Beiträge von Goka

    Bis 2011 gab es die CAS Motoren, die waren ausgereift.

    Dann gab es Änderungen die Fehler nach sich zogen: Eine einzige Steuerkette über beide Nockenwellen, deren Spanner nicht gut war und das Start-Rasseln verursachte. Und die Spannpratzen der Einspritzventile waren nur noch einseitig und verlieren zT die Spannung mit der Folge dass die Kupferdichtringe durchbrennen können. Seit wann die Nachbesserung erfolgreich ist, ist mir nicht genau bekannt - könnte auch schon 2015 gewesen sein. Gruss

    Hallo Volker,

    bezüglich deiner VW Werkstatt bin ich ganz deiner Meinung - und nicht nur weil wir den gleichen Vornamen haben :).

    Selbst mir als nicht Automechaniker ist mittlerweile bekannt, dass die ausgelesenen Injektorwerte für die Mengenkalibrierung im Leerlauf im Prinzip für Injektor und Zylinder gemeinsam gelten. Nachdem der auffällige Injektor geprüft, gereinigt oder ersetzt wurde - hätte man wie Du gesagt hast, die Kompression prüfen müssen und ggf. endoskopisch den Fehler aufspüren können.

    An der Stelle zu sagen - richtig mal Gas zu geben ist zumindest dumm / oder schlau, wenn man einen neuen Motor verkaufen will.

    Wenn der Zylinderkopf tatsächlich schon abgebaut war - warum baut man nicht ein neues Ventil ein - mit plus 100euro wäre der Wagen fertig gewesen. Ich denke VW Werkstätten können auch ein Ventil tauschen - brauchen doch nur für dieses dann garantieren.

    Ich glaube nicht dass eine VW Werkstatt für 650euro den Motor ausbaut, einen Zylinderkopf abnimmt und wieder drauf macht und den Motor einbaut. Das finde ich seltsam.

    Leider bekommt man für gutes Geld nicht immer gute Arbeit. Das ist bekanntlich markenübergreifend und nicht unbedingt ein VW Problem.

    Du hast leider Pech gehabt - die V6 TDI sind komplett unauffällig in den Baujahren 2008 bis 2011 und dann wieder ab 2016.

    Gruss Volker

    Hallo Gerald,

    ich lese und denke hier schon die Weile mit. Hier mal ein externer Ansatz:

    Im SelbsStudienProgramm 350 zum BKS Motor steht, dass man die Ansaugbrückenunterteile und Motoren nur zusammen wechseln kann. Warum wird nicht gesagt. Meine herausgelesen zu haben, dass Du die Motoren von VDO hast. Sind die Ansaugbrückenunterteile von woanders?

    Im 7zap Teilekatalog finde ich etwas unterschiedliche Teilenummern zwischen 2004 und 2006 Versionen, die Endbuchstaben sind anders.

    Vielleicht has Du eine falsche Version, die dann nicht mit einem der Motoren zusammmenarbeitet. Auch ich glaube dass der Motor auch den Poti enthält der dann die Stellung meldet.

    Vielleicht mal bei VW mit der FIN die Teilenummern nachprüfen. Gruss Volker

    Hallo TFreunde,

    es soll ja per Kamera und Kennzeichen erkannt werden - wer in der Umweltzone bestraft wird.

    Dazu müsste eine Datei - wahrscheinlich vom KBA - bereitgestellt werden ... .

    Da könnte dann schon so was wie Update drin sein, aber ... hier hoffe ich ausnahmsweise mal auf die Datenschützer :) . Gruss Volker

    Hallo Chris,

    im o.a. Link ist ja beschrieben, dass man die oberen beiden Ventiltrieb- Deckel im eingebauten Zustand abnehmen kann. Falls die Undichtigkeit daher kommt - wäre es eine Chance - Ihn dicht zu bekommen. Mit geringen Mitteln.

    Gedanken zum BKS Ventiltrieb: Der ist grundsätzlich nicht auffällig. Allerdings treibt der auf der Fahrerseite auch die Hochdruck Einspritzpimpe an. Beim V8, der den gleichen Trieb besitzt liest man schon mal dass der Trieb auf der Fahrerseite Geräusche macht - wegen verschlissenem Spanner (o.a.) link.

    Die Nachfolgeversion CAS des V6 TDI hat auf der Fahrerseite grössere Zahnräder bekommen, so dass die Kette schneller läuft bzw. die Kraft in der Kette reduziert wurde. Warum das nun von Audi gemacht wurde ist mir nicht bekannt, zeigt aber dass man die Stelle optimieren wollte.

