Beiträge von TRON

    @Porsche-Paul
    Der Wagen stand im tiefsten Ausland (= ehemals DDR) und war lediglich 3 Monate zugelassen, erster Halter war VW selbst. Fahrleistung geringer als 4000 km. Da geht man nicht unbedingt davon aus, so eine Möhre übergeben zu kommen.

    Zumal das betriebswirtschaftlich für den dortigen VW Händler vollkommener Irrsinn ist : hätte er die Fehler erkannt und behoben, wäre seine Werkstatt ausgelastet und er dafür bezahlt worden. Ich ging leider davon aus, das jeder VW Händler betriebswirtschaftlich denkt... na ja : Ausnahmen bestätigen die Regel.
    Ich schätze mal, die gesamte Reparatur kostet VW inkl. aller Nebenkosten 10 kTeuro : da würde ich als VW Händler meinen "Mannen" aber heftig in den *rsch treten, wenn die mir einen solchen Umsatz (und den Gewinn) nicht realisieren, weil die nicht in der Lage sind, die vorhandenen Fehler/Mängel zu erkennen.

    Falscher Fehler meinerseits : der Händler sitzt 650 km entfernt, da glaubt man zunächst an das Gute im Geschäftsmann . Alle Mängel wurden vom Autohaus bei Übergabe bestätigt, leider ist der Vorgang danach dort offenbar in den Rundordner gewandert.

    Iich habe einen sehr guten :) in Meerbusch bei Düsseldorf (Autohaus Nauen).
    Das Problem liegt eher darin, das VW eine Reparatur immer nur nach der "Sarotti" Methode freigibt. Mittlerweile hat die Werkstatt alle Fehler bis auf einen (Stabilisatorenentkopplung) behoben, leider sind die Ersatzteile zur Zeit nicht verfügbar.

    Nach zwei Wochen Golf fahren hat VW mir aber ohne Diskussion heute nachmittag leihweise einen V6 TDI zur Verfügung gestellt, jetzt kann der :) in Ruhe fertigreparieren.
    Teile sind für nächste Woche avisiert, schauen wir mal....

    Gallig bin ich eher auf den Verkäufer : keine Eingangskontrolle, keine Ausgangskontrolle , ein absolut mieses Fehlermanagement und dann noch Arroganz....

    Kann aber ein Einzelfall sein, von daher möglicherweise nicht repräsentativ für die VW Händlerschaft.

    alles wird gut.....

    weiteres im entsprechend passenderem Thread

    Grüße

    Tron

    Die Touaregs haben nunmal möglicherweise Probleme mit Komponenten, die es bei anderen Herstellern erst gar nicht gibt.

    Für mich stellt sich zunächst die Frage, wie eine(hoffentlich kompetente Werkstatt) und der Hersteller mit technischen Problemen ( = Mängeln) umgeht.

    Meinen am 11.4.2006 beim VW Händler abgeholten Uralt-Touareg (3 Monate zugelassen, < 4000 km, 1. Halter VW) bekam ich in folgendem Zustand übergeben :

    -Fahrzeug innen und aussen verdreckt und nicht aufbereitet
    -Sitzhöhenverstellung Fahrersitz defekt
    -Stabilisatorenentkopplung defekt
    -beide Keder an den Vordersitzten durchgescheuert
    -Teile der Betriebsanleitung fehlten
    -komplettes Bordwerkzeug fehlte
    -Zubehör nicht vorhanden (musste erst gesucht werden)
    -Fahrzeug entspricht nicht dem Serienstand

    das Teil steht innerhalb von zwei Monaten jetzt zum 5. Mal beim :) ( aktuell mittlerweile 2 Wochen am Stück : Ersatzteile in D nicht verfügbar !), Fertigstellung irgendwann ??
    bis heute fahre ich mehr Golf als Touareg.

    Heute soll ich mir dann einen Leihtouareg abholen können : ohne Hängerkupplung komme ich jetzt nicht mehr aus.

    Autohaus XXX ( voller Name gerne per PN) zeichnet 2 seitiges Mängelprotokoll bei Fahrzeugübergabe ab. Danach passiert exakt NICHTS. Auf mein Schreiben mit Fristsetzung erhalte ich dann als Antwort ein Anwaltsschreiben, in dem mir mitgeteilt wird, ich könne das Fahrzeug ja auf Garantie bei meinem :) instandsetzen lassen...

    Heute Rückruf auf meine Beschwerde bei VW : VW mischt sich in die Abwicklung zwischen Händler und Kunde nicht ein :zorn:!!

    Nachdem der letzte Dicke aus 2003 ebenfalls wegen erheblicher, von VW nicht dauerhaft zu behebender Mängel (VTG, Getriebe, Fahrwerk, Komfort-Steuergerät, Batterie etc. )gewandelt wurde, scheinen die das Geld weiterhin lieber mit dem Betriebsrat in Anlageberaterinnen zu investieren, als endlich mal die bekannten Mängel abzustellen.... :spam:na ja VW = Viele Weiber


    Das Vertrauen in das Mängelmanagement von VW schwindet zunehmend... entweder die bekommen das jetzt endlich DAUERHAFT hin, oder ich wechsel die Marke !

    Ich freue mich für alle, die ein mängelarmes Fahrzeug fahren !

    Tron

    :spam:P.S: : gibts in Bratislava mehr als einen Montag je Kalenderwoche ???

    bei RSE verfügt der T. über den zweiten Akkumulator in der Reserveradmulde : leider hat sich VW entschlossen, die beiden Bordbatterien während des Startvorgangs serienmäßig NICHT zu trennen:wand:. Dieses wird nachträglich korrigiert, dann klappt das System auch ohne System-Absturz beim Anlassen:D.

