Beiträge von Goka

    was ich meine ist, dass selbst neue Wagen zur Zeit nicht immer die euro 6d einhalten, ist noch eher selten.
    D.h. eine Nachrüstung älterer Fahrzeuge in der Praxis unwahrscheinlich ist, weil die doch auch auf euro6d zielen sollte.
    Die euro 6d wird dann wohl die einzige Norm werden, die auch später noch überall hinfahren kann, wahrscheinlich auch die euro6d temp.
    Das ist natürlich nur eine Vermutung meinerseits.
    Die detaillierteren Bezeichnungen kenne ich nicht. Unser Duster hat z.B. euro6w, was immer das auch bedeutet, als Saugbenziner ist der problemlos.

    Auf einem technik Bild des neuen Touareg meine ich erkannt zu haben, dass jetzt sogar nach dem letzten Filter im Abgasstrang Abgas zurückgeführt wird, d.h das enthält dan keinen Russ mehr, der zu Problemen führen kann. Ich vermute aber dass auch motornah noch Rückgeführt wird.
    Das zeigt, dass euro 6d nicht so einfach zu machen ist.
    Gruss Goka

    Hallo Martin,
    wenn der Fehler erst nach der anderen Reparatur aufgetaucht wäre, könnt das ja die Ursache sein, auch wenn man nur ein paar Stecker abziehen muss um irgendwo ranzu kommen, kann ja schon was passieren.
    Kabelbrüche können sehr tückisch sein, ich hatte das mal mit Zündkabeln. Bei der Kontrolle waren alle in Ordnung, weil die Kabel zur Kontrolle umgebogen wurden. Erst bei Drehzahl - hat sich das Kabel entspannt - und dann Unterbrechungen erzeugt.
    Gruss Volker

    Wenn der Fehler erst seitdem auftritt, dass am Motor etwas getan wurde ist natürlich das Getane verdächtig, aber hier genau die andere Seite.

    Bleibt dann aber noch der Sensor für Ladedruck. Bei Defekt kann der auch an sich falsche Werte melden, da reicht schon ein Kabelbruch der nur ab und zu den elektrischen Kontakt verhindert..
    Gruss

    nur als Anregung eines wenig Wissenden: Ich vermute auch, dass es das AGR Ventil nicht ist, weil es sich nicht stark auswirken würde und wohl einen eigenen Fehlercode hätte Wenn man den Stecker vom AGR abzieht, bleibt es zu, d.h. man könnte es ausprobieren. Wenn der Fehler mit geschlossenem AGR nicht kommt ( nur natürlich der AGR Fehler) - ist es dann wohl der Turbo. Dass die Turboverstellung nicht Ordungsgemäss geht, habe ich noch nicht gehört - könnte ich mir aber vorstellen - sowohl festgehen als auch Antrieb gestört. Gruss Goka

    Danke für die Bilder, immer interessant neue Informationen zu bekommen.
    Ich habe nicht gesagt, dass die Kardanwelle die niedrigste Stelle am Fahrzeug ist. Was ich sagen will ist, dass der Hilfsrahmen im T2 doch wesentliche und stabile Teile unterhalb oder auf gleicher Höhe mit den anderen durchaus empfindlicheren Fahrzeugteilen hat. Auch längs sind da stabile Rohre.
    Wenn ein Hinterrad in eine Mulde rollt geht es hinten etwas runter. Ob nun das Vorderrad dieselbe Mulde schon passiert hat und der Fahrer da reagieren kann ... ?
    Möglicherweise bietet das offroad Paket da noch was. Muss man dann mal sehen.

    ... das übliche Englisch der Asiaten ist auch nicht besser ...

    Der T1 / T2 und nun der T3 sind unterschiedliche Autos, so wie unten auch schon beschrieben. Der Touareg ist nun auf der Strasse angekommen. Auf der VW Webseite sind ja einige Bilder zu sehen. Man erkennt das der Hinterachsträger nun komplett oberhalb des Kardans verläuft, d.h da ist kein quer verlaufendes Rohr mehr was schützen kann. Das ist üblich bei SUVs und eher optimiert für die Strasse.
    Habe auch schon ein Bild gesehen wo er mir gut gefällt ... das entwickelt sich.
    Ein frohes Osterfest. Goka

    Mit Ölwechsel ist eine Inspektion bei VW bei mitgebrachten Öl nur schwer unter 400euro brutto (V6TDI) zu halten, selbst wenn sonst (fast) nichts extra gemacht wird. Habe das gemacht solange Garantie und Kulanz zu erwarten ist.
    Beispiel, ein Kraftstoffilter wird mit ca. 60 euro netto bei VW berechnet - von Bosch im Handel für unter 10euro zu haben.
    Der Wagen braucht ja nur Öl und ab zu Filter und die Bremsenwartung.
    Auch besteht die Gefahr bei meinem VW Autohaus, dass mit dem Inspektionswagen für die Belegschaft Pizza geholt wird - der stinkt dann eine Woche lang nach Pizzadienst.
    Gruss Goka

    Hallo Zusammen,
    ich würde das mit dem Ölverbrauch unter "zunächst unerklärlich" ablegen. Stephan wird ja nicht 100 Warmlaufphasen absolviert haben, dass sich Irgendwas ausgewirkt haben könnte.
    Hoffentlich "spinnt" nicht die Anzeige - dann könnte zuviel nachgefüllt worden sein.
    Gruss Volker

    Hallo Jörg,

    wenn ein Gang "knallt" dürfte der Tausch des Schieberkastens eine gute Lösung sein. Ob ein Spülen vorher sinnvol ist, weiss ich nicht, ich würde es nicht machen, weil ein Spülen vorrangig den Schieberkasten reinigen sollte.
    Ein Lager für den 4ten Gang gibt es nicht. Es bewegen sich meist alle Komponenten des Automatikgetriebes und einige werden dann für einen bestimmten Gang, duch die Bremsen und Kupplungen gehalten/geschaltet.
    Gruss Volker

    bisher musste man zwei Schalter bedienen, On - Offroad und ASR an - aus. Einfacher ist es an einem Regler zu drehen, wahrscheinlich Schnee, Sand Steine ... ? Sieht auch sicher schön aus am Schalter ... .
    Gruss Goka

    Ich werde auch einfach soweit es geht euro 5 weiter fahren ... wenn jetzt die blaue Plakette kommt ( das glaube ich ) und diese auf alle grünen Zonen angewendet wird ( das könnte sein ) dann ist man den roten Dieseln praktisch gleichgestellt, meines Wissens gibt es in Deutschland nur eine gelbe Zone bei Neu Ulm.
    Gruss Volker