Beiträge von Goka

    Hallo Zusammen ,

    soweit ich das mitbekommen habe, wird wohl zumindest beim V6 TDI euro5, das D Programm der Automatik durch das Programm für Geradeausfahrt ersetzt.

    Das kann ich an meinem Auto nachvollziehen: Wagen gerade hinstellen, Zündung aus, Motor an und losfahren ohne lenken ( wichtig!), solange ich nicht lenke schaltet die Automatik anders, niedrigtourig, geringe Hysterese und macht auch keinen Unterschied wenn man zwischen D und S schaltet. Erst nach etwas Lenken gibt es die gewohnten Modi D und S.

    Vom Fahrgefühl her wird ziemlich viel hin und her geschaltet, und mit dem Wandlerschlupf zusammen hat man ein eher geringen "Antritt" bei moderatem Gasgeben. Man kann durchaus mit 800U/min fahren, was sonst nicht geht - was aber auch kein Vergnügen ist. Gruss Volker

    Hallo Zusammen,

    ich denke hier geht einiges durcheinander.

    Der oben gezeigte Kettentrieb im Bild von pe7e (der repariert wurde) zeigt tatsächlich den beim TII V6 TDI kritischen Ventiltrieb.

    Der kam Mitte 2011 heraus ( Motorkennbuchstaben ich denke beginnend CJ_ ) Habe gelesen dass nach Auftreten des Fehlers mehre verbesserte Versionen rauskamen, d.h es hat etwas gedauert bis es abgestellt wurde. D.h. erste Reparaturen waren wohl nicht dauerhaft wirksam. Typisch war, dass der Fehler schon bei geringen km Leistungen auftrat. Erklärung: Der Kettenspanner, bezogen auf den eingebauten Zustand 'Beifahrerseite", liegt auf dem Kopf und läuft leer. Es ist für diesen Ventieltrieb der (natürlich) einzige Spanner für die lange Steuerkette über beide Nockenwellen.

    Der im o.a. Audilink gezeigte Kettentrieb ist der vom V6 TDI Mkb CASA / CASD, der ist beim Touareg eher sehr unkritisch. Die Nockenwellen haben einzelne Ketten. Ob Audi da auf der "Beifahrerseite" ein Problem hatte - weiss ich nicht. Vielleicht wurden beim Toureg andere Typen verbaut In Bildern von Motoren sehe ich zuweil welche aus Kunststoff und welche aus Aluguss. Ich schaue mir sowas an, weil mein CASD nun auch schon 301tkm hat.

    Der V8 TDI (zumindest beim TII) hat den gleichen Kettentrieb. Da liest man nun bei grösseren Laufleistungen von Motorruckeln und Geräuschen. Ursache dafür ist wohl eine verschlissene Gleitschiene auf dem Trieb an der 'Fahrerseite". Der Trieb treibt ja die Nockenwellen für 16Ventile und zusätzlich die Hochdruckeinspritzpumpe. Möglicherweise ist das auf Dauer zu viel.

    Gruss Volker

    Hallo T-Freunde,

    meiner bekommt schon lange keine Inspektionen von VW mehr, nur Öl und Fliter, manchmal Brems- Flüssigkeit Beläge und Scheiben. Dafür fahre ich immer noch wie beim Einfahren :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    ... toi toi toi. Gruss Volker

    Hallo Micha,

    das von Dir eingangs geschilderte Verhalten hat die Bremse meines 7P auch, und das schon immer.

    Bremse ist schwammig und braucht viel Pedalkraft, steht man länger drauf - fällt das Pedal durch.

    Ist halt nur schön die Bremse - nicht gut.

    Ich bremse sowieso fast nie - warum auch Energie verschwenden.

    Gruss Volker

    Hallo Zusammen,

    Dehnschrauben oder besser Dehnschaftschrauben sehen (eigentlich) anders aus. Sie haben einen Bereich der gedehnt wird. An meinem TIl hatten die Schrauben nicht so einen Bereich.

    Wenn der Leitfaden da ein Moment und einen zusätzlichen Winkel beschreibt - dann muss auch ich das glauben :).

    Gruss Volker

    Hallo Heitzer,

    der Fehler " zu geringer Durchsatz AGR " ist wohl nicht als kritisch eingestuft, es gibt keinen Notlauf.

    Bei moderatem Beschleunigen merkt man manchmal eine etwas ungleichmässige Kraftentfaltung, leichtes Ruckeln. Dann ist wohl die Ladeluft/AGR Rate für das Motorsteuergerät nicht perfekt abgestimmt.

    Beim kräftigeren Beschleunigen ist das AGR sowieso geschlossen - dann ist der geringe Durchsatz durch die AGR Anlage nicht relevant. Gruss Volker

    Der kleine Tropfen vorn auf dem Foto sieht mir eher nach " Ladeluftleitung" aus, da sammelt sich ja auch Öl an, und da kann sich mal ein Tropfen rausschleichen :)

    Bei mir ist da die Verkeidung ein wenig ölfeucht, nach 299tkm bekommt man dafür sogar vomTÜV aufmunternde Worte.

    Hallo Daniel,

    Ja seid 2014 werden die "Opel-Schrauben" benutzt und sind immer sofort dicht.

    Die Schrauben sind wohl von Bosch weil der Bosch Anker drauf ist.

    Beim letzten mal hat der Mann sogar nur den Gummi Ring getauscht - macht ja Sinn.

    Bei mir war die VW Schraube so undicht dass, in 3 Tagen ca. 2l ausgelaufen waren.

    Hallo Zusammen, vielleicht könnt Ihr meine Erfahrung auch mal brauchen.

    Auf der Rückfahrt aus dem Urlaub Anfang März ging mein 7P CASD von 2011 in den Notlauf auf der BAB. Bin abgefahren und bei noch laufenden Motor ausgelesen mit einen 10euro OBD: Fehler Nockenwellensensor.

    Hatte noch 300km und bin weiter gefahren, fährt ja in der Ebene noch ca 115km/h - genau mein Tempo :).

    Bergauf jedoch fällt er dann doch sehr ab. Hatte dann gedacht auf Manuell kann ich einen kleineren Gang nehmen, doch das tat er nicht. Erst wenn er langsamer war, konnte man runter schalten. Wenn es dann aber schneller wurde - hat er auch in Manuell recht früh hochgeschaltet und wurde bergauf wieder sehr langsam.

    ABER: Als er das nächste mal langsam war - habe ich dann den 6ten Gang angewählt - und habe OFFROAD eingeschaltet - und siehe da, er blieb im 6ten Gang auch bei höherer Drehzahl - bin dann auch mit 110km/h die Berge im Sauerland raufgekommen.

    In Offroad schaltet er ja nicht rauf in Manuell - anscheinend auch nicht im Notlauf.

    Könnte ggf. auch mal mit Anhänger hilfreich sein - natürlich nur wenn kein böser Fehler vorliegt.

    Grüsse Volker