Ich hab es nicht gestoppt bei meinem 2011er 150kw T2, aber 10km bei Überlandfahrten sind schnell erreicht das passt.
Im Stadtverkehr jetzt bei fast 30Grad 10 Minuten, im Winter eher 20 Minuten.
Man muss bedenken, das auch das gesamte Automatikgetriebe ab ca. 70Grad Wassertemperatur gezielt über einen Wärmetauscher aufgewärmt wird. Das sind 10l Öl und einige Kilo Metall.
Gruss Goka
Beiträge von Goka
-
-
-
Hallo Jörg, Ihr seht super aus!!
Dann war es eine vom Unfall gebrochene Schelle. Da sieht man wieder dass eine pragmatische Suche, hier wie schon früh von Todi in 4 beschrieben, " Schellen ... insbesondere LLK ... überprüfen", zum Ziel führen kann. Die doppelte und geflickte Schelle wäre dann verdächtig.
Werde mir Mr Do It natürlich merken.
Gruss Volker -
Bei meinem war das Gummi im Ansaugrohr vor dem Filterkasten trocken und das Ansugrohr hatte dort keine Schmutzrückstände, von denen man auf Wasser im Rohr hätte schliessen können.
Hab das Gummi dann drin gelassen - das wäre ja wohl die Servicemassnahme gewesen. Mein Filter hat nur leichte Ränder von Feuchtigkeit.
Gruss Goka -
Ja genau da wo der Finger hinzeigt. Aber nichts reinfallen lassen! Dann musst Du es wieder raushohlen.
und Danke an Todi, deine Beiträge sind immer hilfreich!!
Gruss Goka
-
Hallo Jörg,
wenn Du kein Schrauber bist, solltest Du dir ggf. Hilfe holen.
Habe ein Foto aus dem Netz beigefügt, sollte so aussehen bei deinem CAS Motor. Der weisse Pfeil zeigt auf ein Wellrohr, dort kommt das Abgas rein in den Ansaugtrakt. Direkt neben dem Öleinfüllstutzen ist ein Flansch, dort könnte man nun für den Test provisorisch mit einem kleinen runden Blech verschliessen. Achtung das eingesetzte Stück Blech darf keinesfalls in der Einsaugtrackt hineinfallen oder angesaugt werden!! Deshalb ggf. Hilfe holen. Habe das selbst schon gemacht, als mein AGR Ventil Probleme machte.
Nach der Reinigung meines AGR Ventil war alles wieder o.k, hatte aber auch keine Glühwendel, sondern nur die Motorkontrolleuchte leuchten.
Gruss Goka -
Um zu testen, ob das AGR Ventil Probleme macht (bei höherer Last nicht schliesst), kannst Du den AGR Anschluss kurz vor der Drosselklappe mit einem Blech provisorisch verschliessen. Dann kann der Ladedruck nicht ungewollt dort verringert werden.
Nach einiger Zeit bekommst Du zwar die gelbe Motorkontrolleuchte - aber keinen Notlauf.
Bei niedrigen Aussentemperaturen wird sowieso "weniger AGR gemacht"
Gruss Goka -
Hallo Einstein,
Ladedruckregelung, ... hier im Forum gab es schon was mit der gelben Glühwendel als Fehlermeldung. Leuchtete die gelbe Glühwendel als er in den Notlauf ging?
Es wurde auch mal im Service ein Druckregler ausgetauscht für den CAS Motor. Schau mal nach Serviceaktionen (codes) im Serviceheft, ob der bei deinem schon getauscht wurde.
Gruss Goka -
Die Anschlussgarantie bei VW Versicherung, die ich innerhalb der Garantiezeit bis 2013 abschliessen konnte lag auch im Bereich 700euro für ein Jahr und hatte schon sehr eingeschränkte Leistungen. Die weitere Verlängerung wurde wesentlich teurer, bei weiter eingeschränkten Leistungen, habe ich dann nicht mehr gemacht.
Gruss Goka -
Meine Radsicherungen T2 sehen anders aus, auch wenn sie schon vermurkst/ angegriffen sind.
Gruss Goka -
Ich kann dann nur vermuten, Diesepartikelfilter mit Russ zu. Wenn er nicht Regenerieren kann, kommt die Meldung Abgas Werkstatt.
