Beiträge von hrohunter

    Das habe ich gerade gefunden:mad:

    Ich bin aber sicher, die VW-Antwort wird nicht lange auf sich warten lassen:D

    Neuer Höhenweltrekord: Team Jeschke erreicht mit dem Toyota
    Landcruiser 6358 m. ü. NN =
    Ein zweites Mal innerhalb weniger Wochen hat das Team Matthias Jeschke eine neue
    Höhenweltrekordmarke mit dem Pkw gesetzt. Wie erst jetzt bekannt
    wurde, erreichte der Limburger mit seinem Toyota Landcruiser am
    04.03.2005 um 16.00 Uhr Ortszeit am Ojos del Salado in Chile die
    absolute Weltrekordhöhe für Kraftfahrzeuge von 6358m über NN.
    Mit diesem Ergebnis hat Jeschke nicht nur seine eigene Bestmarke um
    mehr als 300 Höhenmeter überboten. Zugleich hat er damit das
    spektakuläre Wettrennen um den Höhenweltrekord, das er sich in den
    vergangenen Wochen mit dem Team Rainer Zietlow auf einem VW Touareg
    lieferte, eindeutig und nachhaltig für sich und für Toyota
    entschieden......

    Zitat von dummytest

    Jetzt kapiere ich die ganzen "Bemerkungen" vor Ort, da hängt ja auch schon ein Bergegurt dran :rolleyes:.
    Warum baust du den denn immer wieder ab ?:D


    Na was halte ich den als Rostocker davon??
    Können diese "Städter" nicht fahren?:zwinker:
    Da ich bei den "Sandkastenspielen" nicht dabei sein konnte, wäre eine Erläuterung eine dieses Zitates doch ne nette Geste;)

    Gruß aus dem Nordosten

    Zitat von n.n.

    Gibt es eigentlich auch Untersuchungen, wie groß der schädliche Anteil von anderen Dieselverbrauchern ist? Ich denke da z.B. an die Bahn und vor allen Dingen auch an die Schiffahrt, besonders die großen Überseepötte, was die so für eine Fahrt verbrauchen, da können wir eine ganze Flotte von Touaregs mit fahren lassen :zwinker:



    Da ich einen Seehafen sprichwörtlich "direkt vor der Haustür" habe, sehe ich jeden Tag, was die Dampfer (vor allem die kalt starten) für Dreck in die Luft pusten. Vor Jahren war es noch schlimmer, jetzt haben alle, bis auf einige Seelenverkäufer, Partikelfilter. Trotzdem denke ich, dass Dieselautos im Straßenverkehr mehr Ruß ausstoßen. Zumindest sagt das die Umweltbehörde.
    Die Frage der Gesundheitsschädigung hat Heinz super erklärt.

    Gruß aus dem Nordosten

    Moin allerseits,

    da ergibt sich doch die Frage: Wer sind die heimlichen Schlucker? Und: Wie kann der T-Reg "falsch" verriegelt werden?

    Hat da jemand eine Antwort?

    Gruß aus dem Nordosten

    Zitat von andreas

    Brauchst Du nur dies auszufüllen, dann kannst Du es sehen. :D


    Hallo andreas,

    :wand: geht doch nicht! Ich bin noch kein Besitzer oder Eigentümer eines Dicken:wand: !
    Außer der Verein akzeptiert auch die Bestellung des T-Reg:zwinker:
    Dann gebt Zeichen und 'ne Fax-Nummer:D
    Gruß Roland (der aus dem Nordosten



    Hallo Hannes,
    das ist schon korrekt, aber eingedenk dieser Tatsache sollen alle die, die "am Meer" wohnen, ne Pütz voll Ostsee-/Nordseewasser zur Kühlung geplagter Band-Arbeiter in die Slowakei bringen, damit die sich in den rauschenden Fluten erholen können:zwinker:

    Gruß Roland (der aus dem Nordosten)
    :spam:

    Hallo allerseits,

    habe gerade mit meinem :) gesprochen, da ich ja die Handy-Vorbereitung umbestellen wollte (klappt auch). Zudem die freudige Nachricht: Mein Dicker kommt bereits Ende Juli, Anfang August, also über einen Monat früher:Applause: . Denn er hat schon eine Werksnummer (was immer das sein soll). Aber nun zweifel ich trotzdem: Wie ist das eigentlich mit den Werksferien? Fallen die nicht in die Zeit Ende Juli-Anfang August?
    Gruß aus dem Nordosten

    Zitat von Thomas TDI

    Hallo Henryk,

    wenn ich mir den Kommentar von hrohunter zum Mercedes anschaue, denke ich eher, dass DC noch Nachholbedarf hat. Kommt halt immer auf die Erwartungen an. Mir ist eine ständige Verfügbarkeit der Leistung halt deutlich wichtiger als ein vorgewärmter Motor.

