Beiträge von noti

    Und so reisten am 18. April bereits die meisten an. Charly-sl-300, Dreyer-Bande, jovoko, Mich899, nachbar, erreichten am frühen nachmittag nach gemeinsamer Anfahrt aus Bayern das Hotel.

    Touareg V war bereits über die Osterfeiertage angereist um Freunde zu besuchen.

    Silber-T kam per Autozug am 20. April bereits am Morgen an und stieß zu unserer Truppe.

    So, heute ist es soweit!

    Nachdem ich nun wieder etwas Zeit habe (liebe Klinik :( ), komme ich leicht verspätet endlich dazu, euch von unserem Treffen in Wien zu erzählen.

    Weiters möchte ich mich bei Johannes von Koch (Jovoko) bedanken, dass ich seine Bilder verwenden darf, um meine Schilderungen auch entsprechend bildlich zu untermauern (ich selbst war so mit erzählen und "leiten" beschäftigt, dass ich nur wenige Bilder gemacht habe).

    Angefangen hat alles damit, dass die meisten von uns gemeinsam eine Sizilien-Tour gemacht haben. Dort entstand auch der Gedanke, Wien zu besuchen.

    Wie so üblich, war der schwierigste Punkt, einen passenden Termin zu finden. Als dieser mit dem 18.April (bis 23.April) gefunden war, lag es an mir, diese Zeit zu verplanen, und zwar so, dass es nicht ungemütlich wird.

    So, Freunde, hier wäre mein Programmvorschlag!
    Sollte ich absolut nicht euren Geschmack getroffen haben, müßt ihr es mir es wirklich sagen.
    Sollte es so halbwechs passen, müßte ich mich ab Dienstag beginnen in einzelnen Lokalen Tische zu reservieren.

    Also laß was von euch lesen!

    18.4.06
    Ankunft
    Treffen an der Hotelbar
    Nach kleinem Spaziergang gemeinsames Abendessen z.B. im Restaurant Siebensternbräu (http://www.7stern.at )
    Das Lokal ist ca 2 km vom Hotel entfernt.
    Eventuelle Änderungen im Programm....

    19.4.06
    AUSFLUG (Funkgeräte!):
    Da an diesem Tag noch nicht alle in Wien sind, dachte ich mir, wir warten mit der Innenstadt bis am 20.4. Daher bietet sich die Wiener Umgebung, hier besser gesagt das angrenzende Burgenland für einen Ausflug an.
    Ich habe einmal eine sehr interessante Runde zusammengestellt, nicht zu viele km und dafür viele Möglichkeiten sich über die nähere Umgebung von Wien ein Bild zu machen.
    Umso mehr als 2006 auch noch ein Jubiläumsjahr ist – 2000 Jahre Carnuntum.
    Auf dieser Strecke können wir uns noch ein nettes Lokal für den Lunch suchen; das Abendessen sollten wir mit Backhendl beschließen!

    Über die beiden Besichtungspunkte, an denen ich eine kleine Führung empfehlen würde, könnt ihr euch schon mal ein bild unter den beigefügten Web-Adressen machen.

    Wien – ca 42 km – Petronell-Carnuntum (http://www.carnuntum.co.at )

    Carnuntum – ca 55 km – St. Margarethen (Römersteinbruch)
    ( http://www.roemersteinbruch.at/index.html )

    St. Margarethen – ca 55 km – Gumboldskirchen (Backhendlstation im Klostergasthaus Thallern)
    ( http://www.klostergasthaus-thallern.at )

    und dann ist es nicht weit bis ins Bett

    20.6.04
    (dann sind alle in Wien!)

    Gemeinsames Frühstück im Kaffeehaus wäre sicher nett!?

    Sightseeing Tour mittels HopOn HopOff (Tageskarte 20€ Erw. / 7€ Kind)
    Da könne wir gemeinsam den ganzen Tag lang und vor allem gemütlich gemeinsam das Zentrum von Wien kennen lernen.
    Hier müssen wir ein wenig auf Thomas Rücksicht nehmen und können nur die Doppelstockbusse benutzen. Diese haben nur eine Stufe und da können wir Thomas natürlich gut helfen. Sollte also kein Problem für uns werden!

    Mittagessen in der Stadt (muß ich noch nachdenken, oder ihr habt einen Wunsch)

    Abendessen in echtem Wiener Beisl (kein Touristebeisl!) bei mir um die Ecke
    (daher auch der Name „Eckbeisl“). Da ich da schon seit Jahren öfters esse, kann ich mit ruhigem Gewissen sagen, daß ist Wiener Küche ohne Verfälschung.


