Beiträge von hrohunter

    Könnte es nicht sein, dass der Kumpel an die "Tank-Entlüftung" gekommen ist?

    Ich habe das gleiche Phänomen beim Skoda-Fabia (1,4 l, für die Stadt ein flotter Flitzer). Der hat am Tankstutzen einen kleinen Hebel/Knopf. Wird der gedrückt, passen glatt 12 Liter in den lütten Tank zusätzlich rein. Bei Skoda sagte man mir, dass so bei Ausdehnung des Kraftstoffes bei wärmeren Temperaturen ein Überlaufen vermieden wird. Ob's stimmt, weiß ich nicht. 12 Liter sind mir ein wenig zuviel für Ausdehnung.

    Gruß aus dem Norden



    Man(n), könnt Ihr T-Reg-Besitzer verdammt gemein sein :wut: :wut: :wut:

    aber: alles hat ein Ende.... :D

    Gruß aus dem Norden

    Zitat von Thomas TDI

    Was ist denn daran nicht sinnvoll? Hat doch trotz der damaligen Skeptiker und Bedenkenträger mit dem Kat auch geklappt. Ich möchte nicht wissen, wie die Luft bei uns ohne diese Maßnahmen wäre. Wenn's halt mit der Einsicht nicht klappt, muss die Politik nachhelfen (was sie übrigens häufig auch tut, wenn's eigentlich nicht nötig wäre - hier aber finde ich es oK).

    Thomas


    Hi Thomas TDI,
    ich muss doch nochmal auf deinen Zug vom Sinn und Un-Sinn aufspringen. Sicher (und ich bin auch voll dafür) müssen Diesel und Benziner 'nen Kat haben, keine Frage. Nur muss eine Förderung für die teurere Technik, die Nachrüstbarkeit für alle machbar sein. Wir sollten nicht von uns ausgehen, die sich 'nen "50000-Euronen-Schlitten" leisten (werden. Noch habe ich ihn ja leider nicht). Gerade hier bei uns in MeckPomm gibts genug, für die ein neues Auto mit "sauberer Technik" unerreichbar bleibt, die sich immer einen Gebrauchten kaufen (müssen). Nur die hatten und haben meist wegen fehlender "Umweltfreundlichkeit" höhere Steuersätze. Und das Politiker auch in Sachen Umwelt mal falsch "nachhelfen", sieht man an unserem Steinkohlekraftwerk in Rostock, das 1994 (!) in Betrieb ging. Du musst mal sehen, wieviel Kohle die da durch den Schlot jagen. PS: Eure Politiker in Hannover und die in Kiel hatten unseren "Stinker" der erst in den Ländern gebaut werden sollte, abgelehnt. Gut 'ne !?!

    Gruß aus dem Norden

    Nee ,nee. Die haben einen T-Reg in einer Waschmaschine viel zu heiß durchgezogen :rolleyes: . Und beim Schleudern das Heckdach plattgedrückt. :zwinker:

    Ansonsten: eine gewisse Ähnlichkeit kann nicht abgestritten werden. Aber ob der kurze Radstand auch die coole Geländetauglichkeit wie der Dicke hat, wage ich zu bezweifeln. Dabei denke ich immer noch mit Schrecken an den Golf-Country:mad:. Das war 'ne Hütte:wand: .


    Gruß aus dem Norden

    Moin nachbar,


    nicht denken, dass ich jetz sauer wäre - ich musste nur gestern nach meinem sehr "geistvollen" Beitrag :rolleyes: offline gehen. Das mit deiner Behinderung wusste ich auch nicht, dann hätte ich so'n Schiet dir nicht geschrieben (das ist der Nachteil, wenn man ein "Neuer" ist, die anderen noch nicht so kennt)

    Aber ich stelle es mir schon sehr interessant vor, wie beim Rafting sich aus dem T-Fenster hängt und paddelt :zwinker: .

    Gruß aus dem Norden

    Zitat von Kay38

    Ich kenne oder besser binn grade dabei meinen A3 2,0 TDI DSG zu wandeln und bekomme im momment ein Hals wie eine Keksdose :wut:



    Soll ich mal meine "Erfahrungen" mit DC zum besten geben:wut: ?!? - Lieber nicht, sonst gebt ihr auf den "Stern" gar nichts mehr.
    Das einzige Auto, mit dem ich keine Probleme mit der Werkstatt und dem Hersteller hatte, war mein 75er-Trabi :rolleyes: . Aber nur, weil der nie eine Werkstatt sah, wir machten alles an Reparaturen selber :D . Wenn ich heute die Motorhaube aufmache, fülle ich Wischwasser nach:cool: . Ich freue mich riesig auf den Dicken!!

