Beiträge von Goka

    Hallo Sepp,

    ein schlimmer Fall!

    In der Sache die folgende Info: Ein Werkstoffexperte kann an den Bruchstücken erkennen ob es sich um einen Dauerbruch (über lange Zeit, langsamer Rissvortschritt) handelt oder ob es sich um einen sogenannten Gewaltbruch (unzulässiger Zustand, plötzliche Überlastung) handelt. Das ist eine etwas langwierige Untersuchung, bei so vielen Teilen, aber möglich.


    Ich bin kein Jurist oder KFZ Sachverständiger. Nach meiner persönlichen Meinung brauchst Du die Schraube nicht zu finden:

    Motor lief einigermaßen als der Wagen in die Werkstatt kam, Motor lief sehr schlecht als er aus der Werkstatt rauskam. Die Werkstatt muss erklären was passiert ist. Die Werkstatt musste belegen, dass der nun bekannte Schaden zufällig (als Dauerbruch) passiert ist. Das kann die Werksstatt wahrscheinlich nicht, weil es ja wohl nicht so war.

    Mit besten Wünschen

    Volker

    Hallo liebe TF,
    bei der aktiven Regeneration (aR) des DPF meines TII 150kW Bj 04/2011 ist mir aufgefallen, dass wenn man kurz nachdem die aR gestartet ist den Motor abstellt (z.B. weil man angekommen ist), die aR beim Neustart nicht weitergeht.

    Wenn man das provoziert, kann man so zwei mal die aR "abbrechen". Erst typisch beim dritten mal geht es rasch nach dem Neustart wieder in die aR. Der typische km Abstand zur Einleitung der aR ist im Bereich 500 - 1000km.

    Kann jemand das Verhalten erklären? Gruß Volker

    Hallo Chris,

    ohne die Einbausituation zu kennen: Neben Spannungen ist die zweite wesentliche Ursache für vorzeitige Dauerbrüche Schwingungen. Falls das Rohr lang ist können sich ungünstige Schwingungen einstellen (Resonanzen) die zu einer extrem höheren Belastung führen.

    Vielleicht beim nächsten Wechsel das Rohr in der Mitte geeignet fixieren?

    Gruß Volker

    Hallo Zusammen,

    in der Sache, hat meine Kupplung auch schon mal Geräusche gemacht (mit Pferdeanhänger).

    Das war aber nur ein paar mal in 2013. Insgesamt läuft der Hänger sehr ruhig beim Touareg (II TDI 150KW) mechanisch wohl gut gedämpft.

    Das ist bei unserem "Haus und Hof Passat" schon anders (die rollende Sattelkammer)!

    Aber Spaß bei Seite ich werde nun beim Einrasten der Kupplung besonders Acht geben und auf Geräusche beim Fahren achten. Die Kupplung macht mechanisch an sich einen sehr stabilen Eindruck.

    Gruß Volker

    Hallo Stephan,

    Zitat

    Zitat von Sittingbull : der neue Grill und die Scheinwerfer sind nicht mein Ding


    da stimme ich gern zu. Die Entwicklung geht halt in Richtung "schick und Strasse", dort sind die vielen Kunden zu holen.

    So richtig mächtig sieht für mich nur der TI aus - der TII ist schon deutlich "PKW-hafter".

    Als Hersteller muss man sich an den Kunden orientieren, strassenhafter und sparsamer macht bestimmt Sinn. Die Geländegängigkeit später (und zum Teil schon jetzt) dann über Sonderausstattung für die wenigen, die diese wirklich brauchen.

    Gruß Volker

    Hallo Zusammen,

    wir möchten uns auch zum Winterfahrtraining 2015 anmelden: "Goka und Frau".

    @ Orgateam: Ich würde gern mal ausprobieren was beim 4Motion die beste Schneeeinstellung ist: Onroad / onroad ASR off / offroad / offroad ASR off oder offroad ESP off. Könnte man doch mit Strecke und Stoppuhr ausmessen.

    Gruß Volker

    (PS haben beim Mohrenwirt gebucht)

    Hallo Michael,

    das Service System vom TII, so wie ich es bisher mitbekommen habe, hat nur einen "Ölwechsel" der nach Rückmeldung im Bordcomputer die "15Tkm" Anzeige bringt.

    Um die vollen (longlife) "30Tkm und 730Tage" zu bekommen muss der Werker zumindest einen "Intervallservice" zurückmelden. Mein Freundlicher hat das letztes mal auch nach einem Ölwechsel gemacht damit die vollen 30Tkm angezeigt werden. Wir haben da beide dazugelernt: Also Ölwechsel mit longlife ÖL muss nach System als "Intervallservice" oder "Inspektion" gemeldet werden um "30Tkm zu bekommen".

