Beiträge von NIUBEE

    Witzig oder^^

    Guck mal ich werde das machen:
    http://shop.conexx-video.de/artikel_id_336…riffleiste.html
    + Modul 90 Euro (denke an das gleiche wie du) und Funksystem 28 Euro.
    Fertig (hoffentlich).
    Sieht aus wie orginal:D
    Die einzigen Bedenken die ich habe...ich habe einen 2004 und das RNS2 CD und nicht das DVD...
    Klar das Rückfahrsignal muß an PIN 4 (oder man schaltet halt manuell um was ich beim Funksystem eh machen muß) aber ich hoffe das Interphase geht zumindest...
    Die Kosten finde ich sehr vernünftig, denn alleine der Griff ohne Kamera kostet schon 42 Euro und den habe ich dann doppelt (Mist da...)

    Wie auch immer, die Lampe ist aus. Ist jetzt müssig darüber zu diskutieren, ob Sie während des Programmierens oder nach dem Programmieren oder ggf. auch erst nach einer Testfahrt angeht!


    Meine ist aus und das ist für mich wichtig!


    Das sehe ich anders...mag sein das es für DICH wichtig ist, dass ist aber nicht nur der Grund warum die User hier antworten.;)

    Es ist wichtig zu wissen warum die Lampe an ist und was das zu bedeuten hat.
    Wenn sie während der Fahrt angeht liegt das sehr wahrscheinlich nicht an der Tieferlegung.
    Während der Tieferlegung ist die Lampe generell an am Ende sollte sie erlöschen sein, d.h. das Fahrzeug hat die Konfiguration übernommen.

    Es gibt auch stille Leser hier und die sollte man auch so gut wie möglich informieren...

    "Darunter (wenn man es überhaupt vernünftig hinbekommt ohne ständige Fehlermeldung) sollte man wirklich vermessen..."

    Dieser Aussage nach (seite 1 dieses Threads) ist das wohl unter Umständen nicht so klar!


    Aber wie gesagt, meine Lampe ist aus und damit bin ich zufrieden!

    Die Fehlermeldung kommt während:denker: und nicht nach der Installation bzw. die Konfiguration lässt sich nicht im Kanal 05 speichern und das Fahrwerk geht nicht mehr in den Normalzustand über. D.h. die Zahl erscheint "rot" und das Fahrwerk bleibt im "Konfigurationsmodus".

    Falls du das meinst, ja die Lampe muß nach abgeschlossener Tieferlegung aus sein bzw. die Werte müssen so sein, dass es das System (v.a. die Hinterache!) akzeptiert.

    Jetzt klar?

    2. Update:
    Ich habe am WE wegen evtl. Umbau auf Rückfahrkamera den Fehlerspeicher ausgelesen und Heureka!
    Stefan war schon auf den richtigen Weg:
    G65 unplausibles Signal und damit wurde der Druck zu hoch angezeigt.
    Durch das Reseten (Batterie leer) war das Thema bis auf den Fehlereintrag gegessen.
    Ich habe den Fehler nun gelöscht und er taucht dann auch nicht wieder auf.:top:g
    Somit G65 ist bei VAG immer ein guter Tip und JA auch Gegenteiliger Meinung in div. Foren auch der Treg ist davon betroffen.:02.47-tranquillity:

    Hallo

    Ich habe LED´s in der Nummernschildbeleuchtung verbaut u. habe wenn ich das Licht auf Autom.schalte das Problem mit der Lampenausfallkontrollleuchte!!
    Wenn ich aber nach dem Starten Licht einschalte ist alles OK!! Deshalb nochmal meine Frage,die Kamera wird an der Nummernschildbeleuchtung angeschlossen u macht keinen Fehler !!??
    Ich war heute beim:) u.habe mich nach original Kamera erkundigt Also Grifftaster (7L6827609) Kamera (7L6980551(A)) Kosten :43€ u. 185€ !!!! :(

    MfG Rudimann

    Orginal kostet:
    250 Euro Steuergerät
    87 Euro Kabelsatz Kufatec
    und die von dir genannten
    35 Euro Taster
    185 Euro Kamera
    ============
    557 Euro