    Gruß aus dem Norden

    Zitat von nachbar

    Na ja, Ich denke, dass nur die Wattiefe verbessern werden soll, vielleicht schwimmt der Dicke mit Helium dann im Wasser. Rafting mit dem Dicken - welch eine Show!:wow:



    Hallo Nachbar,
    das Elend ist nur - du kommst am anderen Ufer nicht an. es fehlt der Antrieb:rolleyes: Und allein mit Schwung - da endest du so:wand: :wand: :wand:

    Gruß aus dem Norden

    Ich will ja nicht unken, aber sehr beruhigend ist für mich diese Tickermeldung auch nicht:mad:

    Auch VW Touareg mit fraglichen Dieselpumpen bestückt =
    mid Wolfsburg - Auch in den Dieselmotoren des VW Touareg werden
    die in Verruf geratenen Einspritzpumpen von Bosch verwendet. Eine
    Rückrufaktion will VW nach eigenem Bekunden jedoch weder für den
    Geländewagen noch für den Phaeton starten, wo die Bauteile
    ebenfalls zum Einsatz kommen. Da hier aufgrund der Motoreinstellung
    mit weniger hohen Drücken als bei anderen Automobilherstellern
    gearbeitet wird, sei nicht mit einer verkürzten Lebensdauer der
    Dieselpumpen zu rechnen. VW denkt jedoch über eine kostenfreie
    Auswechslung im Rahmen der regulären Inspektion nach. Die
    Entscheidung darüber soll in den nächsten Tagen fallen.

    BMW hat bereits 13 000 Diesel-Fahrzeuge wegen des fraglichen
    Aggregats zurückbeordert. Denn bei den Lagerbuchsen soll sich die
    Beschichtung bei starker Hitze ablösen, was zum Ausfall der Pumpe
    führen kann.

    Bedeutet das nun, dass die (Schrott)-Pumpen tatsächlich verbaut werden?:wut:
    Und wer garantiert, dass die "hohen Drücke" doch nicht so hoch sind, dem Motor Schaden??

    Gruß aus dem Norden

    Als ich meinen Dicken konfigurierte (ohne Chrom, weils günstiger werden sollte:mad: ), und das Ergebnis meiner besseren Hälfte zeigte, war sie entrüstet: "Wieso kein Chrom? Ohne dem fehlt was, und sei nicht so knauserig..." Seitdem hat der Dicke das "volle Programm" und ich 'ne zufriedene Frau:D :D :D .

    Gruß aus dem Norden


    Das wird das gleiche Hick-Hack geben, wie damals mit dem Kat. Alle waren dafür, dass die Dinger eingebaut werden müssen, wer's nicht macht, zahlt dicke drauf, und am Ende war die ganze Förderung für die Katz. Schlicht und ergreifend zwang damals die Politik die Leute, neue Autos mit Kat zu kaufen.... Und sie werden es wieder machen. Umweltschutz stell ich mir anders vor: Er muss sinnvoll, machbar und für alle gelten.

    Gruß aus dem Norden

    Nichts gegen alternative Energiequellen fürs Auto. Aber ich finde, man sollte die Kirche im Dorf lassen. Gas im T-Reg?!?, ich glaubs einfach nicht. Old-Schumi würde seinen Ferrari doch auch nicht an der Frittenbude tanken:D


    Gruß aus dem Norden

    ich habe zwar noch nicht den Dicken (aber mit Regensensor bestellt), fahre jedoch in meinem derzeitigen c 220 cdi auch mit Regensensor - und empfehle es immer wieder. Das im Dicken nach Zündung aus der Sensor neu aktiviert werden muss, hat auch seine Vorteile. Im Benz bleibt er an, aber dafür rubbeln die Blätter auch über trockene, verstaubte Scheiben! Bedeutet: schnellerer Verschleiß und winzige Kratzer auf der Scheibe inklusive.


    Gruß aus dem Norden

    Das ist das derzeit aktuellste (Stand 17.25 Uhr). Schätze, die T-Reg-Wartegemeinschaft kommt mit einem blauen Auge davon:guru: (Quelle: dpa)