    Der "Intervalservice" kostete bei mir im Grundpreis ca. 125 Euro, der Ölwechsel 60 Euro weniger. Um Kosten zu sparen sollte das Ziel sein die tatsächlichen Ölwechsel auf die fälligen Intervallservice und Inspektionen zu legen.

    Meins Erachtens ist dein System nicht auf Longlife codiert. Da gibt es bei beginn sofort die Anzeige mit den 30Tkm und den verbleibenden Tagen bis zum Intervallsevice und!! den verbleibenden Kilometern und Tagen bis zur Inspektion.

    Grüße Volker

    Hallo Thomas,

    meine Bremsen halten noch. Mittlerweile denke ich auch dass man die Schrauben wirklich nicht löst, sondern den ganze Bremsanker abschraubt. Das geht mit normaler Vielzahnstecknuss.

    Die Beläge muss man dann wohl nur "ausschwenken" aus den Ankern und das ganze wieder Aufsetzten. Sollte gut gehen. Bei mir wird es wohl doch eher nächstes Frühjahr. Die Beläge halten sich so gut dass dann sowieso die Scheiben mit gewechselt werden müssen.

    Gruß Volker.

    Hallo Zusammen,

    habe letztes Jahr auch die wohl jetzt aktuelle VW Anschlussgarantie abgeschlossen - aber auch nur weil mein TII 150kw V6 TDI am vorletzten Tag der 2J Werksgarantie mit verkoktem AGR Ventil ein Problem hatte. Durch solche Techniken wie Abgasrückführung verdrecken die Motoren von innen. Anderes Bespiel dazu ist die Drallklappen-Problematik (hier könnte man linken, ich leider nicht).

    Die Versicherung hat zwei "Stufen": 1. Neuwagengarantieverlägerung für 1 oder 2 oder 3 Jahre und kalkuliert für verschiedene Fahrleistungen. Habe ein Jahr 50Tkm gemacht für 570 €. Damit habe ich ein zusätzliches Jahr Neuwagengarantie bis 150Tkm (3x50km). Bei mehr als 150Tkm innerhalb des Jahres wird nur 50% übernommen. (Basis 25Tkm hätten ca. 370 € gekostet also bis 75Tkm 100% Erstattung; darüber 50%).

    Nach der Laufzeit der Stufe 1 bekommt man jeweils für ein Jahr Laufzeit eine "Funktionsgarantie" angeboten (Stufe 2). Der Preis hierfür ist noch unbekannt. Übernommen werden 100% der Kosten für die Reparatur von "mechanischen und elektrischen Baugruppen. Nicht u.a.: Auspuff, DPF, Undichtigkeiten, Geräusche ... Ab 100Tkm gilt 150 € Selbstbehalt. Ab 10Jahren oder 200Tkm gilt max. 2000 € pro Versicherungsjahr. Mit der Eingabe 'gvb 252/05' bei Google findet man die AGB im Netz.

    Mich hat die zweite Stufe mehr interessiert, und ich hoffe auf nicht so hohe Kosten.

    Gruß Volker

    P. S. Mal ne andere Frage an die Administratoren: Seit ich einen neuen Laptop (WINDOWS 8) benutze, ist der Editor grausam zu benutzen. Jede ca. 5te Taste nimmt er nur bei Mehrfach tippen an. Was kann falsch sein?

    Hallo Miteinander,

    danke für die Beiträge, kann sie gut nachvollziehen, für das "normale" Schaltverhalten.

    Bei meinem T liegt da wohl ein Fehlverhalten vor. Er geht dabei sogar bis runter auf 900U/min im 8ten Gang (hab es nur nicht aufs Foto gebracht). Schaltet bei mehr und weniger Gas sofort rauf und runter ohne Verzögerung. Der Spuk ist bisher immer schon nach wenigen Minuten verschwunden.

    Für die Freunde der "niedrigen Schaltpunkte" kann ich sagen, dass 900-1000U/min bei einem T keinen Sinn machen, weil keine Leistung da.

    Vielleicht findet sich noch ein T-Freund mit gleicher Beobachtung.

