Beiträge von Tilo
-
-
-
Bin mit einer Canon-DSLR unterwegs, wenn Dir 1D MKII was sagt...
VG
Tilo -
So hier kommen die versprochenen Fotos der VW-Garantielösung im Premiumsegment:
Foto3:
So sieht die vordere Naht am Fahrersitz aus. Nach nur ca. 5h(!!!!) im T zeigte sich der Schaden schon wieder. Das Ausbesserungsmaterial hat eine gummiartige Konsistenz was m.E. dazu führt, dass das Zeugs beim Reiben am Plastik selber hängen bleibt, trotz entschärftem Grat.Foto2:
Die Naht auf der Beifahrerseite. Es hat noch keiner drauf gesessen ergo ist dort noch kein Schaden wieder zu sehen.Foto1:
Die Innenseite des Beifahrersitzes: So sehen die geflickten Löcher aus. Die Ursache sind diese 2 kleinen Querstreben die neben dem Gurtschloss zu sehen sind.@ Gladiator79:
Danke für die Infos. Ich bin wirklich nicht pingelig. Der T ist für mich wie jedes andere Auto auch ein Gebrauchsgegenstand weit weg von jeglicher Huldigung. Aber Sitze gehören zu den Sachen im Innenraum die naturgemäß der größten Belastung unterliegen und da erwarte ich einfach Funktion und Haltbarkeit. Es kann doch wohl nicht angehen, dass nach 25Tkm die Sitze aufscheuern. So nervös bin ich nicht dass ich ständig auf dem Sitz hin und her rutsche. Wobei ich mit meinen langen Beinen (Körpergröße: 1.96m) die vordere Auflagefläche gar nicht nutze aufgrund der Sitzstellung am Anschlag und dem Winkel der Beine.
Unsere Ts könnten auf dem gleichen Laster gestanden haben.
Meiner ist auch Baujahr 7/2004, ich habe ihn mir aber erst voriges Jahr jung und mit 10Tkm auf der Uhr ganz kurzfristig geholt. In der Servicehistory war kein Sitzwechsel verzeichnet und ich habe die Sitze gleich auf Macken gecheckt, so dass ich mir ganz sicher bin, dass diese Mängel erst auf den letzten 15TKm aufgetreten sind.
Das Kuriose ist unter anderem der Beifahrersitz, wenn es hoch kommt hat sich meine Frau dort davon NUR roundabout.2.5Tkm auf dem Sitz rumgelümmelt.
Ich frage mich wo drauf die Testfahrer gesessen haben: Bierkiste&Decke?
Vielleicht sollte sich VW mal die Schau-Stuhl-Dauerbelastungsmaschine von IKEA übers WE ausborgen um die Qualität der Sitze zu testen…
Zwischenstand:
Ich war heute Vormittag jedenfalls gleich bei meinem
und habe den Mangel wieder angezeigt, er meinte dass sie sicher noch einmal wegen der Sache mit WOB in Verbindung setzen.
Auf die Lösung bin ich gespannt, ich werde Euch auf dem Laufenden halten…
Viele Grüße
Tilo
-
Zitat von dreyer-bande
Ich kann wirklich nicht erkennen, warum es bei einem Oberklassenfahrzeug ein Luxusproblem sein soll.Ach Hannes,
ich bin genügsam geworden, nachdem mir meine Sitze heute mit braun gefärbtem Silikon geflickt worden sind...Wenn ich die Probleme mit nicht funktionierenden Zuziehhilfen lese möchte ich nicht wissen wie der Repair-Vorschlag von WOB bei Heckklappenschliessautomatik-Problemen aussieht: Weckgummi und Panzer-Tape?!?
OK Spaß beiseite, ich denke VW hat genug Hausaufgaben zu machen um erst einmal die "Flotte" die draußen ist optimal zu betreuen.
Viele Grüße
Tilo -
die faucht auch permanent auf halber Stufe im Automatic-Mode um auf die Temparatur zu kommen. War ich auch nicht gewöhnt.
VG
Tilo -
Zitat von Thomas TDI
Hallo Tilo,
mach doch mal ein paar Fotos. Kannst du ja hier einstellen und vor allen auch an VW schicken. Mal schaun, was die dir zurück schreiben.
ThomasHallo Thomas,
die Fotos mache ich morgen, ich ärgere mich heute darüber noch zu doll.OK Cricket ist kein Connolly Leder aber dürftige Qualität dann noch mit einer dürftigen Not-Lösung zu flicken... grrrr
Hat jemand mal eine direkte Mail-Adresse bzw. Tel., neben der VIP-Hotline, die man mit der Sache angehen kann?
VG
Tilo -
Zitat von Thomas TDI
Hat schon einer mal daran gedacht, wie lange das elektrische Schließen der Heckklappe dauert.
ThomasZugegebenermaßen es ist ein Luxus-"Problem", aber wer hat sich nicht schon mal mit vollen Händen gewünscht, dass ein Knopfdruck genügt um allein schon mal die Klappe automatisch hoch zu fahren.
Andererseits gibt es auch kleingewachsene Personen (z.B. Frauen und Kinder), die an die Griffmulden einer geöffnete Klappe nicht ran reichen.
Eine Frau habe ich mal dabei beobachtet wie sie die Klappe zu machte indem sie sich sportlich mit einem Bein im Kofferraum hochstemmte.
Probleme die ich als 1.96m großer Mensch nicht habe...VG
Tilo -
Hallo,
Ich komme gerade vom :). Heute hatte ich einen Termin, nachdem ich 2 Wochen drauf warten musste, dass die Polster für beide Vordersitze da sind.
