Oh mann, wenn man das so ließt, dann wir einem ja ganz übel. Bei meinem, jetzt fast einem Jahr alten T2, habe ich diese Probleme zum Glück nicht. Was mich aber ärgert, und das nicht nur bei VW, ist das man immer allein gelassen wird und nicht wirklich Hilfe bei Problemen bekommt. Auch sind viele Mitarbeiter der Werkstätten mitlerweile überfordert bis unfähig und machen mehr kaputt wie ganz. Leider auch schon so erlebt und das nicht nur bei Autos. Das ist bei Motorrädern auch so.
Beiträge von cruiser59
-
-
Zitat
Diese hatten folgende simple dennoch logische Erklärung parat:,,Würde das System unmittelbar reagieren wäre dies unvorteilhaft liefe eine Katze oder rollte ein Ball unter den Wagen....."
Naja , so logisch ist das nicht, denn weder die Katze noch der Ball haben den Autoschlüssel und ohne den in unmittelbarer Nähe tut sich da nix. Also ich muss nicht mehrere Sekunden auf einem Bein stehen und auch nicht wedeln. Das klappt tadellos.
Ich habe den T2 jetzt fast ein Jahr und außer den beschriebenen paar Tagen im Winter wo die Türen nicht auf gingen ist alles wie es sein soll.
-
Ich habs drin und finde es gut und würde es wieder nehmen. Im Winter hatte ich es an mehreren Tagen ( so 4-5 ) das die Türen nicht auf gingen ( per Fernbedienung normale Funktion ). Ich führe dies aber darauf zurück das der Akku zu leer war, denn als ich den wieder geladen habe ging alles wieder normal. Vielleicht lag es aber auch an an der extrem trockenen Luft, die an diesen Tagen herschte. Ansonsten habe ich den T2 jetzt fast ein Jahr und keinerlei Probleme damit.
-
Hatte das im Winter auch an mehreren Tagen das keine Tür mehr ging. Nachdem ich den Akku ( auch Batterie genannt ) wieder aufgeladen habe ging es dann wieder.
Meine auch hier irgendwo gelesen zu haben das verschiedene "unwichtige" Verbraucher bei niedriger Akkuspannung abgeschaltet werden. Das wäre dann ja nachvollziehber.
Ich bitte um korrektur falls das so nicht richtig ist. Bei mir geht jedenfalls wieder alles. -
-
Ich habe das wie folgt eingestellt: Inbusschrauben gelöst bis sie im Puffer zu sehen sind, dann die Puffer etwas raus ziehen. Dann habe ich die Heckklappe autom. schließen lassen und die Klappe wieder geöffnet. Dann die Puffer eine Raste raus gezogen und Inbusschraube wieder rein gedreht. ( 20mm von der Außenkante der Puffer gemessen )
Danach war Ruhe mit klappern. -
Schönen Dank Robert für die ausführliche Erklärung.
-
Veilleicht darf ich hier mal eine Frage stellen. Wenn die Autohold - Funktion genutzt wird, dann wird das Fahrzeug nach dem Stillstand gehalten und rollt auch am Berg nicht zurück. Wird dazu die Betriebsbremse oder die Feststellbremse genutzt?
-
Wenn das normal ist muss ich mir ja keine Sorgen machen.
Danke Stephan -
Ich hab da mal ne Frage an die T2 Besitzer mit Panoramadach.
Meinem Eindruck nach schließt das nicht richtig. Bleibt am hinteren Ende immer so 2mm über dem Niveau des feststehenden Teils.
Ist das überall so/normal? Kann man das einstellen?
Schönen Dank -
Das hatte ich von jemandem erhalten, der beim freundlichem arbeitet. Der hatte das irgendwo raus kopiert. ( aber war wohl nicht 1:1 )
-
OK, jetzt klappt es mit den Anhängen. Musste den Dateimanager deaktivieren.
Hier also die Anleitung von der ich oben geschrieben habe. -
Ich muss da noch schauen. Habe gestern versucht die Puffer nach anhängender Anleitung einzustellen. Leider hab ich vergessen das meine Heckklappe immer elektrisch verfahren will.
Diese also in die dort beschriebene Vorraststellung zu bringen war mir nicht möglich. Hatte an anderer Stelle hier im Forum gefragt wie man verhindern kann das die Heckklappe verfährt, aber keine Antwort erhalten.
Denke da muss ich mal die Sicherung suchen. Werd mich noch mit dem Thema beschäftigenDas mit dem Anhang ist nichts. Bekomme das pdf nicht angehangen. Keine Ahnung warum es das nicht tut.
-
Hallo zusammen
Kann mir jemand sagen wie ich bei offener Heckklappe das elektr. Schließen verhindern kann, wenn man nicht grad zufällig einen Anhänger in Reichweite hat?
Ich will die Heckklappe von Hand in eine bestimmte Stellung ( Vorraststellung ) bringen. -
Uihh, super. Da muss ich unbedingt nach schauen. Dieses lästige geklapper hab ich auch und hab auch noch nicht entdeckt woher es kommt.
Danke -
Danke euch für die Antworten. Habe es mitlerweile anhand der Fahrgestellnummer raus bekommen welches Modelljahr meiner ist. 10. Zeichen ist ein D; Also Modelljahr 2013.
Danke noch mal. -
Ich wüsste gerne was die einzelnen Codes des Fahrzeugdatenträgers bedeuten. Gibt es da irgendwo ne Seite wo ich das nachschauen kann?
Ich ist mir unklar welches Modelljahr mein am 21.06.12 ausgelieferter T2 ist. Das müsste doch dort auch irgendwo zu sehen sein, oder? -
-
Hallo zusammen.
Habe eine Frage zu den Wischern. Wenn ich das richtig sehe ist der Bosch Aerotwin 034s der richtige für meinen 7P. Aber welcher ist für hinten?
Kann man hier bei den vorderen und dem hinteren auch nur die Gummis tauschen?
Wenn ja, wäre das die richtige Nummer? 1K0 955 429 B 2Schönen Dank
-
Danke für euren Input.
Wenn ich eure Beiträge so lese, dann hab ich schon ein wenig Sorge wenn ich bei 6000KM nur noch auf halb bin. Allerdings hab ich auch hier raus gelesen das es während der Einlaufphase schon einen erhöhten Verbrauch geben kann. Werde mal beobachten wie sich der Ölstand weiter verändert.