Beiträge von Goka

    Hallo Zusammen,
    weil es bald auf Tour geht, hab ich meinen Luftfilter geprüft, hatte ihn ja gedreht weil eine Seite schon mal nass war, siehe früheren Post.
    Jetzt war wieder die Unterseite mal nass gewesen. Hab dann mit Spülwasser geprüft, Wasser läuft nun nicht ab, sh Foto, anders als damals.
    Der Kasten geht nicht zu demontieren weil man die unteren Schrauben nicht los bekommt - muss auch nicht !!
    Man kann den Ablaufschlauch einfach nach unten mit dem Gummi wegdrücken, man hat dann den ganzen Schlauch in der Hand, Foto.
    Unten ist eine blaue Gummimembrane, darunter war bei mit TII 2011 249500km viel Dreck, Foto. Die 90Tkm Inspektion hat er nicht bekommen, da hätte VW sicher alles gereinigt.
    Hab unterm Wasserkran alles sauber gemacht, müsste jetzt wieder 100Tkm halten.
    Gruss Goka

    Mit Bj 2013 bist Du auf der sicheren Seite bzgl. Steuerkette. Motoren vor 2010 mit Kennbuchstaben BKS habem bei hohen km Leistungen schon mal Probleme mit den Ketten. Mit Kennbuchstabe CAS hat VW die Steuerketten überarbeitet und bisher hab ich noch nichts negatives gefunden. Habe selber einen CASD mit 248tkm, schnurrt wie ein Kätzchen. Die noch neueren, vermutlich DXY haben eine noch weiter vereinfachten Kettentrieb, kann ich aber nix zu sagen.
    Gruss Goka

    Hallo Zusammen,
    die Klimaanlage von unserem Passat hat von 1997 bis 2016 also 19 Jahre unauffällig gut gearbeitet (ohne jede Wartung!). Wieviel Kältemittel da noch drin war .. ?
    Ein BMW e46 von 2001 bis 2011 unauffällig, dann ab 2012 leer. Der hat aber in 2011- 2012 ein Jahr im Garten gestanden, weil ich den TII gekauft habe und Töchterchen noch nicht alt genug für den e46. Das bestätigt die Regel, dass man einmal im Monat die Anlage (auch im Winter) anmachen soll, weil sonst eine Wellendichtung am Kompressor austrocknet, und schlechter dichtet. Man braucht natürlich min 4°C damit die wirklich läuft.
    Gruss Goka

    Ich hab es nicht gestoppt bei meinem 2011er 150kw T2, aber 10km bei Überlandfahrten sind schnell erreicht das passt.
    Im Stadtverkehr jetzt bei fast 30Grad 10 Minuten, im Winter eher 20 Minuten.
    Man muss bedenken, das auch das gesamte Automatikgetriebe ab ca. 70Grad Wassertemperatur gezielt über einen Wärmetauscher aufgewärmt wird. Das sind 10l Öl und einige Kilo Metall.
    Gruss Goka

    Hallo Jörg, Ihr seht super aus!!
    Dann war es eine vom Unfall gebrochene Schelle. Da sieht man wieder dass eine pragmatische Suche, hier wie schon früh von Todi in 4 beschrieben, " Schellen ... insbesondere LLK ... überprüfen", zum Ziel führen kann. Die doppelte und geflickte Schelle wäre dann verdächtig.
    Werde mir Mr Do It natürlich merken.
    Gruss Volker

    Bei meinem war das Gummi im Ansaugrohr vor dem Filterkasten trocken und das Ansugrohr hatte dort keine Schmutzrückstände, von denen man auf Wasser im Rohr hätte schliessen können.
    Hab das Gummi dann drin gelassen - das wäre ja wohl die Servicemassnahme gewesen. Mein Filter hat nur leichte Ränder von Feuchtigkeit.
    Gruss Goka

    Hallo Jörg,
    wenn Du kein Schrauber bist, solltest Du dir ggf. Hilfe holen.
    Habe ein Foto aus dem Netz beigefügt, sollte so aussehen bei deinem CAS Motor. Der weisse Pfeil zeigt auf ein Wellrohr, dort kommt das Abgas rein in den Ansaugtrakt. Direkt neben dem Öleinfüllstutzen ist ein Flansch, dort könnte man nun für den Test provisorisch mit einem kleinen runden Blech verschliessen. Achtung das eingesetzte Stück Blech darf keinesfalls in der Einsaugtrackt hineinfallen oder angesaugt werden!! Deshalb ggf. Hilfe holen. Habe das selbst schon gemacht, als mein AGR Ventil Probleme machte.
    Nach der Reinigung meines AGR Ventil war alles wieder o.k, hatte aber auch keine Glühwendel, sondern nur die Motorkontrolleuchte leuchten.
    Gruss Goka