    Thomas


    Moin Thomas,
    offensichtlich hatte ich mich schlecht ausgedrückt. MB baut Webasto-Heizungen ein, die beides (Motor u. Innenraum) beheizen. Mein jetziger Benz hat sie leider nicht, fährt deshalb bei Minusgraden wie ne lahme Ente los. Aber mein Dicker wird eine SH (von Webasto) haben. Auch wenn der T-Reg (so wie ihr es auch immer bestätigt) viel besser Gas annimmt:)
    Gruß Roland (Der aus dem Nordosten)

    abgesehen davon, dass ich mich bei manchen Marken (z. B. Toyota) auch frage, was die beim Rennsport in der Königsklasse wollen, sollte VW da nicht mitmischen. Dafür finde ich das Engagement bei der Dakar-Wüstenralley schon angebrachter. Die Erfolge des T-Reg dabei sind ja auch toll und verdienen:Applause:

    Gruß aus dem Nordosten

    Zitat von andreas

    Die Fehlermeldung war bestimmt nur so
    eine Art Willkommensgruß, damit Ihr merkt,
    wieder einen Dicken zu fahren. :zwinker: Stand bestimmt
    wieder ein paar Tage unverschlossen dort rum und
    dadurch wurde die Batterie etwas beansprucht.



    Hallo andreas,
    kannst du das mal erläutern? Ich dachte immer, wenn aus - dann aus?!? auch wenn die ZF nicht aktiviert wurde.:confused:
    Gruß Roland

    Zitat von Jemy


    Leider erschien schon nach 19,9 km die erste Fehlermeldung (Beleuchtung überprüfen). :eek:
    Tja, so kanns einem ergehen. Vielleicht sind doch alle guten Dinge drei. :D

    LG
    jemy



    Glückwunsch zum neuen Dicken. Aber mal ne Frage: woran lags denn bei der Fehlermeldung??
    Gruß aus dem Nordosten

    Moin allerseits,

    der Versicherungsschutz für das Gelände lässt sich positiv :Applause: beantworten. Nach den Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrversicherung (AKB) Abschnitt C (Fahrzeugversicherung), §12 (1) steht: "Die Fahrzeugversicherung umfasst die Beschädigung, die Zerstörung und den Verlust...." - da keine Einschränkung wie nur auf öffentlichen Straßen usw. genannt werden, gilt das also auch im Gelände. Auch Personenschaden ist versichert. Im Abschnitt D (Kraftfahrtunfallversicherung) §18 (Umfang der Versicherung) Punkt II (Unfallbegriff) heißt es: "Ein Unfall liegt vor, wenn der Versicherte durch ein plötzlich von außen auf seinen Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet."
    Die von @pedro.gonzales genannten Einschränkungen (§ 2b) "...Fahrtveranstaltungen , bei denen es auf Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit ankommt..." treffen ja wahrlich nicht bei dem genannten Beispiel zu.
    Wer also neben Haftpflicht die Kasko hat, ist auf der sicheren Seite.:zwinker:
    Gruß aus dem Nordosten

    Zitat von Heinz

    Hallo Roland,

    das klingt natürlich übel. Ich kann nur für den Benziner sprechen, habe keine Dieselerfahrung. Aber bei normalem Fahren merkt man auch bei -10°C keinen Unterschied im Ansprechverhalten, das Fahrzeug fährt flüssig und ohne zu stottern. Wir haben ein paar Diesel-Firmenfahrzeuge (Audi und Passat TDIs), wo das meines Wissens auch überhaupt kein Problem ist.

    gruß
    Heinz


    Moin Heinz
    Ich weiß auch nicht, was DC mit dem W203 (220 CDI) da gemacht hat. Denn es liegt nicht an meinem Wagen, war bei anderen auch so. Das kannte ich von meinem 97er Passat (Benziner) auch nicht. Nun verstehst du bestimmt, warum ich die Kombi-Variante der SH bevorzuge:rolleyes:
    Gruß aus dem Nordosten

    Zitat von Thomas TDI

    . (...) Ich fahre allerdings mit kaltem Motor keine Rennen. :D

    Thomas



    Hi Thomas,
    das mache ich mit dem CDI auch nicht;) . Nur wenn der bei 0 Grad rund 1,5 km wie ein störrischer Esel fährt, danach für 5 km auch keinen Bock hat, was zu tun:wand: , wartet man sehnsüchtig das er warm ist...

    LG Roland

    Zitat von Heinz

    Wenn man nicht gerade den kalten Motor sofort mit Vollgas tritt, dürfte diesem eigentlich nichts Negatives passieren. Dafür muss dieser ausgelegt sein. Und ob ein Anwärmen des Motors wirklich umweltfreundlicher ist, sei noch dahingestellt, da das Aufheizen an sich ja nun mal auch einen gewissen Energiebedarf hat.

    Für mich persönlich steht auch die Komfortfunktion (Schnelles Anwärmen und Befreien der Scheiben von Eis und Schnee) eindeutig im Vordergrund.

    gruß
    Heinz


    Nun will ich ja nicht alle Lanzen für die kombinierte Standheizung brechen, doch wenn ich schon eine SN ordere, sollte sie Fahrgastraum und Motor erwärmen. Unbestreitbar wäre mir ein warmer Fahrgastraum und freie Scheiben auch das Wichtigste. Doch ich ärgere mich derzeit jedesmal, wenn mein (noch) Benz (C 220 CDI) bei Minusgraden zu einer Schnecke mutiert, im kaltem Zustand widerwillig Gas annimmt. Wenn ihr mir jetzt aber sagt, der V6 TDI macht das nicht, kehre ich in mich:rolleyes:
    Gruß aus dem Nordosten