Beiträge von nachbar

    Hi Hannes,

    bis wann brauchst Du das Angebot/Preis für die Zuziehfunktion, denn ich werde Anfang bis Mitte April - wenn ich endlich meinen Dicken bekomme - bei denen vor Ort sein um meinen Umbau machen zu lassen - reicht es dann noch oder sollte ich vorab nochmal kurz anfragen?

    Bedienung ist mit einer Schalteinheit (siehe Bilder) zumindest die gesamte Funktion könnte mir aber durchaus vorstellen, dass es ein einfacher Kippschalter auch macht. (Dieser Einbauort ist hässlich - werde es auch woanders machen lassen)

    Würde Dir vorschlagen, dass Du noch etwas wartest, ich frage wenn ich bei Denen bin wegen dem Preis für die Zuziehfunktion sep. - mach dann ein paar pics. wenn fertig - posten oder Mail evtl. treffen auf einem Treffen oder so ,...

    Dann kanst Du Dir das Ganze durch den Kopf gehen lassen - oder Du wartest noch auf die Funktion von WOB so wie es James vorgeschlagen hat.

    Hatte mal beim Zulieferer nachgefragt, (leider ist mir der Name entfallen) aber es gibt von denen weder eine Zuziehfunktion für den Dicken als auch für den Dicken aus Stuttgart.

    Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Behindertenumbauten eine Zuziehfunktion einzubauen. Die Fa. Paravan ist so jemand, der das machen kann.

    Bilder findest Du hier. Wenn Du den Passat genau ansiehst, kannst Du die Funktion erkennen.

    Der Porsche Cayenne und der VW Touareg sind die Serienfahrzeuge mit dem gegenwärtig höchsten Anteil an modernen Mehrphasen-Stählen in der Karosserie.

    Insgesamt sind in der Rohkarosserie 64 Prozent höher- und hochfeste Stähle verbaut. Dass darunter auch zahlreiche umformtechnisch komplexe Teile sind, zeigt, dass die Grenzen für den Einsatz von höherfesten Stahlwerkstoffen in der Automobilfertigung beträchtlich erweitert wurden. 28 Prozent der Rohkarosserie besteht aus modernen Mehrphasen-Stählen.

    Nahezu vollständig aus Mehrphasen-Stählen ist die tragende Struktur der Rohkarosserie mit Längsträgern, A- und B-Säule sowie dem seitlichen Dachrahmen gefertigt. Mit Zugfestigkeiten von 600 und 700 Megapascal (MPa) nach der Umformung und einem entsprechend hohen Energieaufnahmevermögen sorgen diese Werkstoffe für Sicherheit sowohl in den Deformationsbereichen der Karosserie als auch in der Fahrgastzelle.

    Gefügt werden die Bauteile der Rohkarosserie durch Widerstandspunkt- und Laserschweißen, Laserlöten, MIG-Löten sowie MAG-Schweißen. Die unterschiedlichen Fügeverfahren kommen je nach Belastung der jeweiligen Baugruppen zum Einsatz. Dabei hat sich gezeigt, dass sich Mehrphasen-Stähle mit modernen Fügetechniken bei hoher Prozesssicherheit verarbeiten lassen.

    Ein fügetechnisches Highlight ist die durch Laserlöten erzeugte Dachnaht. Das Verfahren ermöglicht eine dichte und nahezu nacharbeitsfreie Verbindung bei ebenfalls hoher Prozessgeschwindigkeit und Wiederholgenauigkeit.

    Der Porsche Cayenne zeigt, wie sich das Potenzial höher- und hochfester Stähle und moderner Mehrphasen-Stähle durch innovative konstruktive Lösungen und leistungsfähige Fügeverfahren konsequent nutzen lässt.

    Die Steifigkeit der Karosserie zeigt sich unter anderem in einem für Sport Utility Vehicles typischen Lastfall, der maximalen Torsionsbelastung im Gelände: Selbst wenn eines der Räder keinen Bodenkontakt mehr besitzt, lassen sich alle Türen und die Heckklappe problemlos öffnen und schließen. Moderne Mehrphasen-Stähle ermöglichen eben Stahlleichtbau auf höchstem Sicherheits- und Stabilitätsniveau.

    Sehe ich auch so!

    Brauchst Du das Zwischenstück überhaupt? Wenn Du links und rechts einen schnitt machst oder evtl. vielleicht sogar 4 und dann eine Schelle nimmts, die die 4 entstandenen Flügel zusammenzieht könnte es doch auch so gehen oder?

    Edelstahlschweißen ist nicht ganz so einfach (also nichts für Laien), müsste aber trotzdem jeder Schlosser können.

    Bei mir in der Nähe gibt es schon einen Schlosser, der sehr fähig ist! Machte meine Poolabdeckung aus V4A und baute auch meines Wissens am Flughafen in München mit.

    Zitat von dreyer-bande

    Hallo,
    ein Fiesta mit Automatik?
    Wahrscheinlich hatte der auch noch PDC, AHK und BAH?

    Gruß

    Nö ganz spartanisch - nur eben Automatik - War die Idee meines Onkels, da mein Opa immer sehr viel Gas gegeben hat mit getretener Kupplung und auch nicht wirklich von der Kupplung weg ging beim Fahren - also immer leicht gedrückt - ...:confused:

    Da hat ihm mein Onkel (KFZ - Meister) einen Automatik besorgt! War so ca. 50PS und Automatik. Von 0 auf 135 (max) in 35 Km!! Hatte auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.

    Aber vernichtet habe ich den Fiesta erst, als es meinem Opa nicht mehr gestört hat!...

    Das Ding muss so genau gehen, denn damit lenkt Bush seine Raketen ins Ziel!

    Also eigentlich schon ganz schön perv. wenn man darüber nachdenkt, dass man von sowas profitiert!