    Um zu testen, ob das AGR Ventil Probleme macht (bei höherer Last nicht schliesst), kannst Du den AGR Anschluss kurz vor der Drosselklappe mit einem Blech provisorisch verschliessen. Dann kann der Ladedruck nicht ungewollt dort verringert werden.
    Nach einiger Zeit bekommst Du zwar die gelbe Motorkontrolleuchte - aber keinen Notlauf.
    Bei niedrigen Aussentemperaturen wird sowieso "weniger AGR gemacht"
    Gruss Goka

    Hallo Einstein,
    Ladedruckregelung, ... hier im Forum gab es schon was mit der gelben Glühwendel als Fehlermeldung. Leuchtete die gelbe Glühwendel als er in den Notlauf ging?
    Es wurde auch mal im Service ein Druckregler ausgetauscht für den CAS Motor. Schau mal nach Serviceaktionen (codes) im Serviceheft, ob der bei deinem schon getauscht wurde.
    Gruss Goka

    Die Anschlussgarantie bei VW Versicherung, die ich innerhalb der Garantiezeit bis 2013 abschliessen konnte lag auch im Bereich 700euro für ein Jahr und hatte schon sehr eingeschränkte Leistungen. Die weitere Verlängerung wurde wesentlich teurer, bei weiter eingeschränkten Leistungen, habe ich dann nicht mehr gemacht.
    Gruss Goka

    Ich kann dann nur vermuten, Diesepartikelfilter mit Russ zu. Wenn er nicht Regenerieren kann, kommt die Meldung Abgas Werkstatt.
    Mit Asche zugesetzt würde nur langsam zum "nicht mehr laufen" führen. Aschewert und Russbeladung kann man (ich nicht) auslesen.

    Eventuell ist durch eine verstellte Dieseleinspritzung ein sehr hoher Russsanteil plötzlich aufgetreten, der den Filter schnell zugesetzt hat. Ursachen dazu dürften vielfältig sein, div. Temperatursensoren, Drucksensoren, Einspritzventile ... .

    Da solte jemand den Motor auslesen, am besten einer der Ahnung hat :). Gruss Goka

    Wenn die Spureinstellung schuld wäre, müsste aber auch ein ungleichmässiger Abrieb der Reifen zu sehen sein. Erkenne ich im Bild nicht.

    Die Reifen sollen ja abreiben - und nicht ausbrechen. Für mich ist am rechten Bild klar erkennbar, dass es sich um langsame Dauerbrüche handelt. Der Rand der Bruchfläche ist schmutzig, in den Bereich ist zunächst langsam ein Riss gewachsen (aus der Flanke! und auch verschmutzt). Ist der Riss gross reisst der Rest als Gewaldbruch schlagartig, ist deshalb auch noch schön sauber. Die Gummimischung ist wohl nicht so wie gewünscht gelungen, hier zu rissempfindlich.
    Ob Dunlop das so anerkennt? - kann sich natürlich auch rausreden mit Behauptungen wie Überlastung o.ä.

    Da 70% der Lauffläche die Beeinträchtigung nicht haben, würde ich damit noch etwas weiter fahren. Ich fahre mit dem T aber auch nur max 110km/h.

    Gruss Goka

    Hallo T Freunde,
    bin seit 2011 mit solchen Reifen unterwegs, habe sie immer gebraucht nachgekauft. Solche Dauerbrüche, beginnend an der Flanke der Blöcke hatte ich noch nicht.
    Was mir bei den 2015ern auffällt ist, dass sie nicht mehr das Schneeflockensymbol haben. Ob man mit dieser Änderung auch die Gummimischung geändert hat? Verdient haben die Reifen das Symbol sowieso nicht weil keine Winterlamellen im Profil.

    @Marcustoe, am Bild sehe ich das die Reifen wahrscheinlich nur noch die Hälfte des Profils haben. Mit geringerem Profil werden die sowieso extrem laut! So laut, dass ich schon mal dachte der Kardan ist kaput - waren aber nur die Hinterreifen, die so gedröht haben.
    Neue Reifen auf den schönen Atacama Felgen sind doch auch nicht schlecht :).
    Gruss Goka