    Wichtig ist, dass du bei dem MFD2 CD! den richtigen Kabelsatz nimmst, d.h. einen mit Signal für PIN 4 (Rückfahrsignal).
    Das CD hatte noch keine automatische Umschaltung. Die Codierung ist vor Tachostand 3110 nicht gerade nett (meiner hat 3110). Anscheined muß man ein anderes BJ simulieren...:eek:
    Zusammenfassung:
    Billig ist das ganz nicht dafür kann man einen 2004/5 mit Rückfahrkamera haben (was es so nie gab) :D


    Das mit den Fehlermeldungen habe ich auch so gehört. Sollte ohne gehen aber je nach Kameramodell denke ich kann das auch unterschiedlich sein. Die Frage ist nur meckert der TÜV nicht bei einer LED Kennzeichenbeleuchtung resp. Kamera?!
    Es gibt auch eine Griffkamera als Nachbau für ca. 120 Euro. Klar der Einbau ist schwieriger aber ich bin auch am überlegen ob ich mir die "orginal" wirklich antue. Der Aufwand ist enorm und die Kosten sind auch nicht gerade wenig....

    Meine derzeitige Variante:
    Griffkamera 120 Euro oder Sony LED Nummernschild Kamera ex HK 25 Euro
    Funkmodul: 40 Euro
    RGB Multibox 80 Euro (inkl. DVD Anschluß) oder Kufatec Modul 120 Euro
    d.h. im billigesten Fall 140 Euro

    Die Nuss ist genial und ich dachte mir auch schonmal was ist wenn...:confused:

    Das Problem ist wenn dass wieder werden soll wie es mal war wird es teuer.
    Nicht weil das Ersatzteil so teuer (z.t. hängt es an komplett angebotenen Scheinwerfern dran und man könnte ja den Händler fragen) wäre aber der Einbau ist nicht gerade ohne...

    Bei mir hat das bisher funktioniert aber fragt nicht welche Mengen an Öl ich beim Neueinbau da wieder reingedonnert habe...
    Hoffentlich reicht das.

    Erinnert mich so ein wenig an das Thema Bremslicht...auch sehr spannend...

    Beide Themen sind nicht ohne, denn TÜV gibt es nicht wenn die Beleuchtung nicht ok ist (und die kleinen Standlichter geben gerne den Geist auf)....

    Achja zu den Leuchtmitteln...wenn ein Wechsel eh ansteht dann die:
    http://www.amazon.de/66144CBI-Coolblue-Intense-PK32D-2-Kraftfahrzeug-Lampe/dp/B003VNFEKO/ref=pd_sim_sbs_auto_1?tag=tf2020-21 [Anzeige]

    2x mal natürlich^^

    @ Gorilla:
    Guck mal nach wie das Werkzeug heisst ich kann es so nicht finden...THX:)

    Das ist nicht ganz korrekt...
    Schau mal hier : https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…ll=1#post221774


    Geht tut das schon nur es ist deutlich aufwendiger als unten rum. Kufatec baut auch "unten" rum ein und die Anleitung empfielt es ebenso.
    "Oben rum" ist gerade wegen der Seiten-Airbags nicht so einfach und da kann ich deine Beschreibung gut nachvollziehen.:)


    Zitat aus der Anleitung (so in etwa):

    "Als ersten Schritt demontieren Sie die Verkleidung der Kofferaumklappe sowie die rechte Abdeckung innerhalb des Kofferraumes. Integrieren Sie die RFK in die dafür vorgesehene Aussparung der Griffleiste und verlegen das Kabel in Richtung Steuergerät.
    Stellen Sie die Steckverbindungen am Steuergerät her und beginnen Sie mit der Leitungsverlegung in den vorderen Bereich des Fahrzueges. Weiterhin verlegen Sie die Video-Leitung sowie den schmalen Einzelstrang durch die Heckklappentülle in Richtung RFK . Die Masseleitung verbinden Sie bitte mit dem Massepunkt im Kofferaum.
    Das Kabelsatzende welches an die Navigationseinheit angeschlossen wird ist auf der rechten Seite des Fahrzeuges in Richtung Handschuhfach zu verlegen. Dazu entfernen Sie bitte die vordere und hintere Einstiegsleiste sowie die Verkleidung der B-Säule. Hiebei ist das Airbagschild zu entnehmen und die dahinterliegende Schraube zu entfernen. Die Verkleidung kann nun aus Ihrer Fassung gezogen werden.
    Weiterhin ist das Handschuhfach zu demontieren und der Kabelsatz bis hin zur Navigationseinheit zu verlegen
    ."