    Die Reaktion von VW auf meine Anregung war dann mehr als überzeugend : kurze Schilderung der Thematik bei der VIP Hotline. Zwei Wochen später kam eine e-Mail bei meinem :) an, in dem sich die VW Individual GmbH für die langsame Reaktion entschuldigt, da man die Änderung erst an einem Fahrzeug austesten musste. Man bat, falls noch gewünscht, um eine Terminvereinbarung zur Modifikation : 2 Tage später wurde das System von einem extra aus WOB angereisten Werks-Ing. modifiziert.
    Und : alles klappt ! :trinken

    Das entspricht doch meiner Meinung nach dem Anspruch, den alle Erwerber (und mittlerweile auch VW) an die Marke im allgemeinen und auch die T. und Phaeton Fahrer im speziellen an Ihre Fahrzeuge stellen:sonne:.

    allzeit knitterfreies T.Reg fahren !

    Tron

    meine Anfrage heute ergab : die NOVA wird bei einem Export nicht zurückerstattet. Diese Steuer fällt bei der Zulassung (nicht beim Erwerb!) des KfZ in Ö an und belastet lediglich den ersten Halter. Falls jemand aus D in Ö ein KFz kauft und exportiert, wird die NOVA nicht fällig, die 20 % MwSt. wird beim innergemeinschaftlichen Erwerb mit der 16%tigen deutschen MwST. "verrechnet".

    Viel Glück beim Verkauf : hoffentlich findest Du einen Käufer in Ö !

    Grüße in den Süden

    Tron

    hier einmal eine überaus großzügige und kundenfreundliche Reaktion der VW Individual GmbH : auf Wunsch verkabelt VW das RSE System nachträglich so um, das beim Anlassen der Maschine das bereits laufende RSE System nicht neu startet:Applause:.

    Bei mir sind bisher keine negativen Veränderungen aufgetreten:horn:!

    hatte selbiges Problem mit dem Skihalter & der Dachbox. Ich habe wie folgt gelöst :

    Skihalter auf der Fahrerseite aussen montiert, in die Dachbox innen eine entsprechende U-Schiene, auf der Unterseite ein passendes Flacheisen ( 3 mm VA) dauerhaft miteinander verschraubt. Dann vorne und hinten je 2 Bohrungen für die T-Nutsteine angebracht und mit verstärkten Nutsteinen( mit 6 mm VA Gewindestangen) von oben in der Führung des Grundträgers verschraubt.

    Viel Erfolg

    Tron

    Der Preis für den Reifen alleine beträgt ca. 270€ / Stück. Die Siena Felge kostet zusätzlich
    445 € / Stück. Macht so 715 € x 4 = ca. 2.900,00 € je Satz.

    Wo waren denn hier die Unklarheiten ?

    Grüße

    Tron

    Ich kann die Antwort nicht nachvollziehen : Drehzaldifferenzen zwischen Vorder- und Hinterachse sowie bei den Vorderrädern untereinander treten bei jeder Kurvenfahrt auf.... und werden im Zentraldifferential bzw. im Vorderachsdifferential ohne Gräusche ausgegelichen.

    Geräusche im Bereich der Hinterachse können zum Beispiel dann auftreten, wenn hinten zwischen rechts und links unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen bestehen. Falls es dabei Geräusche geben sollte kann das möglicherweise ein ESP Eingriff sein, der fälschlicherweise von einem Schlupf auf einer Seite ausgeht und dann die "elektronische" Diff.-Sperre hinten über das ESP aktiviert....

    Andere Möglichkeit wäre auch ein defektes Hinterachsdifferential oder eine (wenn vorhanden) defekte Differentialsperre : wann treten die Geräusche denn auf ?

    unter Last ( Vollgas / Halbgas ) ??
    in der Geraden / oder in der Kurve ?
    bei Lastwechsel ?
    im Schubbetrieb ?


    Grüße

    Tron

    Möglicherweise gilt hier die selbe Regel wie beim Fahren im Gebirge : lieber kurz und heftig bremsen und die Scheiben zwischendurch abkühlen lassen als permanent "wenig" zu bremsen ? Die zu vernichtende Energiemenge aus der Bremsung ist IMHO rein von der Anfangs- und Endgeschwindigkeit abhängig, je höher aber die (kurzzeitige) Temperatur der Scheiben ist, desto schneller wird die Wärme auch an die Umgebung abgegeben... die erreichte mittlere Scheibentemperatur sinkt also....

    Schlagt mich, falls ich mich irren sollte...

    Grüße

    Tron

    Bezugsquellen sind :

    VW-Händler
    ATU
    jeder Reifenhändler
    ebay

    geht´s auch ein bisschen freundlicher? und genauer ?? was soll Dir denn jemand auf diese Frage anworten ? Wieviel Geld darf es denn kosten ? Entweder most bang for the buck oder schon eine Vorstellung, welche Felge es denn sein soll ?

    / Grins_Modus_on:spam:

    Für alle, die sich partout nicht entscheiden können, wird ab sofort das Sondermodell " Touareg Harlekin" als Gleichausführung zum ehemaligen " Polo Harlekin" ins Programm aufgenommen...:lach:

    / Grins_Modus_off:spam:

    Grüße an alle T.reg Freunde

    Arnd

    Ich kann noch eine mögliche Ursache für Batterieleerstand beisteuern : bei dem von mir gefahrenen T-Reg V8 EZ 11/2003 war direkt nach einem Werkstattaufenthalt die Batterie leer . Neue Batterie auf Kulanz. 2 Tage später dasselbe Spiel. Nach einer Woche beim Freundlichen wurde durch Zufall der Fehler entdeckt : das Komfort-Steuergerät schaltetete willkürlich und ohne Zutun nachts die Heckscheibenheizung ein.... Neues Steuergerät. Fehler bisher weg.