Hi, Dennis,
ob nun 5 Liter oder 15 Liter, das ist eigentlich nicht so wichtig. Hauptsache ich kann für längere Touren mehr tanken.
Gruß Roland
Hi, Dennis,
ob nun 5 Liter oder 15 Liter, das ist eigentlich nicht so wichtig. Hauptsache ich kann für längere Touren mehr tanken.
Gruß Roland
Hi pit,
das ist ja nochmal für alle Insassen gut gegangen. Aber wenn ich mir den Mazda ansehe, fühle ich mich wieder bestärkt, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Trotzdem schönes Wochenende, und das dein Dicker bald wieder die (Werkstatt)klinik verlassen kann.
Gruß Roland
Zitat von Nebelkrähe...
Ich kann mir gut vorstellen, was für Augen die in WOB machen, wenn man bei der Abholung erst mal einen Zettel mit ITF Briefkopf herausholt und anfängt, den Wagen zu kontrollieren - quasi als zweite Endkontrolle.
Im übrigen fände ich es toll, mit vollem Vertrauen und gutem Gefühl einfach beim Händler in einen frisch gelieferten Neuwagen einsteigen und nach Hause fahren zu können. Aber die Erfahrung lehrt es uns anders - leider!
Alex.'s Meinung
Hallo Alex, leider hast du Recht . Mir sind auch schon die tollsten Sachen bei der Abholung passiert
. Auch wenn mich die Auslieferungsleute in WOB dumm ansehen werden, ich werde mit Liste hingehen. Alles kann sich eh keiner merken. Dazu ist man viel zu aufgeregt.
Gruß Roland
Hi Dieter,
ich schätze mal, Serich hat vieleicht mal 'nen Trabbis gefahren - gekauft nimmer . Er wohnt doch in WIEN
Gruß Roland
Zitat von Van den boschIn so ein Notfall würde man normal versuchen das Fahrzeug mit dem Anlassermotor rückwärts zu fahren (also starten und Kupplung kommen lassen)
Ich glaube dies ist nur beim Schalter möglich.
Sie haben Glück gehabt, stellen Sie sich Ihres Probem mal vor auf einem Bahnübergang!
beste Grüße vom Ritzel und den Zahnrädern - die machen das nicht lange mit. Denn 2,5 t mit dem lütten Anlasser zu bewegen, hat mit Sicherheit "knirschende" Folgen
Gruß aus dem Nordosten
Zitat von derberstyleAlles anzeigenhi leute,
ist schon witzig das hier zu lesen... bei volkswagen gibts diese "tankentlüftung" schon ewig..
sogar der corrado, golf2, golf 3, golf 4 usw.. hatten das schon drin!
das ist nur nen kleiner nippel im tankstutzen, wenn man mit der zapfpistole draufdrückt hört man es zischen und die luft entweicht und schon kann man mehr tanken.
laut meines wissens ist das bei benziner als auch dieseln verbaut!
mal ist dieser nippel schwarz oder auch mal grün..
gruß
dennis
Hi Dennis,
dann verrate mir mal, warum VW extra noch einen Knopfverschluß anbringt . Es macht doch keinen Sinn, den geschlossen zu halten. Denn eine Tankentlüftung soll doch dafür da sein, dass die Luft entweicht, der Tank - entlüftet- wird, oder? Und zur Ausdehnung für einen 70-l-Tank 15 Liter Reserve zu haben, find ich doch reichlich übertrieben...
LG Roland
Hallo Bernd,
als ich den R5 Schalter zur Probefahrt hatte, hab ich den auch paarmal abgewürgt (fahre eigentlich Aut.) Ich mußte auch alles auf null drehen, bevor ich ihn wieder anlassen konnte. Das ist aber bei allen Neuwagen so, damit nicht bei laufenden Motor versehentlich der Anlasser betätigt wird. Was mir zu schaffen gemacht hat, immer beim Starten daran zu denken, auf die Bremse zu treten - zum Glück zeigte er das im Display an. Aber brenzlig war das schon - ich stand auch einmal auf der Kreuzung ...
Gruß Roland
Moin allerseits,
wo finde ich im Forum eine Liste, worauf ich bei der Auslieferung in WOB achten sollte. Ich denke da z.B. an die Aktualität der Navi-CD (V3) und anderes mehr. Ich habe es mit dem Suchmodus (Auslieferung, Abholung usw.) versucht, aber da sind immer nur einzelne Positionen beschrieben. Und da hier ja viele den Dicken schon haben, auch bereits über reichlich Erfahrung verfügen, wäre so eine Liste für Neulinge doch recht hilfreich. Falls es die schon gibt, bitte ich jetzt schon um Absolution . Wenn nicht, könnte man doch einen neuen Tread aufmachen
.
Gruß aus dem Nordosten
Zitat von chipmunlandere frage : warum muss ich die kraftstoffberührten dichtungen wechseln ?
gruß chip
Einfach ausgedrückt: Aldi-Pflanzenöl sowie und auch Bio-Öl haben gegenüber den handelsüblichen Dieselsorten eine andere chemische Zusammensetzung. Kommen die werkseitig in Dieselfahrzeugen eingebauten Dichtungen mit Aldi-Pflanzenöl oder Bio-Öl in Berührung, weichen und blähen die Dichtungen auf, werden undicht:( . Das soll sogar relativ schnell gehen.