    Gruß Volker

    Hallo Touareg Freunde,

    bei meinem 150kw T II BJ 04/2011 sind manchmal die Schaltpunkte verändert. Das macht er eigentlich schon immer, aber immer öfter. Typisch nach kurzer Fahrtunterbrechung, wenn mit wenig Gas wieder los gefahren wird schaltet er schon unter 1400U/min. In dem Zustand ist die Hysterese auch geringer, dadurch schaltet er auch zwischen 1400 und 1200U/min hin und her. Manuel schaltet er "normal" und wenn er wenige Minuten etwas schneller gefahren ist, ist er das Phänomen verschwunden.

    Nach den ersten zwei Malen (in 2011) hatte ich beim Freundlichen den Fehlerspeicher auslesen lassen - ohne Befund.

    Hat von Euch auch schon jemand so etwas beobachtet? Anbei ein Bild von 64km/h bei 1000U/min.

    Gruß Volker

    Zitat

    Der T-REg ist wirklich ein klasse Auto, Verarbeitung, Motor etc. alles 1a. Aber von der vorderen Fahrwerksabstimmung her ist er das empfindlichste Auto das ich bisher gefahren habe, jede Unebenheit auf der Autobahn erzeugt einen Ausschlag im Lenkrad. Habt ihr das auch? Der Tiguan meiner Frau ist auf den gleichen Strecken völlig unbeeindruckt.

    Hallo Marcus,

    mein TII fährt nun seit 67 Tkm völlig unbeeindruckt von der Fahrbahn ohne Vibrieren einfach genial. Jetzt wo die Reifen (Dunlop Grandtrek A/S 255/60 R17 auf Atacama Felge) nur noch weniger als 3mm Profil haben möchte der Touareg in Spurrillen nach links oder rechts Auffahren. Ich glaube meine Beobachtung pass auch zu deiner Erklärung.

    Gruß Volker

    Hallo Zuammen,

    habe bei meinem TII 04/2011 204PS V6TDI eine ähnliche Beobachtung beim ersten Ölwechsel bei 27000km gemacht, wenige Öltropfen zwischen Motor und Getriebe (tiefste Stelle). Am meisten hatte sich an der Gummihutze eines Kabelanschlusses angesammelt. Einige Tropfen auf der Unterfahrschutz Dämmmatte.

    Habe mir dann einen Freundlichen gesucht um dieser Sache (auf Garantie) nachzugehen. War dann kein Problem. Das Getriebe wurde nach unten herausgenommen und wir haben uns die Ursache angesehen. Motor- und Getriebewellendichtung waren trocken.

    Bei meinem kam das Öl aus den Gewindebohrungen die den Motor mit den Getriebe verbinden. Es lief dann im Spalt zwischen Motor und Getriebe an die tiefste Stelle. Bei meinem etwas stärker auf der in Fahrtrichtung linken Seite. Der sehr Freundliche hatte mich selbst schauen lassen. Es waren "Ölkonturen" auf der Fläche zu sehen.

    Bei Montage wurden die Schrauben dann mit einer Dichtmasse versehen. Bei 48000km kontrolliert und war o.k.

    Gruß Volker

    Hallo liebe Touareg Kollegen,

    gern würde ich bald an meinem TII 204PS 04/2011 60 000km die Bremsbeläge wechseln. Vorn sehe ich keine Probleme, ist auch schon im Forum gezeigt.

    Hinten an der Vierkolben Brembo Bremsen sehe ich von außen zwei Schrauben für die ich keine Nuss habe, siehe Bilder. Die Bremsbeläge haben zwei "Ohren" die ja wohl genau zu diesen Schrauben gehören. Ist jemandem bekannt welche Nuss auf die Schrauben gehört?

    Gruß Volker


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mein TII von 04/2013 150kW zeigt die gleiche Fehlermeldung "Abgasrückführungssystem, Durchsatz zu klein, sporadisch". Trotz nur 49000 Autobahnkilometer.

    VW hat AGR Kühler geprüft (angeblich nicht verstopft). AGR-Ventil wird getauscht, Softwareupdate wird eingespielt.

    Außer einer geringen und sporadisch auftretenden Leistungslücke bei ca. 2000 U/min merkt man den Fehler nicht.

    Gruß Volker

    Hallo Zusammen,

    habe auch manchmal dieses "Rubbeln" auf der Vorderachse beim langsamen Kurvenfahren. Meine Theorie zum Thema ist mittlerweile die folgende: Das EDS und oder ASR regelt in dieser Situation. Wenn man beim Starten der Fahrt mit einer scharfen Kurve beginnt misst sich das System falsch ein. Fährt man dann genau in die andere Richtung, "denkt" das System es müsse regeln und tut es.

    Falls ich recht habe müsstes Du Joern also linksherum die Fahr beginnen?

    Gruß Volker