Hallo Zusammen,
aus meiner Erfahrung bei AGR Problemen - ja es gibt leichtes Ruckeln bei mittlerem Gasgeben - es kommt aber auch idR die Fehlerleuchte, weil die Elektronik die Unstimmigkeit bemerkt. Gruss Volker
Hallo Zusammen,
aus meiner Erfahrung bei AGR Problemen - ja es gibt leichtes Ruckeln bei mittlerem Gasgeben - es kommt aber auch idR die Fehlerleuchte, weil die Elektronik die Unstimmigkeit bemerkt. Gruss Volker
Hallo, nach meiner Suche sollte das Mannol ATF AG 55 das Richtige sein.
Wobei die Fahrzeugliste im Link den TI aufführt.
Habe als Spezifikation VW Part No. G 052 025 A2 (Esso JWS 3309) gefunden
- in einer pdf Beschreibung des 6 Gang Automaten.
Gruss Volker
Hallo T-Freunde,
meiner bekommt schon lange keine Inspektionen von VW mehr, nur Öl und Fliter, manchmal Brems- Flüssigkeit Beläge und Scheiben. Dafür fahre ich immer noch wie beim Einfahren
Sieht toll aus ... wenn jetzt noch ein Schaltgetriebe möglich wäre ... dann wärs ein schöner Zweitwagen. Gruss Volker
Hallo pe7e,
meiner ist ein TII deshalb sieht es anders aus. Präzise war Er nicht, zumal er auch gebraucht war, sitzt dann aber stramm, kommt etwas tiefer als der serienmässige Plastikschmutzfänger. Gruss Volker
Hallo pe7e,
den UFS vom Getriebe habe ich unter dem vom Motor montiert, dann dürfte es sich vorwärts besser Rutschen.
... . Gruss Volker
Hallo Micha,
das von Dir eingangs geschilderte Verhalten hat die Bremse meines 7P auch, und das schon immer.
Bremse ist schwammig und braucht viel Pedalkraft, steht man länger drauf - fällt das Pedal durch.
Ist halt nur schön die Bremse - nicht gut.
Ich bremse sowieso fast nie - warum auch Energie verschwenden.
Gruss Volker
Hallo Jochen,
nimm doch nen gebrauchten T2 - da kann dann nix passieren - die Familie passt auch rein.
Gruss Volker
Hallo Zusammen,
Dehnschrauben oder besser Dehnschaftschrauben sehen (eigentlich) anders aus. Sie haben einen Bereich der gedehnt wird. An meinem TIl hatten die Schrauben nicht so einen Bereich.
Wenn der Leitfaden da ein Moment und einen zusätzlichen Winkel beschreibt - dann muss auch ich das glauben :).
Gruss Volker
Hallo Adam,
ich habe an meinem TII 7P die Vierkolben Bremssätel hinten gelöst zum Wechsel der Scheiben. Da war er 7,5 Jahre alt und es ging relativ einfach mit Vielzahn und einem Langen T Stück. Es waren normale Rechtsgewinde.
Gruss Volker
Hallo Heitzer,
der Fehler " zu geringer Durchsatz AGR " ist wohl nicht als kritisch eingestuft, es gibt keinen Notlauf.
Bei moderatem Beschleunigen merkt man manchmal eine etwas ungleichmässige Kraftentfaltung, leichtes Ruckeln. Dann ist wohl die Ladeluft/AGR Rate für das Motorsteuergerät nicht perfekt abgestimmt.
Beim kräftigeren Beschleunigen ist das AGR sowieso geschlossen - dann ist der geringe Durchsatz durch die AGR Anlage nicht relevant. Gruss Volker
Hallo Andi,
"Jetzt muss ich mich nur noch um den Ölfleck auf meinem Parkplatz kümmern"
Falls die Sonne dran kommt ist der sowieso nach 2 Jahren weg. Gruss Volker
habs mal wieder gemacht
Der kleine Tropfen vorn auf dem Foto sieht mir eher nach " Ladeluftleitung" aus, da sammelt sich ja auch Öl an, und da kann sich mal ein Tropfen rausschleichen
Bei mir ist da die Verkeidung ein wenig ölfeucht, nach 299tkm bekommt man dafür sogar vomTÜV aufmunternde Worte.
Hallo Daniel,
Ja seid 2014 werden die "Opel-Schrauben" benutzt und sind immer sofort dicht.
Die Schrauben sind wohl von Bosch weil der Bosch Anker drauf ist.
Beim letzten mal hat der Mann sogar nur den Gummi Ring getauscht - macht ja Sinn.
Bei mir war die VW Schraube so undicht dass, in 3 Tagen ca. 2l ausgelaufen waren.
Hallo Zusammen, vielleicht könnt Ihr meine Erfahrung auch mal brauchen.
Auf der Rückfahrt aus dem Urlaub Anfang März ging mein 7P CASD von 2011 in den Notlauf auf der BAB. Bin abgefahren und bei noch laufenden Motor ausgelesen mit einen 10euro OBD: Fehler Nockenwellensensor.
Hatte noch 300km und bin weiter gefahren, fährt ja in der Ebene noch ca 115km/h - genau mein Tempo :).
Bergauf jedoch fällt er dann doch sehr ab. Hatte dann gedacht auf Manuell kann ich einen kleineren Gang nehmen, doch das tat er nicht. Erst wenn er langsamer war, konnte man runter schalten. Wenn es dann aber schneller wurde - hat er auch in Manuell recht früh hochgeschaltet und wurde bergauf wieder sehr langsam.
ABER: Als er das nächste mal langsam war - habe ich dann den 6ten Gang angewählt - und habe OFFROAD eingeschaltet - und siehe da, er blieb im 6ten Gang auch bei höherer Drehzahl - bin dann auch mit 110km/h die Berge im Sauerland raufgekommen.
In Offroad schaltet er ja nicht rauf in Manuell - anscheinend auch nicht im Notlauf.
Könnte ggf. auch mal mit Anhänger hilfreich sein - natürlich nur wenn kein böser Fehler vorliegt.
Grüsse Volker
So wie ich das mitbekomme ist tatsächlich 10° die Grenze. Darunter bleibt die AGR geschlossen. Wenn die Leuchte leuchtet gibt es doch idR eine Ansage. Zb " Durchsatz zu gering". AGR getauscht: Ventil oder komplett? Gruss Goka
Hallo Robert,
das kann man auch vernünftig sagen,
Gruss Volker
Es kommt da auf die Hubhöhe des Hebers an, nicht nur auf die Tragkraft.
Die hydraulischen Wagenheber können schleichend Druck verlieren. Der Unterstellbock wird von mir auch etwas belastet, damit er - wenn er übernehmen muss - nicht abrutscht.
Ja, auf den Teller vom Wagenheber gehört ein Stück Gummi. Hinten so gross im Durchmesser dass der GFK Block am Wagen überdeckt ist. Vorn muss das Gummi im Durchmesser kleiner sein um zwischen den Anbauteilen durchzupassen max ca. 60mm.