hi volker,
auch von mir alles gute zum neuen. ich hatte den a6 und war damit sehr zufrieden, nicht einmal in der werkstatt, außer insepktion, oder reifenwechsel.
wobei ich das gleiche auch über den dicken sagen kann
hi volker,
auch von mir alles gute zum neuen. ich hatte den a6 und war damit sehr zufrieden, nicht einmal in der werkstatt, außer insepktion, oder reifenwechsel.
wobei ich das gleiche auch über den dicken sagen kann
das mag schon sein, aber ich hätte auch keine 50 euronen ausgegeben, da ich bei meinem seit letzten okt. nicht einmal den sitz verstellt habe.
stimmt schon, ein schnäppchen ist es nicht gerade, aber sooooo groß ist der unterschied zu "unserem" 10er dann auch nicht.;)
hallo dieter,
der würde mir auch gefallen....
[Blockierte Grafik: http://www.off-road.de/home/uploads/img44f3fc9a91c4c.jpg] Neues Outfit, neues Herz: Mit dem neuen V8-Turbodiesel und dem Terrain-Response-System ist der Range Rover im Jetzt angekommen
In einen Range Rover einzusteigen bedeutete immer schon, auch in eine Welt einzutauchen, in der das Lebensgefühl viel mit Tradition gemein hat, die seit Jahrzehnten, wenn nicht seit Jahrhunderten überliefert ist. Ein Lebensgefühl also, das zu tun hat mit Fuchsjagden (allerdings weniger in Deutschland), mit weitläufigen Wäldern und Wiesen, mit Pferdekoppeln und altehrwürdigen Landgütern, Herrenhäusern, wenn nicht gar Schlössern. Immer profitierte ein Range Rover davon, dass er mit seiner Form so etwas wie „my home is my castle” auf Rädern war, damit er das Flair dieses ganz speziellen Lebensgefühls auch in fast jede Ecke dieser Welt transportieren konnte.
Das tat er denn auch. Von Anfang an. Mal besser, mal schlechter. Wobei sich das „schlechter” in
unserem Diesel-Fall eher aufs ungenügende und so gar nicht standesgemäße Vorwärtskommen bezieht. Denn nie war der Range, der einen Diesel unter seiner Haube hatte, auch ausreichend motorisiert. Mit dem neuen Turbodiesel-V8 hat sich das jetzt gewaltig geändert. Seine Leistungsdaten stimmen optimistisch: 200 kW/ 272 PS. Ein maximales Drehmoment von 640 Nm bei 2000 bis 2500 min-1, wobei 400 Nm schon bei 1250 min-1 zur Verfügung stehen. Das sind zunächst nur stolze Papierwerte, doch sie versprechen immerhin schon einiges.
Erste Ausfahrt offroad. Die üblichen Herausforderungen warten: Wiesen, Schotterstraßen, lehmige, schlammige, durch viel Wasser (es hat tags zuvor geregnet) aufgeweichte Waldwege, Wasserdurchfahrten (einige davon richtig tief), Schrägfahrten, mal steil bergauf, mal steil bergab. Und eine Hangabfahrt auf nass verschlammten Wegen, die es in sich hat. Aber nun gibt es ja auch im Range das Terrain-Response-System. Man kann darüber geteilter Meinung sein. Die, die alles aktiv in der eigenen Hand behalten wollen, meinen, dass der unvermittelte Spaß am Offroad-Fahren verloren ginge, für die anderen wiederum ist es eine bloße Spielerei, nicht weiter ernst zu nehmen. Eigentlich aber ist es nur eine Frage der Philosophie. Ein Range Rover will es seinem Fahrer so einfach wie möglich machen, ihm im Gelände möglichst viel Arbeit abnehmen, um so den Spaß im Grunde noch zu erhöhen. Und diese Anforderung erfüllt das Terrain-Response-System mit seinen fünf Untergrund-Voreinstellungen (Straße, Gras/Schnee, Schlamm, Sand, Felsen), unterstützt von der elektronischen Traktionskontrolle, der Luftfederung und der Bergabfahrkontrolle (Hill Descent Control – HDC) fast perfekt. Es gab deshalb keine Aufgabe, die der Range mit seinem bärigen Diesel, dessen Ansprechverhalten in der Getriebeuntersetzung spürbar besser war, nicht meisterte (und das mit den normalen, für die Straße gedachten Serienreifen). Die Wasserdurchfahrten beeindruckten – was bei einer Wattiefe von über 700 Millimetern eigentlich auch zu erwarten ist...
hi omar,
wie wär`s denn mit dem w12 ?
hallo Chris,
ist das dein ernst
das wäre wirklich schön, dieter:D
hi jome ,
aber dann ist es doch gar keine frage, ob winerreifen, oder nicht.
guten morgen,
und wie sieht das ganze versicherungstechnich aus
morgen,
bei mir aber immer.
oder zum ausschlachten
hi und guten morgen,
bei meinem hört es sich im fond an, als wären gar keine hochtöner verbaut
na ja, zum glück sitze meistens vorne.
hi,
ich habe eines aus holz und würde das auch immer wieder nehmen. lenkradheizung finde ich so überflüssig wie milch im espresso.;)
hi opi,
da kann ich dir nur zustimmen.
ich habe am dienstag einen bekannten getroffen, der seine firma mit einigen touareg`s aufgerüstet hat und davor immer daimler ml hatte.
auf den dicken angesprochen sagte er mir, das ihm kein ml mehr in die firma, geschweige denn nach hause käme.
es wäre das beste, was er seit langem unter dem hintern hat.
(und der hatte schon einiges drunter)
so long muß jetzt los:trinken
hi patrick,
ich glaube, solange werde ich auch warten.
[font=verdana, arial, helvetica]hi,
habe jetzt 11000 tkm runter und muß zugeben, daß ich nicht mal weiß, wo der ölmeßstab ist. (ok, irgendwo im motorraum) [/font]
HARALD SCHMIDT in „H. Schmidt Show“ (ARD)
„Viele Jungs aus meiner Klasse haben an ‚Dr. Sommer‘ geschrieben: ‚Jeder weiß, ich bin gut im Bett, aber was mache ich, wenn mal ein Mädchen dabei ist?“
hi uli,
ich hab zwar den henkel drauf, aber es pfeift auch ohne (hab ich schon getestet):(
hi,
man muß halt früh dasein und dann etwas länger sitzen bleiben
hi dieter,
stimmt, ist ein ganz schöner schuppen. aber das frankfurter-haus wäre auch eine überlegung wert. oder gleich zum äbbelwoi nach sachsenhausen