Hallo zusammen,
habe mehrfach gelesen, dass bei der 4 Zonenklimaanlage hinten links im Radkasten ein Gummi Schlauch porös wird.
Gruss Volker
Hallo zusammen,
habe mehrfach gelesen, dass bei der 4 Zonenklimaanlage hinten links im Radkasten ein Gummi Schlauch porös wird.
Gruss Volker
Hallo Zusammen,
bei meinem 2011er war nur Schmutz die Ursache, vor ca. 8 Jahren.
Es ist die kleine 4Kolben Bremse.
Anfangs war ich ein paar mal im Gelände und hatte bei VW noch die Wartung.
Die machten wohl die Beläge nicht sauber oder achten auf die Gängigkeit.
Dort hatte man mich nur immer wieder auf das ungleichmässige Tragbild vorn links hingewiesen, aber keine Ursache genannt.
Weil ich praktisch nie bremse, ging das eine Weile gut.
Nach der Garantiezeit hatte ich mir das angesehen undschnell bemerkt und vorn komplett gewechselt Scheiben mit Beläge (Material unter 200 Euro ).
Seitdem "rüttel" ich bei jedem Reifenwechsel mit einer Zange die Beläge locker.
Die billigen Beläge haben nur bis 265tkm gehalten die Scheiben sind noch drauf, 335tkm. Ich bremse wirklich nur sehr selten, warum auch.
Gruss Volker
Hallo Rolf,
ist schon eine Weile her, wo genau das Kabel zum Elektromotor in die Bremse geht kann ich nicht beschreiben.
Die Einstellschraube wird von aussen durch ein Radschraubenloch bedient.
Gruss Volker
Hallo Rolf,
da sich die Handbremse idR nicht in die Trommel "einarbeitet" ist da keine Schwierigkeit zu erwarten. Nachstellen tut sich die Bremse meines Wissens nicht. Sie hat die für Trommelbremsen übliche mechanische nachstell Schraube auf der dem Aktuator gegenüberliegenden Seite. Falls die neue Scheibe nicht drauf geht - kann man da nachstellen
Am besten wärend der Aktion die Steckverbindung zum Elekromotor abnehmen, damit nicht irgend ein elektischer Assistent die Bremse automatsch schliesst. Dann wird es kompliziert, hab ich nicht erlebt, aber von gelesen.
Gruss Volker
Hallo Alex,
im Forum gibt es einen Beitrag, da war ein Kunststoffstutzen im Ladedruckweg gebrochen und hat sich nur bei Wärme im Ladedruck bemerkbar gemacht.
Gruss Volker
Touareg geht nur bei Sommertemperaturen in den Notlauf
Hallo,
und als die dann die Serviceregeneration gemacht hatten - hat er dann aufgehört zu qualmen?
Gruss VK
Hallo Nici,
wenn die Glühwendel leuchtet ist der Wagen im Notlauf. Im Notlauf wird der DPF nicht regeneriert. Im Stadtverkehr läuft er damit recht passabel. Auf der Autobahn nur ca. max 110kmh. Bist Du schon lange im Notlauf gefahren?
Wenn man nur Kurzstrecke fährt - kommt zuerst die Meldung DPF Bordbuch.
Das bedeutet Russbeladung hoch - man soll eine etwas längere Strecke fahren.
Da geht er noch nicht in den Notlauf. Man hat anstelle der km Zahl im Cockpit einen kleines DPF Symbol.
Wenn man die o.a. Meldung längere Zeit ignoriert und der Wagen die aktive Regeneration nicht machen kann - dann geht er in den Notlauf.
Für den Notlauf muss es keinen anderen Fehler geben. (Es kann natürlich sein, dass dein Wagen einen Fehler hat - den müsste die Werkstatt gefunden haben. Möchte mal ausschliessen, dass deine Werkstätten Dich absichtlich in die Situation hineinfahren lassen - um eine teure Reparatur zu machen.)
Ich habe den gleichenn Wagen, deshalb kenne ich die Abläufe, allerdings hat meiner noch nie gequalmt.
Ich würde jetzt mit einem Diagnosesystem in der Motorsteuerung nachsehen. Dort gibt es die Werte Russbeladung -gemessen (wichtig) und -berechnet ( weniger wichtig). Da sind auch Grenzwerte genannt. Vielleicht hat eine Werkstatt davon einen Screenshot gemacht., frag doch mal nach.
Gruss Volker
Hallo Nici,
es wäre schon ungewöhnlich wenn mit nur 109tkm der DPF zu ist.
Zeigt das Diplay auch die gelbe Glühwendel an, d.h. Notlauf?
Oder nur das gelbe Motorsymbol.
Der Wagen hat nur einen Kat, der ist, wie oben schon gesagt ein Stück hinter dem Turbo. Dannach kommt ein Flexrohr und unter dem Auto der DPF.
Gruss Volker
Hallo Toni,
ich fahre seit einigen 10tkm mit Ölasche=0, das macht erst mal gar nichts.
