Beiträge von Goka

    Hallo Alexey,
    ja in etwa so mache ich es wie Du unten beschreibst. Aber einfach ist das nicht - und das Ergebins zumindest bei meinem e46 sehr bescheiden.
    Nächsten April ist es wieder soweit.

    Beim TII habe ich jetzt nach 254tkm einfach die Bremsscheben und Beläge hinten gewechselt - ohne die Feststellbremse anzufassen - und alles ist TÜV - gut.

    Gruss Goka

    Hallo PLouis,
    mein Fahrzeug hat sowas alles nicht. Aus dem Lesen im Forum fällt mir ein, dass es eine Unterspannung ((alte od. schlechte Batterie) sein kann.
    Viel erzählst Du ja nicht von deinem Auto.
    Gruss Goka

    Hallo Basti,
    wenn der Fehlerspeicher leer ist, würde ich mir nicht soviel Gedanken machen. Wenn es Fehler gibt, die den Motor gefährden, werden die angezeigt, oder der Motor geht gar in den Notlauf.
    Als BKS dürfte die Laufleistung ja schon hoch sein. Die BKS Motoren haben ja das bekannte Problem, dass die Ablagerungen im AGR und Einsaugbereich zu Störungen führen. Möglicher Weise ist dein Motor kurz davor Alarm zu geben. Das hängt davon ab ob zuvor schon mal die Drallklappen erneuert wurden.
    Solange nichts rot aufleuchtet ... gute Fahrt.
    Gruss Goka

    Das Rätsel kann man wohl erklären,
    hat der T doch wunderschöne Vierkolben Bremssättel von Brembo. Da drin oder dran mit Elektromotoren zu werkeln wäre nicht einfach und wahrscheinlich auch nicht schön.
    Ich bin froh dass nach 7Jahren die Feststellbremse beim TÜV immer noch als einwandfrei beurteilt wurde.
    Bei meinem BMW E46 ist es ein zweijähriger Eiertanz das Teil für ca. 2 Wochen i. O. einzustellen damt der TÜV dann klappt.
    Gruss Goka

    Hallo Alex,
    bei meinem TII V6TDI 2011 ist das auch so. Man hat das Gefühl dass sich die Bremse erst irgendwie festziehen muss, sowohl vorwärts wie rückwärts. Ist aber gefühlt max 5cm. Ich nehme immer P zum Feststellen. Die Feststellbremse nur bei Gefälle/Steigungen, dann auch immer über N mit dem schon fast peinlichen Knacken an der Hinterachse.
    Gruss Goka

    Hallo Zusammen,
    habe mit dem ContiWinterContact bei verschiedenen Reifengrössen von 195 65 r15 bis 255 60 r17 immer gute Erfahrungen gemacht. Der Reifen ist ausgewogen und auch ein paar Jahre alt ist das Gummi gefühlt immer noch gut haftend.
    Meinem Reifenhändler traue ich da weniger.
    Gruss Goka

    Hallo Daniel,
    in dem SSP (Selbststudienprogramm) zum 8Gang Automatikgetriebe für den TII ist beschrieben, dass der 3te Gang als Notlauf fungiert. Möglicherweise ist es beim TI genauso. Mal zum Spezialisten und das Steuergerät auslesen lassen. Vielleicht kann man den Notlauf ausschalten?
    Gruss Goka

    Hallo Heitzer,
    meiner ist ein CASD 150kw. Sind ja fast gleich.
    Der Ölaschewert dürfte dann 450ml bedeuten. Der Grenzwert 520ml. Ist ja auch plausibel, wenn ca 0,5 Liter Asche im DPF sind ist er dann voll. Hatte letzte Jahr mal beim Ölwechsel auslesen lassen. Da stand dann 0,20l (Liter). Der angegebene Wert ist allerdings ein Rechenwert. Wie der sich berechnet, ist mir nicht bekannt.
    Gruss Goka

    Hallo Heitzer,
    habe die Chronologie nicht ganz verstanden, bin auch kein Profi auf dem Gebiet habe jedoch einen TII CASD mit nun 254tkm und auch schon Erfahrungen mit der MKL.
    Der Fehler AGR Ventil, wenn das elektrisch n.i.O. ist, oder AGR Durchfluss zu gering führt m.W. nicht zum Leistungsverlust. Motorgefahr ist auch nicht, weil ja im Betrieb sowieso auf- und zu- geschaltet wird (vom AGR Ventil). Wenn man Gas gibt und wenn man Gas wegnimmt wird es geschlossen. Die moderaten Fahrer haben hohe Rückführaten mit den Konsequenzen. Wer viel Gas gibt und wegnimmt hat das Ventil meist geschlossen.