    Hört sich jetzt schon machbarer an als deine Variante an die ich mich nicht trauen würde...

    Funk ist sicherlich einfacher aber "Orginal" geht nicht mit Funk...

    Hallo Simon

    Da ich auch überlege eine Rückfahrkamera nachzurüsten ,würde mich interessieren ob Deine Kamera einen Fehler der Lampenkontrolle hervorruft !!? Oder ist es möglich das wegzuprogrammieren ....!!??
    Sind einige Lampen auszuprogrammieren ...


    MfG Rudimann

    Ich schau auch gerade dannach da eh die Heckklappenverkleidungab muß (der Griff hat eine Macke und muß getauscht werden).
    Zusammenfassend gibt es folgende Lösungen Navi MFD2 ohne TV Tuner die ich bisher gefunden habe:

    Rückwärgang rein Kamera an, Hilfslinien:
    1.) Orginal Lösung: Eigentlich nicht so schwer: Kufatec: kabelsatz, Modul, Kamera Kosten: 180 Euro Kamer, 250 Euro Modul, 87 Euro Kabelsatz.
    Vorteil: Alles orginal bsi auf dem Kabelbaum
    Nachteil: Aufwendigste Lösung und ohne VCDS kommen nochmal Kosten beim :) dazu

    2.) Hybridlösung: Kamera Nummerschildbeleuchtung "Sony CCD" mit Nachtfunktion und zumindest Abstandslinien (26 Euro ab Hongkong oder 99 Euro ab DE), Kufatech Modul (120 Euro)
    Vorteil: Nachtsicht, besser Kamera, breiterer Winkel

    Rückwärgang rein aber keine Hilfslinien:
    3.) Kufatec Lösung: Kosten 499 Euro keine Hilfslinien

    Hilfslinien aber Aux In Umschaltung manuell:
    1.) Billige Version: Kamera ZM-033 ex HK ca. 12 Euro, RGB Video Modul 80 Euro fertig
    Vorteil: Auch einen DVD Player kann man neben der Kamera anschließen (oder jedes Gerät mit einen 3.5 Klingenausgang)

    2.) Als Funk Version: ZM-033 12 Euro, Funksystem 40 Euro, RGB Modul 80 Euro

    So die Varianten kann man nun auch noch unteinander kombinieren, d.h. Funkmodul mit Sonykamera und Kufatec Modul und Funksystem aber im Prinzip wars das...

    Ich persönlich denke ich werde wenn dann die orginal Version verbauen oder alternativ die Sony Funk Kufatec Variante für ca. knappe 200 Euro.

    Fehlermeldungen sollte es bei den Varianten Kufatec Modul und Orginal nicht geben, denn das Signal für den Rückwärtsgang wird beim Kufatec Modul vom CAN BUS abgegriffen.

    Die Verlegung des Kables kann nicht wie bei Simon am Himmel erfolgen wenn man das MFD2/RNS2 als Monitor nutzen möchte. Da muß man schon unten durch...

    Ich setzte sogar noch einen drauf....
    Die Scheiben reinige ich regelmäßig mit einer Scheibenpolitur, dann reinige ich die Scheibe mit einem Vorreiniger (der bei meinem Nanoprodukt dabei war) und dann trage die Nanoversiegelung auf.
    Das ganz funktioniert zusammen mit neuen Wischern (bei mir Bosch) sehr gut.
    Kann ich nur empfehlen (hält inzwischen ca. 8 Monate)...:top:

    Das Produkt gab es bei Aldi...*schäm*

    Es geht bei dieser Frage eben primär um die Kosten und die (sorry) sind einfach bei einen Firmenwagennutzer anders anzusetzen als bei einem Privaten nutzen.
    Und gerade wenn die Firma primär eine MB Flotte hat wird der eine VW Kunde auch deutlich anders behandelt.
    Wie gesagt ich kenne auch die Rechnungen und den Service (von BMW/MB/AUDI) einmal als Firmenwagennutzer und einmal als Privatmann.
    Das ist ganz udn gar nicht identisch!
    Zudem korregieren wenn du den Wagen z.B. über MB Leasing beziehst auch die Leasingfirmen die Rechnungen der :) und streichen auch gerne Posten raus.
    Und somit schreibt der :) die Rechnungen erstmal vorsichtiger^^...
    Ergo: Der :) will keinen Ärger haben entweder und geht da ein wenig anders ran.