    Stuttgart (dpa) - Die Automarken Mercedes-Benz und BMW sind am
    stärksten von den fehlerhaften Diesel-Einspritzpumpen von Bosch
    betroffen. DaimlerChrysler gab am Dienstag in Stuttgart bekannt,
    dass am kommenden Montag und Dienstag (7. und 8. Februar) im
    Mercedes-Werk Sindelfingen die Produktion gestoppt wird. BMW hat
    bereits angekündigt, den im Werk Dingolfing geplanten zweitägigen
    Produktionsstopp über Fasching auf fünf Tage zu verlängern. In
    anderen deutschen Automobilwerken ist derzeit kein Stillstand wegen
    der fehlerhaften Dieselpumpen geplant.
    Die Robert Bosch GmbH erwartet inzwischen nach intensiven Tests
    eine „zügige Lösung“ des Problems. Sollten bis zum morgigen
    Mittwoch bei den Tests keine Mängel mehr auftreten, könne die
    Belieferung der Automobilkunden am selben Tag wieder aufgenommen
    werden, heißt es in einem Brief der Bosch-Geschäftsführung. Eine
    Sprecherin von Bosch bestätigte, dass die Tests auf der Grundlage
    einer neuen Beschichtung bei den Hochdruck-Dieselpumpen vorgenommen
    wurden. Weitere Angaben machte Bosch nicht. Die Probleme sollen durch
    einen Zulieferer entstanden sein. Die Diesel-Einspritzpumpen fallen
    bei starker Dauerbelastung angeblich aus, weil sich die Beschichtung
    bei starker Hitze löst.
    In Sindelfingen werden pro Tag 2000 Wagen der C-, E- und S-Klasse
    gefertigt. Dort sind 32 000 Mitarbeiter beschäftigt, davon rund
    20 000 in der Produktion. Mercedes hatte bisher wegen der Probleme
    mit den Dieselpumpen den Bau von Benzinmodellen vorgezogen. Bei BMW
    dürften nach Angaben des Werks durch den Produktionsstopp rund 3600
    Autos nicht gebaut werden. BMW-Chef Helmut Panke hat das Problem mit
    den Diesel-Einspritzpumpen als „unschön, aber kein Drama“
    bezeichnet. Der Produktionsausfall sei nachholbar.
    Die VW-Tochter Audi ist nur in geringem Umfang von den
    fehlerhaften Dieselpumpen betroffen. Diese würden nur in zwei
    Motorentypen mit geringer Stückzahl eingebaut. Bei Opel werden die
    Bosch-Einspritzpumpen nur bei manchen Motoren eingebaut. „Wir sind
    aber nicht in dem Maß betroffen, wie einige andere, sagte ein Opel-
    Sprecher in Rüsselsheim. VW hat nach eigener Darstellung keine
    Probleme, zwar hätten die drei-Liter-TDI-Modelle vom Touareg und
    Phaeton entsprechende Pumpen. Einen Produktionsstopp gebe es aber
    nicht.
    BMW will wegen der Probleme mit den Dieselpumpen Fahrzeuge in die
    Werkstätten zurückrufen. Ein Sprecher der DaimlerChrysler AG
    erklärte, dass bei der nächsten Inspektion in der Werkstatt die
    Autos genau auf dieses Problem hin geprüft würden.
    Zum Thema Regress-Ansprüche wollte sich am Dienstag noch keiner
    der Betroffenen äußern. Die Behebung des Fehlers stehe im Augenblick
    im Vordergrund. Je länger Bosch nicht liefern könne, desto
    gravierender seien die Auswirkungen bei den Abnehmern. Deshalb
    konnten am Dienstag auch die betroffenen Automobilunternehmen noch
    nicht eindeutig sagen, wie es in der kommenden Woche bei der
    Produktion von Dieseln weitergehen werde.
    dpa

    :mad: was habt ihr erwartet?:mad:

    Schröder, Eichel, Trittin und Co. wollen doch nur eins von uns: unser Geld. :wand:

    Und, sie konnten noch nie den Hals voll kriegen! Ich bin aber davon überzeugt das Merkel, Stoiber und Co. es auch machen würden - siehe hier

    Baden-Württembergs
    Finanzminister Gerhard Stratthaus (CDU) verwies darauf, dass Änderungen
    keinen Sinn machten, solange die Debatte um den Tausch von Kfz- und
    Versicherungssteuer nicht beendet sei: „Ich habe prinzipiell nichts
    gegen eine steuerliche Förderung von Dieselfahrzeugen mit
    Partikelfiltern, wenn die Steuervergünstigung solide gegenfinanziert
    wird und keine Einnahmeverluste für die Länder entstehen.“ (Quelle: dpa)

    Gruß aus dem Norden

    Hallo Ralph,

    es schmerzt immer heftig, wenn einer die Runde verlässt. Zumindest wechselst du nicht mit Riesengroll, wie es andere tun. Ich hoffe, du hast mit deinem Audi keinen Ärger und wirst mit Fahrspaß belohnt. Vieleicht ist dein dann folgendes Auto wieder ein "Dicker".

    Gruß aus dem Norden