    Wenn das eingebaute AGR Ventil in Ordnung ist, spricht nun Alles auf ein irgendwo (mit Russ/Öl Pampe) zugesetztes AGR System. Wenn man (zur Diagnose) das AGR komplett verschliesst -kommt der Fehler erst nach ca. 200km. Unter 10 Grad Aussentemperatur nicht mehr, bzw geht wieder aus, weil die Elektronik die AGR abschaltet, das ist das Thermofenster. Da gibt es wohl einen Verlernzähler.

    Interessehalber: DPF getauscht. Da kann man auslesen wieviel Ölasche drin war in Liter. Hast Du da eine Angabe?

    Gruss Goka

    Alpen Offroad
    Habe in diesem Sommer auch die Tour Alpenüberquerung Albergo (in Hotels) von TC-Offroad mitgemacht.
    Assietta Kammstrasse, Mt. Jafferau (Festung), Parpaillon (Scheiteltunnel), Col du Sommeiller, Maira Varaita Strasse.

    Mein Fahrzeug TII von 2011 mit 150kW, Stahlfahrwerk. Bodenfreiheit, geringster Abstand vorn, Fahrschemel zu Boden 17cm, der Stahlunterfahrschutz nimmt nochmal 1cm ab. Ca. 7 mal insgesamt, hat ein Stein leicht angeklopft. Auf den engen Schotterpisten kann man nicht immer ausweichen. Das war dann an tiefen Auswaschungen der Schotterpisten.

    TC Offroad sagte auf Nachfrage, dass das Reifenprofil keine Rolle spielt, nur der Querschnitt sollte der Serie entsprechen. So war es dann auch, habe die serien Allwetter Dunlop Grantrek zu deren "Lebensende" drauf gehabt mit 2-3mm Profil. Gripp immer gut, auch an einem Regentag mit viel Regen. Der nasse "Steinschmier", so nannte der Scout die feinen Anteile im Schotter, machte keine Probleme, er "trägt".

    Die Tour war gut organisiert. Obwohl wir insgesamt 13 Fahrzeuge waren hat alles gut geklappt. Wir hatten Funkgeräte bekommen und alle Teilnehmer haben sich vernünftig verhalten. Die Tour wurde vermutlich wegen der vielen Teilnehmer etwas umorganisiert, weil nicht alle der ürsprünglich vorgesehenen Hotels so viele Leute unterbringen. Wir haben trotzdem alle Ziele angefahren.

    Meine subjektiven Erwartungen an die Tour waren deutlich anders als die Realität. Es ist doch eher ein endloses stupides Hintereinanderherfahren auf den Schotterpisten. O.k. die Aussicht ist schon z.T. beeindruckend, aber es hätte im Prinzip eine der 5 Strassen gereicht. Sie sind doch alle im Wesentlichen gleich. Sieht man ein paar Kühe, ist das schon ein Highlight.

    Der erste Tag (Varaita) hatte insgesamt 180km und war grenzwertig lang, obwohl eine grosse Srecke auf normalen Strassen dabei war. Die Varaita war teiweise gesperrt wegen eines Winterbruchs. TC hat aber einen schönen Abzweig durch dem Wald bergab gewählt. Der war etwas anspruchsvoller und hat Spass gemacht. Zum Glück konnte ich die Resultate des "Strauchkontaktes" wegpolieren. So ein alter harter Lack verträgt schon was.

    Die anderen Fahrzeuge waren alles Geländewagen, 3 Defender (inkl. Orga), 1 G Klasse, 8 Wrangler. Man hatte schon Mitleid mit mir und man freute sich, wenn ich dann auch ankam. Letztendlich war es aber kein Problem, eher manchmal eine Mutprobe durch die engen Kehren mit dem Abgrund an der Seite.
    Es gibt Touristen, die zumindest 70% der Strecken mit Strassen-Limousinen fahren. Die Strecken sind zum grossen Teil im TomTom enthalten. Sie können aber auch zeitweise gesperrt sein, da ist es gut wenn man einen professionellen Guide hat. Unser Guide hat auch immer etwas zu den Touren über Funk gesagt.

