@darkdriver
Von der Phase One hatte ich bis vor round about einem Monat noch nichts gehört.
Allerdings machte mich Dein Beitrag neugierig und ich befragte eine befreundetet Fotografin meiner Frau nach dieser aus.
Diese konnte auch ein paar Infos über das Teil liefern, zumal mit nackten Datenblättern, Preistabellen oder Fotos aus dem Netz meist nicht viel ,,zu wollen" ist.
Zudem sind einschlägige Foren nie objektiv.
Das liegt wohl an der Natur der Sache.
Der speziellen kleinen Sache die immer länger, schneller, härter oder größer sein will.
Was auch gut ist denn so und NUR so funktioniert der Wettbewerb.
Nur leider ist dieser ab einer gewissen Preisklasse nur noch beschränkt vorhanden und Interesse zumeist nur noch von dem Personenkreis vorhanden welcher die Erhabenheit der eigenen Kamera lamentiert und jene welche nicht zu leisten sind in ihrer "Sinnhaftigkeit" abwertend dementiert.
Denn eine Kamera muss sich ja ,,rechnen", ,,amortisieren", ,,einen wirtschaftlichen Hintergedanken besitzen", etc.
Ja, muss Sie dass ?! Darf der Kauf, Besitz und vielleicht sogar der Prestigegedanke keine Rolle spielen ?
....die gleichen Spinner kaufen sich dann einen Golf-R um dem Boxerfahrer zu zeigen wo der Hammer hängt. 
Besagte Freundin ist passionierte Olga Fotografin, ist mit der Hasselblad und anderen Hersteller vertraut aber im Besitz der 5D Mark II und weitreichenden Photoshop Kenntnissen. Was wohl, im laufe der Zeit, weitaus relevanter als die reine "anale" Fotografie an sich geworden ist.
Deswegen wohl auch die Affinität zur 5D Mark III die soll wohl auch Laien (wie uns) die Möglichkeit geben annehmbare Bilder ohne große Voreinstellungen und Nachbearbeitungen zu ermöglichen.
Um auf die Phase One zurück zu kommen waren wir, über die Fastnachtszeit bei meinen Eltern, in Luzern und ein Freund besitzt dieses Teil als Bauleiter. So hat Er beispielsweise vor ein paar Monaten einen kompletten Hotelflügel angehoben um die Decke abzustützen. (http://www.schweizerhof-luzern.ch)
Hier wurden hunderte von hochauflösenden Fotos benötigt um einen gleichmäßigen Ablauf zu erkennen.
Er war der Meinung das für die Model Fotografie eine Hasselblad die bessere Lösung wäre.
Ihm fiel auf das zum Erreichen eines perfekten Fotos, die Kamera absolut still auf einem Stativ stehen müsse.
Zudem muss sich das Motiv ebenfalls absolut still verhalten um die Möglichkeiten der Kamera voll ausreizen zu können.
Weswegen es sich bei dieser Kamera um ein Instrument handele, geschaffen zur Ablichtung architektonischer / statischer Objekte bzw. zur Landschaftsfotografie.
Es gäbe, seines Erachtens, wohl einen (rationalen) Grund weswegen sich Lagerfeld für eine Hasselblad entscheide.
Nun bin ich der Ansicht man solle sich für das entscheiden zudem einem gerade der Sinn steht. Und wer will schon jaaahre lang auf einen und den selben Auslöser drücken 