Beiträge von hrohunter

    Zitat von jamesbond

    .

    Die anderen vielen Euro´s habe ich für einen Motor ausgegeben, der gefälligst von -40 bis +60 Grad zu funktionieren hat, ohne dass ich vorher ein Öfchen brauche.

    LG
    james



    James
    Sorry, wenn ich gegenhalte: aber ich finde, das kleine Öfchen könnte beim Dicken ruhig den Motor mit anheizen. Wetten, dass der dankbar (Haltbarkeit) dafür wäre?:zwinker:

    LG Roland;)

    Moin allerseits,

    manchmal hat man ja auch mal 'nen Riss im Oberstübchen: Aber wer kann mir denn mal den Sinn einer Standheizung erklären, die nur den Fahrgastraum erwärmt, und nicht gleichzeitig den Motor? Ich steige zwar in einen warmen Wagen ein, fahre aber mit einem a..kalten Motor los. Da gebe ich ein Haufen Euronen für 'ne halbe Sache aus?? Was ist das denn für ein Quatsch. Da muss ich ja meiner Intuition danken, dass ich die SH von VW trotz ernsthafter Überlegungen doch nicht genommen habe:guru: .
    Gruß aus dem Nordosten

    Hallo Bingo,

    Ein Willkommen auch von mir im Forum. Wie der eine oder andere, habe ich selbst auch noch keinen T-Reg. Meine bessere Hälfte und ich waren unschlüssig, welchen SUV wir nehmen. Hier zu stöbern half ungemein, eine Entscheidung zu treffen, aber ersetzte nicht eine Probefahrt. Am besten ist, zu den Händlern hingehen, die SUV ausprobieren. Ich bin letztendlich wieder beim T-Reg (V6 TDI) gelandet, habe ihn bestellt und hoffe, dass die schlappen sieben Monate Wartezeit :wand: schnell vorbei gehen.
    Gruß aus dem Nordosten

    Zitat von tommisV10


    2. ich habe letztens bei einem geschäftspartner in schweden in seinem volvo eine externe
    standheizung gesehen. das war ein kleiner, schwarzer kasten der unten im beifahrerfussraum stand und über den zigarettenanzünder strom bekam.
    sehr effektiv sagte er und mobil - also auch im auto der frau nutzbar.
    woher die wärme letztendlich kommt ist bei genügend vorlauf dann auch egal...
    fand ich gut - die skandinavier sind in der hinsicht eh innovativ und pragmatisch.


    Hallo Thomas,
    die Dinger sind nicht neu, haben aber den Nachteil, dass sie nur den Fahrgastraum und nicht den Motor erwärmen. Gerade der sollte doch bei einer Standheizung auch erwärmt werden. Es macht ja Sinn, mit einem warmen Motor zu starten;) .
    Gruß aus dem Nordosten

    Zitat von Rocky Mountain

    Breitling

    Irgendwann muß man ihm schon mal die Sporen geben.
    Denk mal an Deine Jugend, wenn Du Dir Opa's Benz(bei mir es nur ein Opel Ascona B) ausgeliehen hast, der kam auch erst so richtig in Fahrt nachdem man ihn mindestens 2 Stunden auf der Bahn mit Bleifuß getreten hat. Ab und an brauchen Motoren das, sonst werden sie immer lahmer. :D



    Moin allerseits,
    die Wahrheit - einfahren oder nicht - wird wieder irgenwo in der Mitte liegen. Mein Sohn (Kfz-Meister) sagt auch, dass die Motoren vom Werk her durchgetestet und auch belastet wurden. Anders als mit Probelauf könnten sie auch nicht ausgeliefert werden. Dabei werden sie auch in die Grenzbereiche getrieben. Gleich volle Belastung vertragen sie. Trotzdem empfiehlt er, einen neuen Motor nicht gleich die "Sporen" zu geben. Beim kalten Motor wird jeder ja auch vorsichtig sein, bis das Öl so einigermaßen Betriebstemperatur hat - alles stimmig ist. :zwinker:
    Letztendlich macht es Sinn, die ersten Kilometer vorsichtig zu fahren, es sind und bleiben neue Teile, die sich aufeinander einspielen müssen.

