Beiträge von Goka

    Hallo Zusammen,

    ich kann die Beobachtung bestätigen. Bei den vorderen Bremsen waren auch bei meinem T2 die inneren Beläge festgesetzt. Dadurch war der Tausch notwendig trotzdem ca. 50% des Belages noch vorhanden. Ich war aber auch mal im Gelände, dort könnte Dreck dran gekommen sein. Mehrkolbenbremsen sind eher Bremsen für die Rennstrecke und nicht für Matsch.

    Da ich meine Sommer-/ Winterreifen selber tausche, habe ich mir angewöhnt dabei zu testen ob die die Beläge freigängig sind.

    Gruss Volker

    Hallo Wolle,

    die Batterie ist unter dem Fahrersitz.
    Es gibt aber im Motorraum, Fahrtrichtung links zwischen Federbeindom und Spritzwand, Anschlusspunkte, ich denke genau zum Starthilfe geben.
    Einmal rot abgedeckt und einmal unter dem Scharnier Masse.

    Gruss Volker

    Hallo Adrian,

    wenn man aufmerksam ist, merkt man beim TII V6TDI das Regenerieren an den Schaltpunkten (etwas höher) und an einem etwas anderen Motorengeräusch (klingt etwas "hohl").

    Hat er mit der Regeneration angefangen und macht man den Motor dann rasch aus, dann hört er auf mit der Regeneration. Beim nächsten Motorstart fährt er wieder ohne Regeneration. Nach so einer abgebrochenen Regeneration fängt er nach ca. 500km wieder an zu Regenerieren.

    Nur wenn man "ihn" zu ende regenerieren lässt (10-15 Minuten) bekommt man die vollen 1000km. Das sind meine Erfahrungen.

    Mittlerweile stelle ich den Tageskilometerzähler bei Regeneration auf Null damit ich mir das Freifahren ggf. einteilen kann.

    Gruss Volker

    Hallo Adrian,

    mein TII V6TDI von 04 2011 hat nun 180 000 auf dem Tacho. Die Partikelfilter Regeneration kommt immer noch nach ca. 1000km, so wie im Neuzustand.

    Wenn der Aschebelag im Filter höher ist, müsste die Regeneration des Partikelfilters ja auch früher starten (Differenzdrucksensor). Ich würde mir erst Gedanken machen zum Reinigen/Ersetzen des Filters, wenn die Regeneration häufiger z.B. alle 400km erfolgt.

    Hast Du das schon beobachtet?

    Gruss Volker

    Hallo Audi_S_Line,

    die PN geht irgendwie nicht geeignet raus. Hier eine weiter INFO die ich Dir geben kann.

    Meine Sache ist im Forum beschrieben (verlinken habe ich als EDV-Muffel noch nicht gelernt). Du findest die Sache in einem Thread mit Suche unter "Ölverlust Motor V6".

    Einen halbe Liter auf 10TKm finde ich o.k. als Ölverbrauch. Ich brauche noch weniger weil ich sehr langsam fahre, viel Autobahn mit 110km/h, das macht wohl sonst keiner.

    Der Ölverlust zwischen Getriebe und Motor hat wieder eingesetzt. Bei 48TKM war ja noch dicht, jetzt hat er 175TKm und es ist etwas zu sehen. Messen kann man den Verlust praktisch nicht. Für mich war damals wichtig dass der Verlust nicht von den Dichtringen der Kurbelwelle oder Getriebe kommt, war ja damals erst 27Tkm gefahren.

    Wenn es tatsächlich Motoröl ist und nur aus den Gewinden der Verschraubungen kommt, würde ich die Sache unkritisch sehen.

    Gruss Volker

    Hallo Zusammen,

    ist es denn tatsächlich die Ölwanne? Es gibt das bekannte Problem beim 2011er V6TDI, dass zwischen Motor und Getriebe etwas Motoröl austritt. Zeigt sich an der tiefsten Stelle des Getriebes.
    Hatte und habe ich auch. Das Kann so bleiben, es sind einige Tropfen im Jahr.