Gruß aus dem Nordosten
So kann's weiter gehen
Auftakt des Marathon-Weltcup
VW feiert: Erster Sieg für den Touareg =
Saby schlägt Dakar-Sieger Peterhansel/Jutta Kleinschmidt wird Dritte
von Jean-Claude Gerson
San Pedro de Atacama (sid) Nach 14 arbeitsreichen Monaten hat
VW das erste Etappenziel auf dem Weg zum ersehnten Dakar-Triumph
erreicht. Der Franzose Bruno Saby bescherte dem Wolfsburger
Automobilkonzern zum Auftakt des Marathon-Weltcups in Argentinien
und Chile den ersten Sieg für die Rallye-Version des VW Touareg und
gab für das Team den Startschuss zu einer ausgelassenen Party.
„Ich bin sehr glücklich für Bruno, der erste Sieg für VW ist
einfach toll. Wir haben gezeigt, dass es möglich ist, den
zehnmaligen Dakar-Sieger Mitsubishi zu schlagen“, meinte Jutta
Kleinschmidt, die das Rallye-Projekt der Wolfsburger von Beginn an
mitaufgebaut hat und nach ihrem dritten Platz bei der Dakar 2005
auch diesmal bei der Rallye Por las Pampas als Dritte mit auf dem
Siegerpodest stand: „Bruno wurde nichts geschenkt. Er hat sich den
Sieg redlich verdient. Er war hier einfach der beste Fahrer und
konnte umsetzen, was im Race-Touareg steckt.“
Nach 3528 Kilometern mit 2282 Wertungskilometern und einer
Fahrzeit von 24:49:35 Stunden hatte Saby 11:12 Minuten Vorsprung
vor seinem Landsmann Peterhansel im Mitsubishi Pajero Evo, der im
Januar zum zweiten Mal in Folge die Dakar-Rallye gewonnen hatte.
Und genau dieser Titel ist das große Ziel von VW für 2006.
„Ich bin überglücklich. Herzlichen Dank an die ganze
Mannschaft von Volkswagen sowie an Jutta Kleinschmidt für die
starke Unterstützung. Wir haben eine wunderschöne, faszinierende,
aber auch schwierige und lange Rallye aus eigener Kraft gewonnen.
Darüber freuen wir uns ganz besonders“, sagte Saby.
Auch Jutta Kleinschmidt, die 36:41 Minuten hinter Saby lag,
hob die positive Stimmung in der VW-Truppe hervor. „Unsere
Zusammenarbeit, vor allem die gegenseitige Hilfe auf Etappe 5,
beweisen den guten Teamgeist bei VW. Bruno und ich arbeiten eng
zusammen, mögen uns sehr und jeder gönnt dem anderen den Erfolg“,
sagte die Dakar-Siegerin von 2001: „Ich freue mich wirklich von
Herzen für ihn, zumal er 2004 nur durch Pech um einige Erfolge
gebracht wurde. Ich hatte den Podiumserfolg bei der Dakar, nun war
er an der Reihe. Es war unser erster Sieg, dem hoffentlich
möglichst bald noch weitere folgen werden.“
Der Baumeister dieses harmonischen und erfolgreichen Teams ist
VW-Motorsportdirektor Kris Nissen. Der frühere DTM-Pilot aus
Dänemark hat die Wolfsburger auf den richtigen Weg gebracht. „Wir
haben mit dem Race-Touareg, der technisch auf dem Entwicklungsstand
der Rallye Dakar war, Mitsubishi in einem echten Zweikampf
geschlagen - und das nur 14 Monate nach dem Debüt unseres Autos“,
meinte Nissen zufrieden.
Nach dem Sieg in Südamerika blickte das VW-Team aber gleich
nach vorn. Auf dem Weg zur Dakar 2006 steht schon in drei Wochen
die nächste Etappe an. Bei der zweiten Weltcup-Rallye in Tunesien
(1. bis 11. April) sind nun die Wolfsburger die Gejagten.
Hallo Dimiter,
ich muss die Aussage von Michael etwas relativieren. Mit dem Studium in den Neuen Bundesländern ist das auch nicht mehr so einfach. Eben weil es hier noch verhältnismäßig günstig ist, sind bestimme Studienrichtungen hoffnungslos überlastet. Hier an der Uni in Rostock ist es gerade BWL, so dass es eine Studienbeschränkung (Numerus Clausus) in Erwägung gezogen wird. Aber Michael hat es sonst schon treffend gesagt: Es gibt sehr gute Übersichten vom "Focus" sowie den anderen Nachrichtenmagazinen "Stern" und "Spiegel". Deren Artikel sind noch fast brandneu.