(https://www.touareg-freunde.de/forum/showthre…87&page=4&pp=15)Heute Abend hole ich den Wagen ab und der Werkstattmeister erklärt mir das WOB seit ein paar Tagen keine Reparatur-Freigabe für das Wechseln der Sitzflächen gibt, was bei der Bestellung der Polster noch feststand, Grund: es gibt keine zufrieden stellende Lösung für das Problem.
Sie haben deshalb die Sitze nur mit einem Gummi-Leder-Reparaturkit geflickt welches im Licht doch arg von der Farbe meiner Teak-Bezüge abweicht.
Ich bin sauer
, OK der kann nichts dafür, aber wen kann man wegen dem Problem angehen? Es kann doch wohl nicht angehen, dass man im Premiumsegment anfängt Konstruktionsmängel dadurch beseitigt, in dem man ein bisschen Gummilösung drüber schmiert und meint der Kunde hat damit zufrieden zu sein.
Viele Grüße
Tilo -
Naja, die ZZH ist ein nettes NiceToHave aber nicht unbedingt DIE Hilfe. Für den hinteren Panzerdeckel braucht man (Frau) reichlich Schmackes um ihn erst einmal in die Einrastposition zu bringen. Das wird einem richtig bewusst deutlich wenn man mehrere Autos belädt und dann die Luken nacheinander dicht macht.
So habe ich letztens meinen zugemacht und weil es so schön war gleich die Luke am Wagen meiner Frau hinterher. Danach wollte sie mir unterstellen ich mag ihren Opel Astra Combi nicht, weil ich versuche ihn auseinander zunehmen.Eine komplette elektrische Ladelösung wäre schon nicht schlecht, z.B. auch mit ausziehbarem Ladeboden...
Wobei ich befürchte da hätten sie dann eventuell das Team vom EOS-Faltdach rangesetzt und vom Dicken würde ein kompletter Modelljahrgang nicht ausgeliefert.
Viele Grüße
Tilo -
-
-
Zitat von AndiG1
Habe heute festgestellt, dass die Düsen wohl abwechselnd funktionieren.
Also immer im Wechsel. Das soll auch so sein, damit im Dunkeln nicht beide Scheinwerfer gleichzeitig dunkler werden, wenn gewaschen wird.Hallo,
das Problem mit den Düsen m.E. besteht immer noch, sie funktionieren abwechselnd, weil der Druck bei einer Düse erst irgendeinen Widerstand überwinden muss.Ich hatte so etwas früher bei der Scheibenwaschanlage meines BMWs. Unter der Waschdüse war dort ein Druckventil, welches regelmäßig verstopften. Der Druck war so stark, dass die "Jauche" am Verteiler trotz Schellen raus spritzte und durch die Dämmung in den Motoraum leckte.
Also ich würde das checken lassen...
VG
Tilo -
Hallo Uli,
ich vermute, dass ich wahrscheinlich mal zu dicht an/ rein in einen Schneehaufen gefahren bin. Anders kann ich mir das "Ausstanzen" nicht erklären. Dass die Halterungen dermaßen filigran sind hätte ich nicht gedacht, knapp 1cm breit und 2.5mm dick und flach ohne irgendeine Versteifung.
Unglücklich einschlagende Steine im Gelände haben da keine Probleme das Teil zu zerlegen. Wenn es das Glas noch ab kann, die Halterung m.E. nicht.VG
Tilo -
Bisherige Scheuerstellen besonders an der vorderen Naht des Fahressitzes hatte ich mit Schaumgummi provisorisch "geschützt". Als ich heute beim
war um einen Termin zu machen mußte ich beim Check feststellen, dass nicht nur auf beiden Seiten, Fahrer und Beifahrer, die Nähte angescheuert sind, sondern auch bei jedem die Flanken innen neben der Halterung des Sicherheitsgurtes. Zwei kleine Quertreben der Sitzschale (?) produzieren da richtige Löcher!!!
Ich würde jedem mal empfehlen auch dort nach zu schauen...Gespannt bin ich auf die Lösung, der Meister meinte auf meine Anmerkung, dass das wohl ein Konstruktionsmangel sein nur, sie werden die Kissen austauschen und entsprechend einpassen. Na wenn das mal keine Dauerbaustelle wird...
VG
Tilo -
Hallo,
heute Morgen mußte ich kurz mit Nebelscheinwerfern fahren, dabei wunderte ich mich, dass ein NSW anscheinend nicht richtig leuchtete. Ich raus und da sehe ich wie der rechte Scheinwerfer irgendwo hinten in der Schürze hing. Also ab zumund der sagte nur "Ausgebrochen!!!".
Eigentlich bin ich mir keiner Schuld bewußt, aber die filigranen Halterungen des Scheinwerfers waren glatt gebrochen. Wie geht den so etwas?
Hat jemand mal eine Zeichnung aus dem ETKA wie das Teil befestigt ist und wieviel kostet der Spass wenn Scheinwerfer und vielleicht auch die Schürze gewechselt werden?
Eine Sch....... *grrrrrrrrrrr*
VG
Tilo -
Die Kolumne ist KLASSE!!! Kannte ich noch nicht...
Das kommt dabei raus, wenn man den Kopf beim Laufen nicht beschäftigt.
Viele Grüße
Tilo -
-
-
CC:
Danke, das Problem hat sich schon erledigt, ich habe mir die Teile vom Freundlichen geholt. Am Teiletresen trat nur ein wenig Verwirrung auf, weil das ursprüngliche Teil sich von der neuen Abdeckung und in der Art der Befestigung komplett unterschied, aber es passte an den Wischerarm. Vorher musste ich zur Demontage des Wischerblattes die Kappe nicht abziehen...Viele Grüße
Tilo