    Somit nochmal klar meine Meinung:
    Es hilft dem TE wenig wenn ein Firmenwagennutzer seine Kosten als Erstbesitzer erwähnt.;)
    Die von mir weiter vorne erwähnten Verschleißteilekosten sind eher realistisch (und schon am unteren Ende) und somit kann man von 90 Euro/Monat an fixen Werkstatt Kosten bei einem Gebrauchten Fahrzeug ausgehen (ohne Sonderaufenthalte).

    Siehe auch hierzu die Kosten bei einem V6TDI von 2005 Quelle ADAC (d.h. jetzt wird das auch etwas teuerer sein Inflation):
    http://www1.adac.de/Tests/autotest….pdf?quer=tests

    Monatliche Betriebskosten .................................................. 171 Euro
    Monatliche Werkstattkosten .................................................. 76 Euro
    Monatliche Fixkosten .......................................................... 172 Euro
    Monatlicher Wertverlust ...................................................... 484 Euro
    Monatliche Gesamtkosten................................................... 903 Euro
    (vierjährige Haltung, 15000 km/Jahr)
    Versicherungs-Typklassen KH/VK/TK ................................. 23/26/26

    Von 33 Euro/Monat steht da nichts, 90 Euro kommen eher hin (wenn nicht sogar heute mehr)...


    Hier nochmal eine aktuelle Rechnung:

    Anbei eine Rechnung vom mit den VW Teilennummern
    der Bremsbeläge + Zubehör. Es handelt sich um einen
    T aus 04/2008, 3.0 TDI V6, 176KW, Typ 7L6083

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kann mir bitte jemand mal eine Kopie einer VW Rechnung bzgl. der
    Bremsscheiben, passend für meinen T posten oder PN-mailen?!
    (mit den VW Teilenummern der Scheiben + Zubehör)

    Das wäre nett! Vielen Dank!

    Zum Thema selber schrauben. Das lohnt sich schon.
    Beispiel Xenon, Standbrine wechseln.
    Der ein oder ander hat dafür über 100 Euro bezahlt.
    Der Scheinwerfer ist schnell ausgebaut (ca. 1 min) und die Brine dann gewechselt.
    Kosten 12 Euro.
    Ebenso bei den Xenonbrennern.
    Die günstigsten D1s kosten ca. 100 Euro (Osram) und der Einbau geht ebenso selber schnell und einfach.
    Die Preise beim Freundlichen kannst du mal nachschauen...
    Somit die Frage ist immer berechtigt wenn nicht die Firma alles zahlt;)

    Sind in meiner Rechnung drin. :zwinker:
    Ich bleibe dabei: im Schnitt hat meiner Kosten von 400,- € im Jahr.
    OK, ist ein Firmenwagen, ich rechne üblicherweise ohne Mwst.

    Mein T hat alles, was es damals gab, auch Luftfahrwerk und Kompressor.
    Aber er hatte keine Macken.
    (Ausser im ersten Jahr zwei unerklärliche Batterieausfälle, die auf Garantie gingen)

    Na denn ist es schon klar...
    Die MWST. ist schon ein gewisser Block und sorry auch bei Firmenkunden hat VW eine etwas andere Politik.
    Zudem bist du der erste und einzige Besitzer...
    Wir sollten schon beim gleichen Nutzerkreis bleiben.
    Es geht hier um einen gebrauchtwagenkauf von Privat eines 2004/5/6er

    Meine letzten Firmenwagen waren auch nur 2x in vier Jahren der Werkstatt und die Leasingfirma berechnete für den zweiten Firmenwagen überhaupt! keine Werkstattkosten (da nur zwei Jahre Nutzung). Das ist aber alles andere als "normal" bei Privaten Nutzern...