    Gruß aus dem Nordosten

    Zitat von TDI-Junkie

    @ Schneekettenfahrer

    Bevor ihr für teures Geld Schneeketten kauft kommt ihr besser zu mir! Für 'ne Flasch Bier gibts gratis Schneefahrschule! So weit kommts noch dass ein T Ketten braucht :wand:

    Greez und bis denn
    Adrian


    Das merke ich mir und komme auf das Angebot zurück:D . Meinen nächsten Winterurlaub werde ich als "Küstenjodler" bei Euch verbringen. Wenn Du keine "Hafenbrühe" (so nennt man hier landläufig unser Pils) möchtest, bringe ich "Wernesgrüner" mit. :trinken Das schmeckt dir bestimmt!
    Gruß aus dem Nordosten

    PS: PN folgt, Stefan hat 'ne Wohnung:Applause:

    Hallo derberstyle,

    das war 'ne gute Erklärung. So klar hats mein :) nicht rübergebracht. Das dumme ist nur, ich habe die schlechteste Variante (die 3.) bestellt. Nun muss ich schnellsten auf die 2. Variante umbuchen. Gut das es das Forum gibt:guru: .
    Gruß aus dem Nordosten

    Zitat von dreyer-bande

    Hallo,
    vorbildliches Verhalten.
    Kein Tier hat etwas im Fahrgastraum zu suchen und erst recht nicht dort hineinzufliegen.
    Ob nun beachtsichtigt oder nicht.

    Gruß


    Moin,
    Danke. Der Kleine (:zwinker: ) ist eben der Liebling der Familie. Wehe, der ist mal krank:eek: !! Zudem sind Hunde auch nicht gerade billig, zudem wenn sie Papiere und eine Vollausbildung samt Zuchtprüfung haben.

    Gruß aus dem Nordosten

    Hallo Wolf,

    ich habe in den letzten Jahren meinen Hund (40-42 kg) in verschiedenen Autotypen durch die Lande gefahren. Dabei durfte er nie auf dem Rücksitz oder gar Vordersitz sich aufhalten. Immer hatte ich ein Trenngitter mit seitlichen Trennwänden im Kombi. Mein Deutsch-Drahthaar musste sich generell während der Fahrt hinlegen, was nach einiger Übung und auch mal einem Anranzer wunderbar klappte. Meist legte er sich auch mit dem Rücken an die hintere Trennwand. Selbst bei einer Gefahrenbremsung (kam viermal vor) bekam er keine Blessuren ab. Ich stelle in den nächsten Tagen mal ein Foto rein. Die Lösung wirds in meinem zukünftigen T-Reg auch geben. Rückhaltegurte und ähnliches halte ich für bedenklich, da der Hund sich auch mal dreht und so die Gurte verwurschteln können. Zudem ist der Kopf m. E. bei solchen Lösungen ungeschützt. Hundeboxen auf der AHK sollten verboten werden. Denn wenn einer hinten auffährt, hat der Hund darin schlechtere Karten als im Auto.

    Gruß aus dem Nordosten

    Zitat von dreyer-bande

    Östlich der Oder/Neiße-Linie besteht immer noch starkes Interesse.
    Der Markt ist ungersättlich!:D
    Gruß


    kann ich bestätigen. hier in Rostock werden sie direkt an der Kaikante augekauft, sofort verschifft. Die Händler sind sogar einigermaßen fair.

    Glückwunsch an Heiner, Charly und Peter und immer gute Fahrt:)

    Gruß aus dem Nordosten

    Moin allerseits
    ich habe mich auch (das erste Mal) für Leder entschieden. Nicht wegen meines Hundes, der darf nur hinten rein, oder der essenden Kinder wegen (gibts bei mir auch nicht, da das immer eine tolle Gelegenheit ist, Pause zu machen). Aber ich denke schon, dass Leder zum T-Reg gehört. Denn wer im Gelände mal austeigen muss, wird sich über den Dreck danach schon kräftig ärgern.

    Gruß aus dem Nordosten

    Zitat von Hagen

    Bei Deinem "Alter" ist das mit der Zwei in Geo aber auch schon ein paar Tage her. Es sei Dir verziehen. :D Obwohl Du als Rostocker diese Gebiete bestimmt ausführlich eingetrichtert bekommen hast. :zwinker:

    Da sind die Schweizer doch mal wieder richtig auf Draht gewesen. Fein aufgepasst, Adrian. :D


    Hagen

    "Danke" für die aufmunternden Worte:rolleyes:

    Heinz
    Danke für die Unterstützung.

