Beiträge von Goka

    Hallo Zusammen,

    das was beim Dieselgipfel rauskam hilt zumeist der Autoindustrie. Sie dürfen jetzt an jedes Auto um die Software zu verbessern. Das ist Gelegenheit alle unzulässigen Programmteile zu beseitigen. Die Autofirmen können dann nicht mehr haftbar gemacht werden.

    Die Autos mit Adblue SCR können dann wohl die NOx Grenzwerte euro6 erreichen.

    Die euro5 und euro6 ohne Adblue SCR können ihre Werte höchstwahrscheinlich nicht erreichen. Auch dürften diese Fahrzeuge nach dem Update (höhere AGR Rate) noch mehr Probleme mit Verschlammung im Einsaugtrakt bekommen. Man hat ja aus irgendewelchen Gründen "besondere" Einstellungen gewählt (Temperaturfenster AGR, bei meinem euro5 +10Grad Celsius).

    Meiner Meinung nach werden die blauen Umweltzonen schon 2018 kommen. Politisch wird es immer eher einfache Lösungen geben - euro 6 darf rein euro 5 bleibt draussen. Die euro 5 Fahrer lässt man bis nach der Wahl im Unklaren.

    Sind die Zonen erst mal da können wieder viele neue euro 6 Autos gekauft werden - hat die Autoindustrie auch nichts gegen.

    Gruss Volker

    Ja, solch eine "closed loop" Lösung würde ich mir für meinen euro 5 zum Nachrüsten wünschen, er ist gerade mal eingefahren mit 220Tkm. Etwas mehr Adblue für weiniger NOx - das geht in Ordnung.
    Gruss Volker

    Hallo T-Freunde,<br><br>zum zweiten mal (in 6 Jahren) beobachte ich im linken Endrohr einen (wohl) wasserlöslichen Rückstand (sh Foto). Nach der nächsten Fahrt war er wieder weg, wobei beide Endrohre feine gelblichen Ablagerungen zeigen.<br><br>Was ist das? Gelb könnte Schwefel sein. Die Beobachtung im Foto war ca. 40km nach einer erzwungenen DPF Regeneration. <br><br>Bitte um Meinungen. Ich tanke auch bei freien Tankstellen. Fahrzeug ist von 2011 euro 5 jetzt 220Tkm auf dem Tacho.<br><br>Gruss Volker

    Hallo Zusammen,
    ich bin da kein Profi. In der Zeitung stand Lenkwinkel unter 15 Grad, das trifft zu bei AB fahrt zumeist zu.
    Wenn meiner in den anderen Modus wechselt unterscheidet er auch nicht mehr zwischen D und S, das ignoriert er und schaltet einfach auf extrem untertourig.
    Gruss Volker

    Hallo Zusammen,
    in unserer Zeitung stand was von "Getriebesteuerung nimmt Einfluss".

    Möglicher Weise ist meine Schilderung im Thread "Schaltpunkte TII V6 TDI zeitweise verändert" genau das. Es tritt nähmlich nach langer Geradeausfahrt auf und Motor an/aus. Man spricht jetzt ja von Lenkwinkelerkennung. Meiner ist aus 2011.

    Wenn VW das aber als "normal" programmieren will (damit er weniger ausstösst), ist das Fahren schon anders.

    Gruss Volker

    Hallo Zusammen,

    ich habe mich zwischenzeitlich auch entschieden keine weitere Anschlussgarantie nach 5 Jahren (V6TDI 7P, jetzt 198Tkm) zu machen. Ca. 700 euro Kosten für die Garantie und die jährliche Inspektion bei VW (+300euro gegenüber freie Werkstatt) würden sich nach drei fehlerfreien Jahren schon auf 3000 euro ansammeln. Dafür kann man schon was reparieren (ohne Diskussion mit der Versicherung).

    Aber ! Das muss jeder selber wissen!

    Gruss Volker

    Hallo Zusammen,

    bezüglich AHK kann ich sagen, dass bei unserem 2011er TII die AHK beim einklappen hakt, wenn nur "zögerlich" ausgeklappt wurde. Besser ist "kräftig rausklappen" - dann klappts (bei uns) auch mit dem einklappen. :)

    Gruss Volker

    Hallo Zusammen,

    ich wünsche mir sowieso den guten alten abblendbaren Innenspiegel. Den kann man dann abblenden und es ist gut so, wenn es dunkel ist. Die Automatik blended für mich viel zu wenig ab, leider. Vielleicht trifft auch der blendende Hintermann/frau nicht den Sensor von meinem Spiegel (7P).

    Gruss Volker

    Hallo Zusammen,

    ich hatte mal eine Skalenteil zuviel Öl drin, dann schrieb er daneben: Öl bitte dringend reduzieren.
    Keine Skala macht mein V6TDI 150kW nur bei Ansage: ist zu kalt - erscheint aber nicht!: Öl stand o.k.

    Gruss Volker

    Hallo,
    das liegt wohl an den Reifengrößen, in meinen 3.0V6TDI Papieren steht der 235/65r17 mit 108H der 255/60r17 mit 106H und andere diverse Größen mit 107, 109 und auch 110H.
    Gruss Volker

    Hallo Zusammen,

    ich fahre seit drei Wintern die Conti Winter Contact in 255 60 r17. Nasshaftung und Geraüsch ist sehr gut, allerdings sind auch noch mehr als 6mm Profil drauf. Lauter werden Winterreifen bei weniger Profil. Trocken ist ja sowieso gut.

    Winterfahrtraining 2015 war auch gut.

    Was mich wundert ist, dass viele Reifen stark beworben werden aufgrund des Profildesign, und dann nur eine Reifenkennung "Outside" angebracht ist (wie auch hier beim Conti). D.h. auf der einen Seite laufen die Profile genau anders herum als auf der anderen Seite, d.h. das tolle Wasserverdrängen klappt vorwärts wie rückwärts - erstaunlich.

    Gruss Volker