    21.4.06
    Vormittag
    Zur eigenen Verfügung ? (Shopping, Museen, Fiakerfahrt,....)

    Nachmittag (Funkgeräte!)
    Fahrt durch das „übrige Wien“ mit Villenviertel, Aussichtsplätzen (Bellvue, Kahlenberg) etc.
    Ich werde versuchen euch auch die anderen Teile unsere Stadt näherzubringen, welche nicht innerhalb des „Gürtels“ liegen. Heute werden uns die Funkies gute Dienste leisten. Wir können stehen bleiben so oft ihr wollt.
    Abend
    Heurigenbesuch
    (Werden wir eventuell eher mit öffentlichen Verkehrsmittel machen! )

    22.4.06
    Offroadtag
    Wir werden so zwischen 10.30 Uhr und 11.00 das Gelände nach ca. 45 Minuten Autofahrt erreichen. Eine detailierte Anfahtsbeschreibung gibt es im Anhang. Natürlich werden wir versuchen gemeinsam zu fahren, aber ihr kennt ja die Probleme des Konvoifahrens in großen Städten.
    Dort gibt es nach einer eher kleinen theoretischen Einführung ein paar „Aufwärmübungen“ damit unsere Instruktoren unser Können und auch die Möglichkeiten des Autos mit den unterschiedlichen Reifen beobachten können. Dann werden sicher ein paar „interessante“ Sektionen kommen.
    Bei einem Mittagsbuffet können wir uns stärken und am späteren Nachmittag wollen wir Grillen und den Tag ausklingen lassen.
    Ich hoffe, dass Wetter ist und gnädig! Sollte es in Güssen regnen, werden wir das Gelände nicht befahren können – dann müssen wir uns ein Alternativprogramm einfallen lassen.

    23.4.06
    Heimfahrt

    Zitat von Masta

    Unser Handler hat uns gefragt ob es uns stören wurde wenn wir unseren R5 mit DPF bekommen wurden...

    Auch herzlich willkommen...

    Aber, dass kann natürlich auch bedeuten, dass er noch länger warten muss..... :o

    Zitat von AceofspadeS

    Interessanterweise las ich gestern in der ÖAMTC-Zeitung (Schwesternclub des ADAC) zum Thema Verfügbarkeit DPF unter VW --> Touareg --> Alle Serie :denker:

    Hab' es auch gelesen; halte ich eher für schlechte Recherche......

    Hi Freunde! Ich habe am Sonntag das erste Mal unser April-Gelände begutachtet. OK, es steht noch alles unter Wasser und es ist einfach nur der absolute Morast, aber ich hoffe es trocknet bis nach Ostern.
    Es handelt sich um einen Lehmboden und derzeit kann man dort nicht einmal Gehen, vom Fahren gar keine Rede, egal welche Ausrüstung.

    Ich habe ein paar Fotos gemacht, damit man sich schon ein Bild machen kann. Ich muß sagen, teilweise sehr anspruchsvoll. Ich denke die Reifen und der Mut werden die größten Probleme :p . Auf den Fotos sieht man ja nie wirklich, wie steil das ist.:eek:

    Hi Leute, von K & N kann euch nur dringend abraten. Sind von neu an schon mit zuviel Öl versorgt und das hat mir den Luftmassenmesser verölt! :zorn:

    Resultat war: weniger Leistung!! (Prüfstandmessung!!)

    Ich habe einen neuen LMM kaufen müssen und wieder den originalen Filter eingebaut ---> besser!!!

    Zitat von T-REG

    Jeder TDI (und ich meine 1.9 TDI !) ist in der Beschleunigung genau so schnell, was mich mehr als frustiert und mir deshalb der Titel dieses Threads ganz gut gefällt.
    LAHME KARRE !!! :(

    Oliver

    Du denkst aber schon daran, dass du so um die 800-1000kg mehr wiegst als die "Dünnen" :D

    Ich fahre jetzt den P SC Zero bereits seit 1 Jahr. Auch im Gelände hat er mir treue Dienste geleistet (Sizilien-Tour damit gefahren). Auch die eine oder andere Schlammpassage konnte ohne Probleme gemeistert werden.
    Beim T-Treffen im Sept 05 bin ich eigentlich wegen eines Eigenfehlers hängen geblieben: Ich habe bei lockerem Untergrund das ESP nicht ausgeschalten und so hat mir die Elektronik den Saft abgedreht (ja und dann stand da noch der Baum :o )
    Steil bergauf auf Schlamm wird hingegen sicher ein Problem; Anfahren in dieser Situation geht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht.
    Winterreifen, wenn reichlich SChnee liegt, ist er aber sicher keiner. Da fahre ich, höchst zufrieden, P Ice & Snow.

    Zitat von noti

    Nachdem bei mir die Kabelanschlüsse (?) von Gold auf Zinn (oder umgekehrt) getauscht worden sind, bin genau 50 m ohne Fehlermeldung gekommen!
    Jetzt werden auch bei mir die Kolbenringe getauscht - hoffe, daß war's dann, sonst versenke ich den Karren in der Donau! :mad:


    Seit diesem Tausch alles fehlerfrei und ich bin wieder zufrieden :)