    Ralph
    Sieh zu, dass du deinen Dicken schnellstens los wirst, so schlimm das auch klingt - aber sowas ist nicht normal

    Gruß aus dem Nordosten

    Zitat von TDI-Junkie

    @ RMJ und hrohunter

    Da habt ihr aber wirklich Pech gehabt, dass Euer Dicker aus Slowenien kommt.... Meiner wurde in der Slowakei zusammengebastelt :zwinker:

    Greez
    Adrian


    Mein Gott bin ich blö.., und das mit Geo 2, peinlich, peinlich. Adrian hat Recht :guru:, der Dicke wird in Bratislava (früher mal Pressburg) gebaut - und das ist Slowakei. Sorry und irre viel Asche aufs Haupt. Ich schalt jetzt ab und geh in mich
    Der mit dem roten Kopp

    Zitat von dschlei

    Das neuste zum GM Rueckruf! Es sind nun schon mehr als 200.000 Fahrzeuge der Baujahre 2004 und 2005 betroffen, meistens SUV's oder Pickup's, aber auch einige Pontiac Limosinen. Es ist angeblich ein Ventilteil im Bosch Bremskraftverstaerker (das ist das erste - und hoechstwahrscheinlich auch das letzte - Mal, dass GM BoschVerstaerker eingebaut hat. Bosch sieht ja nicht sehr ruemlich aus, zuerst die Dieseleinspritzpumpe und jetzt der Brmskraftverstaerker. Scheint genau so gute deutsche Wertarbeit zu sein wie der Dicke!



    ...der in Slowenien zusammengeschraubt wird...

    äh, tolle Diskussion, aber darf ich nochmal was zum Thema (Keine TDI's in Amerika) einwerfen (hatte es schon mal etwas vorher gefragt:rolleyes: :( Weis jemand, wie viele T-Reg-Käufer in den Staaten nun keinen TDI-Dicken bekommen. Wie sind eigentlich dort die Zulassungszahlen? Sicher spielen Dieselautos eher eine untergeordnete Rolle, oder?


    Gruß aus dem Norden

    Moin Ralph,


    ist wirklich doof, was dir da passiert - ich hätte den Wagen auch abholen lassen. Damit du aber merkst, dass auch andere Autotypen Probleme machen: Seit gestern abend kann ich meinen knapp drei Jahre alten Benz nicht mehr richtig verschließen, der Schlossmechanismus der Fahrertür spinnt. Habe echt "ruhig" geschlafen, da der Benz ja offen auf dem Hof stehen musste. Heute morgen zum :) : "Tja, da muss das ganze System raus, alles neu eingelesen das neue angelernt werden. Macht etwa 350 Euronen...."

    Mit einem Bremsausfall zwar wirklich nicht vergleichbar, aber vieleicht geht bei dir die Wut 'nen bißchen raus:rolleyes:

    Mitfühlende Grüße aus dem Norden

    Sorry Heinz, aber da muss ich mal gegenhalten. Bio-Diesel wird subventioniert, auch das Autogas. Diesel für Landwirte wird subventioniert. Diesel an der normalen Tankstelle nicht. Tritt-ihns Truppe sagt das zwar, ist aber nicht so. Für Diesel wird nur weniger Steuer verlangt. Waren es für ein Liter Normalbenzin rund 69 Cent Steuer, bekam Eichel für den Liter Diesel 47 Cent (Stand 2004, aktuelles habe ich leider nicht). Die Differenz wurde immer als Subvention bezeichnet. Sorry nochmal, aber Politiker drehen sich jedes Argument so hin, wie sie es gerade brauchen - deshalb liebe ich sie auch sooo sehr:wand: .


    Gruß aus dem Norden

    Zitat von owolter

    :spam: was ist richtig und was ist falsch? :spam:


    auf alle Fälle keine 5 Mark (2,56 euronen) für den Sprit hinblättern, in dem reichlich Öko-Steuer enthalten ist, die für alles andere, nur nicht für für die Ökologie verwandt wird. Das ist falsch und von der Politik verlogen. Richtig wären Steuergroschen für die Forschung, die solche Motoren entwickelt, die die begrenzten Ölvorkommen schonen.