    Somit...:guru::guru:

    @ TE: Wenn dir der Motor wichtig ist: V8 (keinen FSI) und LPG Umbau


    Zum Thema Bastelfreundlichkeit: Der Touareg ist sicherlich kein klassisches Bastelauto, dafür hat er zu viel High Tech an Bord, die sogar manche Werkstatt überfordert. Auf der anderen Seite ist ein Wechsel der Bremsen oder die anderen oben erwähnten Reparaturen nicht so anders als bei anderen Autos auch. Wer also etwas Grundverständnis mitbringt wird sicherlich auch am Touareg einige Arbeiten selber erledigen können.

    Was man noch ergänzen kann und sollte. Es gibt wenige Tuning Kits für den Treg. Z.B. LED Rückleuchten (bei anderen PKW kein Thema) sind nur im TII bisher legal möglich. D.h. Optisches Tuning ist etwas kniffelig wenn man was außerhalb der Serie haben möchte.

    Mit dem VCDS System (besser so) kann man schon einiges machen u.a. Tieferlegung des Luftfahrwerks . Zudem hilft es wie bereits erwähnt bei der Fehleranalyse.

    Zu den Kosten...
    Es ist sicherlich nicht richtig, dass die Kosten unterschiedlich ausfallen aber es gibt gewisse Verschleißteile die einfach so anfallen.
    Wenn man die nun weglässt kommt man mit 400 Euro/Jahr ggf. hin aber letztendlich belügt man sich selber.
    Es gibt einen Thread hier nur über den Bremsscheiben/Klötze Wechsel und jeder kann sich gerne mal die Kosten dafür ansehen.
    Der eine fährt nun 30Tkm mit einem Satz Scheiben/Bremsen der andere 60 Tkm. Gewechselt werdne müssen sie.
    Ebenso Luftfilter, Ölwecheln, Scheibenwischer, Bremsflüssigkeit,etc.
    Das gleiche gilt für die Reifen.
    Hinzu kommen reguläre Posten je nach Modell unterschiedlich wie Zahnriemen, DPF, etc.
    D.h. selbst wenn "nichts" defekt ist und der Dicke keine Probleme macht sind das Kosten.

    Da nun die normalen Verschleißteile nicht gerade günstig sind beim Treg und somit wage ich es zu beweifeln, dass der Dicke günstig ist.
    Dessen sollte man sich bewust sein....
    Zudem einen V6, R5, VR6 oder V8 würde ich jetzt immer (da es schon einige Probleme bei den 2004/5/6 geben KANN nicht muß) nur mit Garantie kaufen.

    P.S: Mein Dicker hat ein paar kleinere Macken die ich nun nach und anch beseitigen werde und es sind komischerweise schon Macken die durchaus häufiger auftreten. Mal ein kleiner Auzug aus dem was man oft liest...
    Heckklappengriff. Inzwischen überarbeitet aber bei VW im Bora oder Golf IV auch als Problem bekannt. Feuchtigkeit mag der ned. Xenon flackern. Beim Pheaton und I 2004 und 2005 ohne Kurvenlicht ein Klassiker. Luftfahrwerk und die diversen Problemchen auch mit dem Kompressor (Relais und Abschaltung), Sensoren und teilweise auch Leitungen. Auch so bekannt in der VAG Gruppe. Heckklappenschloß, Lenkgetriebe bzw. Lenkung quitschet meistens durch die Schottwandmanschette im Sommer bei Feuchtigkeit aber es wird häufig das komplette Getriebe getauscht (auch bekannt), Schaltkasten Automatik und Schaltschalg vom 4 auf den 3. Soll man weiter machen?

    Bei einem R5 Bj.2006 mit Schaltgetriebe und Stahlfedern reduzieren sich die Probleme natürlich aber gerade die sehr gut ausgestatteten <2005 sollte man sich schon genauer ansehen.(...meine Meinung...)

