Hallo Zusammen,
ich denke hier geht einiges durcheinander.
Der oben gezeigte Kettentrieb im Bild von pe7e (der repariert wurde) zeigt tatsächlich den beim TII V6 TDI kritischen Ventiltrieb.
Der kam Mitte 2011 heraus ( Motorkennbuchstaben ich denke beginnend CJ_ ) Habe gelesen dass nach Auftreten des Fehlers mehre verbesserte Versionen rauskamen, d.h es hat etwas gedauert bis es abgestellt wurde. D.h. erste Reparaturen waren wohl nicht dauerhaft wirksam. Typisch war, dass der Fehler schon bei geringen km Leistungen auftrat. Erklärung: Der Kettenspanner, bezogen auf den eingebauten Zustand 'Beifahrerseite", liegt auf dem Kopf und läuft leer. Es ist für diesen Ventieltrieb der (natürlich) einzige Spanner für die lange Steuerkette über beide Nockenwellen.
Der im o.a. Audilink gezeigte Kettentrieb ist der vom V6 TDI Mkb CASA / CASD, der ist beim Touareg eher sehr unkritisch. Die Nockenwellen haben einzelne Ketten. Ob Audi da auf der "Beifahrerseite" ein Problem hatte - weiss ich nicht. Vielleicht wurden beim Toureg andere Typen verbaut In Bildern von Motoren sehe ich zuweil welche aus Kunststoff und welche aus Aluguss. Ich schaue mir sowas an, weil mein CASD nun auch schon 301tkm hat.
Der V8 TDI (zumindest beim TII) hat den gleichen Kettentrieb. Da liest man nun bei grösseren Laufleistungen von Motorruckeln und Geräuschen. Ursache dafür ist wohl eine verschlissene Gleitschiene auf dem Trieb an der 'Fahrerseite". Der Trieb treibt ja die Nockenwellen für 16Ventile und zusätzlich die Hochdruckeinspritzpumpe. Möglicherweise ist das auf Dauer zu viel.
Gruss Volker