    Wenn die oberen Deckel ab sind - sollte ein versierter Schrauben die Spanner und Gleitschienen ersetzen können.

    Wobei ich das an deiner Stelle erst mal nicht machen würde solange nicht das Anzeichen für verschlissenen Spanner auftaucht - das ist wohl ein Rasseln beim Gaswegnehmen bei mittleren Drehzahlen - soweit ich das gelesen habe.

    Gruss Volker

    Hallo Karl Heinz,

    vielleicht mal testen ob es einen Unterschied macht die Kurve auf fester Strasse zu fahren, verglichen mit Schotter oder Wiese.

    Falls das Rubbeln auf fester Strecke stärker ist wäre das ein Hinweis auf ein defektes Mittendifferential.

    Mein T2 'rubbelt" auch manchmal bei Kurvenfahrt. Da ist es meiner Meinung nacht das ABS, weil es immer mit Bremsen zusammenhängt. Das ABS scheint da wa zu "Regeln" was es nicht gibt. Wenn o.a keine Unterschied ergibt, wäre eventuell das Deaktivieren des ABS ein möglicher Ansatz zur Aufkärung.

    Gruss Volker

    Hallo Maike, - willkommen im Forum :) -

    und gleich schon mit so einer schwierigen Fragestellung. Vom Bauchgefühl her würde ich zunächst die "Ladeluftstrecke" überprüfen.

    Ob ab Turbolader in die Ladeluftkühler und in den Motor die Schläuche Bauteile und Verbindungen o.k. sind.

    Vielleicht auch mal vor dem Auto hören beim Starten - wenn es klappt und dann im Vergleich wenn er halbwarm ist und nichtstartet, ob man ein Pfeifen hört.

    Ein Riss im Plastikteil, kann wenn das Bauteil warm ist einen grösseren Einfluss haben als wenn es kalt ist.

    Gruss Volker

    Hallo PS Freund,

    bin kein Automechaniker, aus deiner Beschreibung kann ich mir nur vorstellen, dass der Wandler nicht richtig fest geschraubt worden ist. Das könnte das Ruckeln erklären, bis er dann los war. Ist er los, gibt es keinen Öldruck mehr im Getriebe und kein Schalten.

    Ob er los ist, kann die Werkstatt schnell sehen, an den Öffnungen durch die man den Wandler festschrauben soll. Ist aber nur eine Vermutung, wäre aber klar ein Montagefehler. Gruss Volker

    Hallo Basti,

    ich bin kein Automechaniker, denke aber gern mal mit, weil ich auch zunächst immer selbst versuche zu reparieren.

    Manche Fehler werden erst als solche abgespeichert und angezeigt wenn sie ein paar mal auftauchen.

    Vermute die Grundeinstellung der Klappen ist nicht richtig - und die Abweichung von Soll- und Ist- wird aber nicht sofort gemeldet.

    Hast Du VCDS im Einsatz? Vielleicht gibt es dort eine Grundeinstellung dazu, ist ja manchmal sehr versteckt in VCDS.

    In der Anleitung zum CAS Motor wird allerdings keine Grundejnstellung erwähnt.

    Früher wurde ja viel an den Klappen repariert beim BKS Motor - vielleicht kann ja jemand von "Früher" was dazu sagen?

    Mit dem CAS Motor sind die Klappen ja nun unauffällig.

    Gruss Volker

    Hallo Zusammen,

    theoretisch müssten an den Aufhängungspunkten der Kupplung Kraftmesssensoren angebracht sein. Die sind an sich nicht teuer,

    Stück Stahl und ein sog. Dehnungsmessstreifen DMS.

    Dann könnte man mit etwas Umrechnerei die Stützlast direkt bestimmen und wenn man die Beschleunigung hat - die Masse des Hänger rausrechnen. :) Gruss Volker

    Hallo Robert,

    die Empfehlung Eisen und Stahl kühl zu lagern um Rost zu verhindern würde ich nicht geben.

    Werkzeug in der unbeheizten Garage rostet weil sich ab und zu Feuchtigkeit nieder schlägt.

    In einem minimal beheizten Raum passiert das nicht. Gruss Volker

    Hallo Zusammen,

    interessantes Thema. Wie warm hat Er es denn die 18 Jahre gehabt?

    Soweit ich gehört habe ist oberhalb 15° C die Rostgefahr gering.

    Schlimm wäre Kondenwasser im Innern, reinschauen ist sicher eine Gute Idee.

    Wenn er aber versiegelt, mit den Stopfen direkt nach der Herstellung abgestellt wurde - sehe ich gute Chancen.

    Endoskop heisst das Dingen. Gruss Volker