    Mein T, ein V6 TDI, vor GP, Bj. Nov.2005, hat ohne Reifen, allerdings mit Reifenwechsel (zweimal im Jahr) max. 400,- an Kosten jährlich verursacht.
    Der Wagen war immer nur in der Werkstatt, es hat niemand fremdgeschraubt.


    :zwinker:
    Fiat Panda?
    :zwinker:
    Sorry aber 33 Euro/Monat sind für einen Treg I Bj 2004/2005 nicht realisitisch (auch ohne Reifen) und das vor allem nicht wenn man immer eine Werkstatt aufsuchen muß.
    125 - 160 Euro/Monat für Reperaturkosten ist durchaus ein realistischer Wert inkl. Reifen, Bremsen und Co.

    Mal ne Frage hast du den Wagen noch und wenn ja wieviel km hat das Fahrzeug?
    Wenn man von 2005 - 2007 mal einen TI V6 hatte von 0 -30.000km glaub ich das gern...

    Meine bisherigen Kosten:
    Sommerreifen: 1200 Euro
    Winterreifen: 800 Euro
    Klimaservice: ATU 65 Euro
    BremsenV/H inkl. Scheiben (kommen bald): 350 Euro (billigster Anbieter, d.h. keine Werktstatt) Teile + 150 Einbau = 500 Euro (Werkstatt ca. 1200 Euro)
    Zahnriemen (kommt bald): 350 Euro + Einbbau Werkstatt ca. 1200 Euro)
    Xenonbrenner: 160 Euro (Selbsteinbau; in der Werkstatt 250 Euro pro Scheinwerfer = 500 Euro)
    Standlichtlampen: 12 Euro (bei VW ca. 120 Euro)
    Heckklappengriff: 42 Euro (Selbsteinbau in der Werkstatt ca. 120 Euro)
    Batterie: 130 Euro Varta 95A Selbsteinbau (Werkstatt ca. 400 Euro laut Forum)
    Kundendienst: 400 Euro

    Gut die Reifen sollte man durch 4 Jahre teilen = 500 Euro/Jahr = 41 Euro/Monat.
    Die Bremsen ebenso: 10 Euro/Monat (billigste Version)
    D.h.
    Monatskosten:
    Reifen: 41 Euro
    Bremsen: 10 Euro
    Klimaservice: 6 Euro
    Kundendienst: 33 Euro
    ================
    => 90 Euro/Monat laufende Verschleißkosten


    Soll ich weiter machen?
    Ich habe meinen Dicken jetzt ca. 1 Jahr und das was da steht ist in meinen Augen auch "normal" für ein Fahrzeug dieses Baujahrs.
    V8 LPG 12/2004

    Die Frage stellen sich viele denn nicht jeder möchte für einen Glühlampenwechseln gerne über 100 Euro zahlen.

    Beim Dicken muß man unterscheiden zwischen kleinen Kinderkrankheiten die man selber beseitigen kann und großen Themen die man besser beim :) bearbeiten läßt.

    Was man machen kann ist (was ich als nicht Fachmann auch schon gemacht habe oder was ich bei anderen so gehen habe)
    - Xenonbrenner/Lampelwechseln
    - Heckgriff wechseln
    - Gasdruckfedern wechseln
    - Batteriewechsel
    - Das Thema Drosselklappen soll auch der ein oder andere am V6 schon selber gelöst haben (ich haben eine V8 und somit nicht das Problem)
    D.h. alles Dinge die machbar sind.

    So ohne VGA COM wird es erstmal schwer andere Dinge überhaupt mit einer Ursache zu erkennen.
    Wenn man eine hat kann man angeblich:
    - Fahrwerkssenor als defekt erkennen und ersetzen
    - LWR Fehler erkennen und den Sensor austauschen
    - Tieferlegen mit VAG COM
    - div. andere Problemchen beheben

    Ab jetzt wird es dann aber wirklich schwierig und würde ich mal sagen :)
    - Kompressor ersetzen Luftfahrwerk (hat schon der ein oder andere gemacht aber alles andere als einfach)
    - Bremsenwechseln (ebenso haben welche gemacht würde ich jetzt so nicht können)
    - Fahrwerk einstellen
    - Turbolader tauschen
    - DPF ersetzen
    - Zahnriemen inkl. Wasserpumpe ersetzen
    - Kadernwelle
    - Verteilergetriebe
    - Verteilerbox wechseln