Habe 335tkm drauf und er regeneriert jeweils erst nach mehr als 1500km.
Bei Dir hat nur der (überzogene) Rechenwert der Ölsche für "Theater" gesorgt.
Nach meiner Erfahrung bleibt der nun bei Null.
Tauschen würde ich erst mal nichts.
Gruss Volker
Hallo Basti, nur ein paar Gedanken:
Du hast ja schon sehr viel erneuert. Trotzdem erscheint mir, alles in allem immer noch die Ursache plausibel, dass bei der aktiven Regeneration das Russabbrennen nicht so gelingt wie es sein soll. Holz raucht ja auch sehr stark bevor es sich dann entflammt.
Wenn man bei der aktiven Regeneration den LMM abklemmt, dürfte die aktive Regeneration (AR) stoppen, weil der LMM dabei besonders angesteuert wird. Merkt die Elektronik das Fehlen des LMM wird die AR beendet. (?)
Dasselbe dürfte beim Abklemmen des Differenzdrucksensors passieren. (Könntes Du mal probieren).
Beim elektrischen AGR Ventil ist es bei meinem 2011er CASD definitiv so !!
Die Temperatur bei der AR vor dem DPF sollte auf 600°C kommen, damit der Russ abbrennt. Ich habe es selbst noch nicht nachvollzogen, laut SelbstStudienProgramm SSP350 sollte es so sein.
Ursache für unzureichendes Russabbrennen könnte sein,
- Der Kat verbrennt den Kraftstoff bei der AR nicht gut genug
- Cer-Schicht im Russfilter hat nicht die richtige "Katalysator Eigenschaft"
Habs gelesen, beide sind schon neu - dehalb sag ich ja - nur ein paar Gedanken ... .
Gruss Volker
Hallo Toni,
mit vcds kannst Du die "Lernwerte DPF" zurücksetzen. Ist (glaube ich) unter Motorsteuerung und Grundeinstellung.
Dann misst der Differenzdrucksensor den Gegendruck und der Wagen geht ggf. in die normale Regeneration, wenn die vorherige schon vor 2000km war, mit Sicherheit.
Vielleicht ist der Spuk dann vorbei.
Gruss Volker
Hallo Alex,
mein 2011er CASD geht nicht in den Notlauf. Bei deinem kenn ich mich nicht aus.
Besser ist es natürlich wenn Du eine Diagnosesoftware dabei hast - ggf. den Notlauf wieder beenden kannst. Gruss Volket
... wenn es hilft ...
Hallo Alex,
den Fehlerspeicher auslesen - da kann auch was drin stehen - wenn keine Leuchte im Display warnt.
Wenn es nur bei leichtem Gasgeben auftaucht - könnte es ein verstopftes AGR System sein. Das kann man testen, indem man den Stecker vom AGR Ventil abnimmt. Dann erwartet der Motor keine Abgasrückführung und läuft gut.
Ansonsten kann man auch die Leerlauf Regelmengen der Einspritzventile mal per Diagnose anschauen, ob da ein Ventil abweicht.
Gruss Volker
Hallo Mark,
wenn an den Schwellern noch nicht geschweisst wurde, die keine Löcher haben und man den Wagen mit den Schwellern so wie sie sind durch den TÜV bekommt - dann würde ich die nur neu Lackieren.
Meiner Meinung nach werden geschweisste Teile schnell korrodieren, von innen aus. Werksseitig sind die Bleche ja verzinkt und haben an den Nähten einen kathodischen Schutz. Mit dem Schweissen zerstört man das im Bereich der Schweissnähte.
Optisch kann man ja vielleicht was mit Trittbrettern machen ... .
Gruss Volker
Danke Dir Robert,
werde ich ausprobieren. Erhöht die ohnehin schon in meinen Augen gute Brauchbarkeit des TII. Er musste schon Einiges verpacken.
Nach 11 Jahren braucht man sich auch nicht mehr so in Acht nehmen.
Volker
Hallo Zusammen,
habe die letzten Tage eine Festzeltgarnitur transportiert.
Konnte aber die Vorderlehne nicht ganz flach legen weil ich die Kopfstütze nicht abnehmen konnte. Gruss Volker
Entsorgung bei meinem Freundlichen in der Garantiezeit 0€, 5€, oder 10€, je nachdem Wer den Auftrag abgerechnet hat. Habe aber darüber nicht diskutiert. Nur wenn Posten abgerechnet wurden die nicht gemacht wurden habe ich was gesagt. Gruss Volker
Hallo Zusammen,
ich hatte nichts geschrieben weil mir der CR gar nicht gefällt.
Wollte die Stimmung nicht verderben.
Grüsse Volker
Hallo liebe Touareg Freunde,
werde die Möglichkeiten im Fürsten Forrest 2022 beobachten,
war ja durchaus üblich, sich dort im Frühjahr zwanglos zu treffen - vielleicht wird es was.
Würde mich freuen - wäre schön!
Gruss Volker