Mit Asche zugesetzt würde nur langsam zum "nicht mehr laufen" führen. Aschewert und Russbeladung kann man (ich nicht) auslesen.Eventuell ist durch eine verstellte Dieseleinspritzung ein sehr hoher Russsanteil plötzlich aufgetreten, der den Filter schnell zugesetzt hat. Ursachen dazu dürften vielfältig sein, div. Temperatursensoren, Drucksensoren, Einspritzventile ... .
Da solte jemand den Motor auslesen, am besten einer der Ahnung hat :). Gruss Goka
-
Wenn nur das AGR Ventil Probleme macht - geht meiner nicht in den Notlauf (ist aber 2011er CASD T2).
Ggf. ist was anderes Schuld an den Notlauf.
Gruss Goka -
Wenn die Spureinstellung schuld wäre, müsste aber auch ein ungleichmässiger Abrieb der Reifen zu sehen sein. Erkenne ich im Bild nicht.
Die Reifen sollen ja abreiben - und nicht ausbrechen. Für mich ist am rechten Bild klar erkennbar, dass es sich um langsame Dauerbrüche handelt. Der Rand der Bruchfläche ist schmutzig, in den Bereich ist zunächst langsam ein Riss gewachsen (aus der Flanke! und auch verschmutzt). Ist der Riss gross reisst der Rest als Gewaldbruch schlagartig, ist deshalb auch noch schön sauber. Die Gummimischung ist wohl nicht so wie gewünscht gelungen, hier zu rissempfindlich.
Ob Dunlop das so anerkennt? - kann sich natürlich auch rausreden mit Behauptungen wie Überlastung o.ä.Da 70% der Lauffläche die Beeinträchtigung nicht haben, würde ich damit noch etwas weiter fahren. Ich fahre mit dem T aber auch nur max 110km/h.
Gruss Goka
-
Hallo T Freunde,
bin seit 2011 mit solchen Reifen unterwegs, habe sie immer gebraucht nachgekauft. Solche Dauerbrüche, beginnend an der Flanke der Blöcke hatte ich noch nicht.
Was mir bei den 2015ern auffällt ist, dass sie nicht mehr das Schneeflockensymbol haben. Ob man mit dieser Änderung auch die Gummimischung geändert hat? Verdient haben die Reifen das Symbol sowieso nicht weil keine Winterlamellen im Profil.@Marcustoe, am Bild sehe ich das die Reifen wahrscheinlich nur noch die Hälfte des Profils haben. Mit geringerem Profil werden die sowieso extrem laut! So laut, dass ich schon mal dachte der Kardan ist kaput - waren aber nur die Hinterreifen, die so gedröht haben.
Neue Reifen auf den schönen Atacama Felgen sind doch auch nicht schlecht :).
Gruss Goka -
Habe mir gerade welche gebraucht gekauft, von kw 30 2015. Da hat einer das auf einer schmalen Linie längs. Ich gehe davon aus das die Gummimischung in der Forn nicht in Ordnung war.
Etwas weiter fahren - je nach Geschwindigkeit geht wohl noch. Austausch dann wohl früher notwendig.
Gruss Goka -
Hallo Sierrakiller,
wie ist es weiter gegangen? Hast Du das Problem gefunden?
Gruss Volker -
Danke Siebenpaula für den Bericht!
ich selbst habe mich noch nicht getraut jemanden an das Getriebe zu lassen. Es gibt ja auch das "Verschlimmbessern".
Ich denke auch das der Hängerbetrieb mehr Abrieb erzeugt im Getriebe.
Fährt man ohne Hänger... zumindest ich, lupfe immer das Gaspedal beim Schalten, damit das Getriebe weniger Reiben muss.
Bleibt man "auf dem Pinn" beim Beschleunigen und Schalten wird natürlich Energie im Getriebe über Reibung umgesetzt mit etwas Abrieb.
Meiner fährt nach 240tkm noch unauffällig.
Gruss Goka -
-
Hallo Docombre,
ich nehme die Sachen gern, geht es doch diesen Sommer in die Westalpen - da kann ich dann etwas beruhigter mithalten... .
Hachenburg zwischen Siegen und Montabaur, da kann ich vorbeikommen.
Rest per PN
Gruss Goka -
hab es eingangs schon gesagt am meisten geht die Starstop bei mir, wenn die Heizung komplett aus ist, dann geht es auch direkt nach dem Motorstart 22Grad kommt hin.
Ich glaube dass die Heizung zu oft dazwischenfunkt, weil ggf. ein Sensor erhöhte Heiz- oder Kühlleistung anfordert.
Testen würde ich dann erst mal immer mit Heizung aus.
Gruss Goka