    Tja...
    Ich kann dir nur meine Erfahrung sagen.
    So ca. 1500 - 2000 Euro/Jahr solltest du als Reserve mal einplanen (ink. Verschleißteeile wie Bremsen und Reifen), d.h. am kann einiges am Dicken selber machen aber "billig" ist er trotzdem nicht.
    Am besten einen GP suchen die sind weniger anfälliger aber da gibt es dann auch nur FSI Motoren und somit zwar die Möglichkeit inzwischen auf LPG umzurüsten jedoch sehr mit Vorsicht zu geniesen. Wenn LPG dann V8 vor GP jedoch dann auch mit den bekannten Problemchen...

    So update...scheint weg zu sein...der Lüfter bleibt wie gewohnt stumm und alles ist normal:eek::eek:

    Anscheined hat das Zurücksetzten auf 0 durch die leere Batterie das Problem beseitigt.
    Werde aber dennoch die Batterie mal ersetzen.

    Der Dicke hat echt Geister...

    Also ich will ja nicht unken aber ich hatte nun 3 Tage lang das selbe Problem bis die Batterie leer war.
    Immer nach einer Kurzstreckefahrt...

    Gut das jemand mit Starthilfekabel da war...(nun erstmal selber eines gekauft + Powerstation).
    Nach dem Notstart hat der Lüfter (es sind eigentlich zwei Lüfter einer Klima einer Kühler) noch einmal kurz alle Modi durchgefahren und dann war Ruhe im Schacht.

    So dann ab auf die BAB und mit 180km/h und im S Modus über die Bahn.
    Dannach den Wagen abgesstellt (Motoröl Temperatur ca. 90 °C) und der Lüfter war aus und blieb es auch.
    Die Klimaanlage habe ich im übrigen erstmal komplett aus gemacht, ebenso Navi und Sitzheitzung.

    Mal sehen wie das heute abend wird...ich werde berichten...

    Was war nun das Problem?

    Klima, Sicherung, Sensor, Masse Fehler Lüfter?

    Also mich interessiert das Thema auch, da ich die alten Xenon äußerst hässlich finde.
    Kurvenlicht ist gut und schön aber kein muß.

    Soweit ich verstanden haben laufen die AFS allerdings ohne Kurvenlichtfunktion ganz normal im Plug&Play Verfahren.
    D.h. alte Scheinwerfer raus neue rein und gut is es, oder?
    Damit wäre das Hauptproblem gelöst soweit man das aus diesem Foren und den US Foren entnehmen kann.

    Wenn man nun Kurvenlicht haben möchte benötig man zusätzlich
    2x Kabelsatz: 7L6 971 071 B: 2x 20 Euro
    AFS Steuergerät: 7L6 907 357 A: 50 Euro (Ebay oder 152 Euro VW)
    Richtig?
    Das Steuergerät steuert dann beide Scheinwerfer, oder?
    Das Steuergerät braucht noch Masse und Zündplus oder?
    Sonst noch was?

    Soweit ich das bisher gelesen habe ist es mit Luftfederung einfacher umzurüsten, d.h. mit diesem Aufwand sollte es dann erledigt sein.

    Hat noch jemand einen Rat für mich?

    @ Mods: Bitte nicht das Thema schliessen denn so einfach ist das ganz nicht und ich kenne bisher keinen einzigen Beitrag der alle Teilenummern nennt und eine genaue Anleitung gibt. Olaf hat es ja anscheinend vom VW Händler damals einbauen lassen und das will ich eigentlich nicht.

    Denke auch der Griff ist defekt...

    Ist die Teilenummer 1J0827566L korrekt?

    Scheint baugelich mit Golf IV zu sein:confused: Ein paar 1J0827566F gibt es auch noch gebraucht jedoch ist der F als Orginalteil nicht mehr orderbar.
    Kosten ca. 42 Euro.

    http://www.online-teile.com/vw/product_inf…566l-griff.html

    EDIT:
    Scheint so zu sein...Touareg = Golf IV Variant
    http://www.ebay.de/itm/Heckklappe…=item20c0bb5491