    Gruss Volker

    Hallo Aschi,

    ich habs bei meinem 7P aus 2011 ausgebaut und gereinigt. Ist aber besser zugänglich als bei Dir.

    Wenn Du vorsichtig die schwarze Abdeckkappe mit Stecker ab nimmts, kannst du mit einer Zange das Ventil betätigen. Ein paar mal hin und her dürfte die Gängigkeit verbessern. Vielleicht für ein paar Tkm?

    Gruss Volker

    Hallo Zusammen,

    nach den Bildern zu urteilen sieht es für mich so aus, dass bei der Teileherstellung "etwas daneben gegangen ist". Scheibenreiniger dürfte nur eine Ausrede sein. Warum treten die Fehler nur auf der unteren Linie auf, und zumeist in einer Regelmäßigkeit? Deshalb eher Teile Fertigung / Beschichtung. Sonst müssten die Fehler überall sein. Aluminium hält doch einiges aus.

    Gruss Volker

    .

    Hallo Zusammen,

    sind ja schon viele Infos zum Thema enthalten. Habe gehört dass man die Glaskörper beim Wechseln nicht direkt mit den Fingern anfassen soll um Verschmutzung mit z.B. Fett zu vermeiden. Der Rücktransport der Glühwendelatome zurück zur Wendel sei dann verschlechtert.

    Meine Erfahrung: "Manche Autos fressen die Birnen". Vermute zufällig verstärkte Schwingungen als Ursache, welche trotz gleichem Automodell wahrscheinlich zufällig stark unterschiedlich sein können (Resonanz).

    Klugscheiß: Die Hersteller der "Glühbirnen" bestehen darauf dass es "Glühlampen" sind.

    Gruss Volker

    Hallo Zusammen, (nicht Touareg aber aktuell zum Thema)

    das ZDF (Frontal 21) hat gestern von einem Test berichtet (wie ich mitbekommen auch selbst beauftragt, "in der Schweiz weil keine deutsche Einrichtung das machen wollte). Getestet wurde ein (betroffener) VW Passat im Vergleich mit BMW, Mercedes und Renault Megane.

    Ergebnis: Alle deutschen ca. 130 - 150mg im Test auf dem Prüfstand und nachgefahren auf einem Flugplatz und Autobahn ca. 500 -700mg. Habe mir die genauen Einheiten und Werte nicht merken können. Das Verhältnis lagt aber bei ca. 3 zwischen "Rolle" und "Fahren".

    Solch ein Unterschied kann man nicht mit Luftwiderstand, Umgebungstemperatur ... erklären. Eine Ausrede eines Herstellers war auch "beim Fahren wäre man schon mit warmen Motor gestartet, dann kann man nur weniger Abgas Rückführen ?!?! Ich glaube das muss man nicht kommentieren ... .

    Oh Wunder die neue EU Verordnung soll einen Faktor von 2,7 bei den Grenzwerten im Fahren bekommen. Das wird also knapp für die o.a. deutschen Hersteller - nicht für Renault ... der hat mit Faktor ca. 6 abgeschnitten!

    Gruss Volker

    Hallo "Fetter-Diesel",

    bei meinem aus April 2011 hat sich der Schalter irgendwie verstellt. Auf "L" bewegen sich beide Spiegel, daran kann man sich gewöhnen / ist gar nicht so schlecht.

    Hast Du schon alle Stellungen des Schalters ausprobiert?

    Gruss Volker

    Hallo Zusammen,

    hatte mir bei Ebay Scheiben und Beläge vorne für den TII 204PS bestellt und ungefragt auch neue Verschleißanzeiger bekommen, die waren auch jeweils doppelt=für beide Beläge. Es geht hier ja nur darum den Kurzschluss gegen Masse zu bekommen bei Verschleiss, das geht auch parallel für beide Belge.

    Gruß Volker

    Danke Darragh und Robert für die Hinweise,

    die beheizte Frontscheibe hatte ich damals (2011) nicht gefunden, nur die automatisch beheizten Waschdüsen und beheizte Sitze als Winterpaket. Falls die beheizte Windschutzscheibe auch im Bereich der Wischer Auflage (genügend) hilft wäre das o.k.

