurückkomme brauche ich einige Tage, bis die Nase wieder sauber wird - inwändig.
Das ist eine ganz andere Dimension - dies ist bei unseren Großstädten nicht der Fall!
Und deshalb denke ich, dass dort bestimmt auch in irgendwelchen Wohngegenden gemessen wird (wie Köln). Sonst müsste jeder Tag zu hohe Konzentrationen habe...Es ist auch immer die Frage wo Grenzwerte festgelegt werden und wo gemessen wird,...
Bin mir da ziemlich sicher, wenn überall die gleichen Kriterien angewandt werden sieht das Ganze ganz ansers aus.
-
Hab soeben die Bilder nochmals durchgesehen und festgestellt, das da welche fremd gegangen sind. Sie Bild mit den Kids!
Auf einem Bericht von der Spielwarenmesse in Nürnberg war ein kleiner Dicker mit Benzinantrieb zum Fernlenken! - Was zum Spielen für die Kids!
-
someone who's to blame!
Mich würde auch mal eine Erhebung interessieren, welchen Anteil wer trägt.
Es entsteht doch auch in
- den priv. Haushalten mit Ölheizung
- LKW
- Reifenabrieb
- Kupplungsabrieb
- Industrie
- uvmalso welchen Beitrag leisten dazu wirklich die PKW Diesel?
-
Die roten Sterne wollte man sogar schon vom Kremel abnehmen!
-
-
-
Na ich wollte eigentlich nur sagen, dass es wichtig ist, sich bei Lobbyvereinen zu engagieren, da somit der Altherrenkreis in Berlin nicht machen kann, was er will! Ist schon komisch, in der Wirtschaft haben ältere Mitarbeiter kaum mehr eine Chanze, aber in Berlin gibt es einen Rentnerclub.
-
Mit was Spielt jetzt Deine Tochter?
-
Wird diese bei der Neuauslieferung mit ausgeliefert und hält diese auch Ihr Versprechen?
-
In AT wird bestimmt eine andere Lösung verbaut!
Ihr habt ja mehr Offroadmöglichkeiten als bei uns!
-
Na ja passt so in etwa hier her, wollte aber kein neues Thema aufmachen.
Gibt es 20er mit Notlaufeigenschaft? Diese Lösung finde ich eigentlich am Besten! Vorallem für mich, da ich nicht so einfach ein Rad wechseln kann
- brauch da immer den ADAC in Zukunft!
-
Wenn Du auf den Kosten sitzen bleibst, gibt es eine günstigere Methode als ein Teilemotor.
Ein gebrauchter, aus Werkswagen. Es gibt verschiedene Werkswagen, die verwendet werden um neue Komponenten zu testen. (z.B. neue Klimaanlage, oder neues Navi,...) diese Autos dürfen dann nicht mehr verkauft werden, da ja bei einem Def. dieses Teils ein ersatz beschafft werden kann. Deshalb werden diese Fahrzeuge an "Schlachter" verkauft, mit der Auflage nur bestimmte Teile davon verwenden zu dürfen.
Ein Beispiel ist Fa. Büchl in Ingolstadt. Bei denen habe ich z.B. einen Motor für meinem A4 her. Es wird der komplette Motor mit Anlasser, Lichtmasch,... alles auf einmal getauscht.
Dadurch ergeben sich 2 Einsparungseffekte:
1. Die ganze Umbauerei ist kauf vorhanden - Alter Motor mit Anbauteilen raus, gebrauchter rein.
2. Der Motor ist günstiger als ein Teilemotor.Ganze Aktion hat bei A4 2,8Q 30V 2800 €uronen gekostet! Der Teilemotor alleine lag schon bei gut 5000.
-
-
Zitat von andreas
Aber mal im Ernst, warum sollte eine Umrüstung genau soviel kosten,
wie eine Erstausrüstung? Das alte "Gelumpe" muss raus, etliche Teile müssen
geliefert und nachgerüstet/montiert werden. Und es ist ja bekannt, das
Ersatzteile nunmal das Brot der KFZ-Hersteller sind.Gruß
andreasNicht nur das, sondern es muss erst noch alles zerlegt werden und dann wieder zusammengesetzt! Dann das Werkzeug, was beim Zusammenbau im Wagen bleibt, die Teile, die dabei vernichtet werden und dann wieder neu bestellt werden müssen, ...
Muss alles Klk. werden! -
-
Ich finde diese Beschreibung ganz gut. Vergiß einfach mal die Geschichte mit ABT und sehe Dir die Orig. Level's an.
-
Mir haben Sie mal einen Seat Toledo gegeben. Aber ich glaube der
hat daraus gelernt, denn die Woche hat der wirklich einiges aushalten müssen. Meine Kumpels meinten, noch ne Woche und er ist reif für den Schrottplatz.
-
Was heißt hier Made in Germany zählt nichts mehr. Dieses Markenzeichen gibt es doch gar nicht mehr! Globalisierung! Welcher VW wir denn noch in D hergestellt, welcher, ... noch in ... und wenn wirklich, welche Komponenten kommen dann noch aus dem entsprechenden Land?
Also ist doch egal ob Made in D oder nicht.
Nur in D wird eben immer noch der Status, den man als Reisschüsselfahrer/in zugemessen bekommt als sehr minderwertig beschrieben. Das ist aber auch in sehr vielen anderen Ländern so. Sogar bei den Japsen fahren die betuchteren einen Stern oder einen Stier, schwarzes Pferd, ... - oder auch in den Golfstaaten - diese Liste könnte man beliebig erweitern.
Beipiel ist Bali, da sollte man am Besten einen ganzen Koffer voller VW,DB,BMW,Audi, ja sogar Opel Zeichen mitnehmen, denn dass ist deren Liebstes Trinkgeld. Die kleben Sie dann an alle möglichen Fahrzeuge!!!!