    Ich werde wohl so eine Tour vorerst nicht mehr machen. Dann ggf. eher privat organisiert mit 2 -4 Fahrzeugen. Würde dann auch soweit möglich eher halbtages-Etappen planen, dass man den Tag dann zum Nachmittag und Abend noch anders nutzen kann, z.B. spazieren gehen, das Dorf anschauen (wo man gerade ist) oder den Spa des Hotels nutzen. Grüsse Goka Bild Mt Jafferau

    Danke Stefan, für den ausführlichen Bericht.

    Auf dem Foto ist mir sofort in Auge gefallen, dass die untere Chromleiste der hinteren Tür unharmonisch ins hintere Fenster läuft. Liegt das nur an einem ungünstigen Winkel? War das am Auto in der Realität o.k.? Ganz neue Modelle sind bei sowas ja durchaus kritisch.

    Zum Turboloch, was an meinem 7P extrem gross ist: Hat der Neue (Motor) immer noch die beiden grossen Luft-Luft Wärmetauscher im Ansaugbereich? In der Font hatte ich gesehen, gibt es nur noch rechts ein Loch. Die linke Hutze ist nur noch immitiert, wie bei vielen Autos.
    Moderne Motoren haben ja schon seit einiger Zeit Luft-Wasser-Wäremtauscher, die die zu komprimierende Luftmenge vor dem Motor deutlich reduzieren, das kommt dem Ansprechverhalten zur Gute.

    Liebe Grüsse aus den Alpen Volker

    Hallo Zusammen,
    weil es bald auf Tour geht, hab ich meinen Luftfilter geprüft, hatte ihn ja gedreht weil eine Seite schon mal nass war, siehe früheren Post.
    Jetzt war wieder die Unterseite mal nass gewesen. Hab dann mit Spülwasser geprüft, Wasser läuft nun nicht ab, sh Foto, anders als damals.
    Der Kasten geht nicht zu demontieren weil man die unteren Schrauben nicht los bekommt - muss auch nicht !!
    Man kann den Ablaufschlauch einfach nach unten mit dem Gummi wegdrücken, man hat dann den ganzen Schlauch in der Hand, Foto.
    Unten ist eine blaue Gummimembrane, darunter war bei mit TII 2011 249500km viel Dreck, Foto. Die 90Tkm Inspektion hat er nicht bekommen, da hätte VW sicher alles gereinigt.
    Hab unterm Wasserkran alles sauber gemacht, müsste jetzt wieder 100Tkm halten.
    Gruss Goka

    Mit Bj 2013 bist Du auf der sicheren Seite bzgl. Steuerkette. Motoren vor 2010 mit Kennbuchstaben BKS habem bei hohen km Leistungen schon mal Probleme mit den Ketten. Mit Kennbuchstabe CAS hat VW die Steuerketten überarbeitet und bisher hab ich noch nichts negatives gefunden. Habe selber einen CASD mit 248tkm, schnurrt wie ein Kätzchen. Die noch neueren, vermutlich DXY haben eine noch weiter vereinfachten Kettentrieb, kann ich aber nix zu sagen.
    Gruss Goka

    Hallo Zusammen,
    die Klimaanlage von unserem Passat hat von 1997 bis 2016 also 19 Jahre unauffällig gut gearbeitet (ohne jede Wartung!). Wieviel Kältemittel da noch drin war .. ?
    Ein BMW e46 von 2001 bis 2011 unauffällig, dann ab 2012 leer. Der hat aber in 2011- 2012 ein Jahr im Garten gestanden, weil ich den TII gekauft habe und Töchterchen noch nicht alt genug für den e46. Das bestätigt die Regel, dass man einmal im Monat die Anlage (auch im Winter) anmachen soll, weil sonst eine Wellendichtung am Kompressor austrocknet, und schlechter dichtet. Man braucht natürlich min 4°C damit die wirklich läuft.
    Gruss Goka