    Das Aufklappen der Wischer geht sogar in der normalen Position und erleichtert das Reinigen falls über Nacht Schnee und Eis entsteht.

    Mein Problem bestand darin das während der Fahrt sich Eis ansammelte und trotz warmen Motor (und M-Haube) die Wischer beeinträchtige - bis zum notwendigen Stillstand des Fahrzeuges zum Reinigen der Frontscheibe. Habe fürs Reinigen nun bessere "Werkzeuge" dabei und griffbereit, habe mich entschieden damit zu leben.

    Grüsse Volker

    Hallo liebe T-Freunde,

    der nächste Winter kommt und ich befürchte wieder Schwierigkeiten bei kaltem Schneewetter meine Scheibenwischer dauerhaft gängig zu halten.

    Nach meiner Erfahrung liegen die Scheibenwischer so niedrig auf der Windschutzscheibe auf, dass sie von der Innenraumheizung ab ca. minus 10°Celsius nicht genügend gewärmt werden. Es bilden sich Eisablagerungen, die die Gummiwischer beeinträchtigen und die Reinigung der Frontscheibe gelingt dann nicht mehr gut.

    Habt Ihr auch schon solche Erfahrungen gemacht?

    Als Verbesserung wären in solchen Situationen ein paar Heizleiter in der Scheibe im Bereich der Grundstellung der Wischerblätter wünschenswert, die ich einschalten kann bzw. die sich automatisch einschalten.

    Gruß Volker

    Hallo Zusammen,

    vermute das liegt eher am Stadtverkehr. Ich war letzten Dezember drei Tage in Berlin - der Straßenverkehr lief einfach nicht, nur lange Steh-Phasen an Ampeln und durch Transporter die einen Fahrstreifen blockieren wegen Ein- Ausladen.

    Mach doch mal eine schöne Tour mit dem Dicken und schau mal an die 8 l/100km ranzukommen - dann ist alles in Ordnung.:)

    Gruß Volker

    Hallo Wolfgang,

    die Verschleißspuren an deinem Lenkrad sehen für mich so aus, dass sie über Dauerbeanspruchung, nicht durch einen "besonderen Vorfall" eingetreten sind. Bei so kurzer Nutzungsdauer nicht zu tolerieren.

    Mein Lenkrad sieht nach 150 000 km und 4 Jahren noch wie neu aus. Wird alle 4 Monate mit Spiritus gereinigt, damit es wieder schön matt aussieht und nicht "speckig".

    Meiner Meinung nach sollte VW dein Lenkrad tauschen (Tut doch VW nicht weh!)

    Gruß Volker

    Hallo Zusammen,

    falls unter diesem Thema mal jemand sucht, meine Erfahrungen vom Winterfahrtraining 2015 Faistenau Fuschlsee. Danke nochmal an das Orga-Team, wir hatten Kaiserwetter und "Kaiserschnee!" (siehe Bilder).

    Wagen 204PS Stahlfahrwerk (das braucht keine Einstellung :biggrin: ist immer gut :top:).

    Für schnellstes und sicherstes Fahren nur ASR ausschalten und ON-Road Einstellung lassen. Das ESP greift nur ein, wenn der Wagen ausbricht. Gleichmäßiges (vergleichsweise sicheres) Driften ist möglich! Nur wenn die "Bewegungskurve im Raum" des Wagens gefährlich wird, wird erst hinten das äußere Rad abgebremst (wer kann das schon).

    Wenn in OFF-Road Einstellung das ASR+ESP ausgeschaltet wird hat man weniger Beherrschung des Fahrzeuges und ist im Endeffekt langsamer.
    Diese Einstellung würde ich nur wählen, falls man sich festgefahren hat - oder genau weiß dass es "dramatisch wird" und nichts mehr mit "Fahren" zu tun hat: "z.B. Durchbuddeln durch tiefen Sand, Schlamm, Tiefschnee".

    Grüsse Volker