LG Roland
Zitat von PortoWie kommt ihr blos auf Preise von 65T€ und mehr für einen R5 oder V6TDI. Ich komme bei meinem V6B nicht mal auf 60T€ und der ist schon recht gut ausgestattet. Und was man dann bezahlt, ist noch etwas anderes.
Als ich meinen V6TDI konfigurierte, hatte ich keine Mühe die 65T Euronen zu erreichen:) . Dann kam aber die Vernunft durch, jetzt liege ich bei schlappen 59T Euronen. Das ist aber auch noch ne Menge Holz. Aber egal - ich freu mich riesig auf den Dicken:D .
Gruß aus dem Nordosten
Zitat von jamesbondSchau mal in der
Votex-Liste
LG
james
Danke
LG Roland
Zitat von TouareG-PoweRNa, anscheinend ist der Nokia 6310i die beste Lösung für den Touareg. Leider wurde seine Produktion abgestellt.
Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Wer kann mir das mal erklären. Da kaufe ich ein 50000 Euro Auto, vollgestopft mit modernster Technik, aber beim Telefon ist ein Handy, dass nicht mehr produziert wird, die beste Lösung??
Da ich den T-Reg ja erst noch bekommen, die Handyvorbereitung in der MAL bestellt habe, wäre für mich interessant, was für ein Handy (außer 6310i, dass ja nicht mehr gebaut wird) nun ohne großen Umbau für den Dicken empfehlenswert ist?
Gruß aus dem Nordosten
Hi Chipmunl,
fahre beide (und noch weitere SUV sowie echte G-Wagen) zur Probe, ich tat es auch. Abgesehen vom Verbrauch, war die Entscheidung für den T-Reg. Auch, weil er nicht wie ne fahrende Schrankwand ausssieht, fließendere Formen hat. Und wenn du wirklich zu 99 % auf der Straße bleiben willst, wäre der V6TDI mit seiner edlen Ausstattung sicher eine gute Entscheidung
Gruß aus dem Nordosten
Zitat von Dieter131Alles anzeigenHallo Roland,
danke für diese super Statistik(auch wenn ich sie normalerweise nicht sonderlich
mag) Dies beweist doch, dass so viele Leute nicht irren können, oder?
Verwundert bin ich nur über die hohen Zulassungen des viel zu kleinen X3 der zwar
nicht schlecht, aber immer nur eine Alternative ist. (Natürlich nur meine Meinung;) )
Gruß
Dieter aus Frankfurt
ganz meiner Meinung, der X3 wäre mir auch viel zu klein. Aber es scheint ja immensen Bedarf zu bestehen, denn auch VW will schnellstens so einen SUV in dieser Größe anbieten. Sieh hier:
VW-Chef Pischetsrieder: Keine Fabrik in den USA =
Hamburg - Trotz der hohen Verluste durch den schwachen
Dollar im US-Geschäft will VW-Konzernchef Bernd Pischetsrieder kein
Werk in den USA bauen: Dies sei „betriebswirtschaftlich sinnlos,
solange in anderen Fabriken des Konzerns Kapazitäten frei sind“, sagt
Pischetsrieder der ZEIT. Sowohl in Wolfsburg als auch in Brasilien
und anderswo könnten noch mehr Autos vom Band laufen. „Deshalb kann
sich ein US-Werk in den nächsten Jahren nicht rechnen.“ Damit erteilt
der Konzernchef allen Spekulationen der vergangenen Wochen eine
Absage, die auch durch Äußerungen seines Vorstandskollegen, Audi-Chef
Martin Winterkorn, angeheizt worden waren. Winterkorn erhofft sich
von einer Audi-Fabrik in den USA auch eine verkaufsfördernde Wirkung
für die Nobelmarke des VW-Konzerns auf dem riesigen amerikanischen
Binnenmarkt.
Mit neuen Modellen will Pischetsrieder in den nächsten Jahren
dafür sorgen, dass die Fabriken des Konzerns besser ausgelastet
werden. Im Jahr 2004 wurden von den Konzernmarken wie VW, Audi,
Skoda, Seat, Bentley oder Lamborghini gut 5 Millionen Fahrzeuge
verkauft - produzieren könnten die Fabriken aber fast eine Million
mehr. Pischetsrieder: „Wir haben uns festgelegt, dieses Volumen von
etwa sechs Millionen mit neuen Produkten zu schaffen, vom Touran,
Golf Plus über den Fox bis zu mehr als einem geländegängigen SUV.
Solche Fahrzeuge verlangt der Markt, und wir müssen sie anbieten.“
Damit bestätigt Pischetsrieder auch, dass der erfolgreiche
VW-Offroader Touareg durch mindestens einen kleineren Geländewagen
ergänzt wird.
wen es interessiert, hier die neuesten Zulassungszahlen vom T-Reg:
http://www.kba.de/Stabsstelle/Pr…nte_02_2005.pdf
Die Steigerungsraten sind enorm:)
.
Gruß aus dem Nordosten
Tja, in den Staaten müsste man wohnen. Da kommt der Dicke fixer.
Alles Gute mit dem neuen Schlifgrünen
Gruß aus dem Nordosten