Servus,
Noch ein paar Hinweise für alle
Tipp 1: Passendes Schuhwerk und Kleidung
Wir empfehlen dringend gutes Schuhwerk, d.h. Schuhe mit rutschfestem Profil. Das können gute Wanderstiefel, Gummistiefel o.ä. sein. Rechnet - unabhängig vom Wetter - mit Matsch, Pfützen, Sand, Schlamm und Schotter in verschiedenen Grössen sowie dem einen oder anderen rutschigen Felsen. FlipFlops & Co. sind also ungeeignet. Übrigens: als gute Offroader begeht man die einzelnen Sektionen der Strecke, bevor man sie befährt - Ihr solltet also genauso "geländetauglich" sein wie Euer Dicker.
Kleidung am bestem in mehreren Lagen und als oberste Schicht etwas regen- bzw. windfestes vorsehen - wir sitzen nicht nur im Auto! Mütze o.ä. kann auch nicht schaden (sei es gegen zuviel Sonne oder zuviel Regen). Da die Schuhe ziemlich sicher dreckig werden, empfehle ich, für die Rückfahrt ein zweites Paar im Kofferraum zu haben, genauso wie die gute alte Zeitung von gestern.
Bitte beachten: ein OffRoad ist auch ein "OutDoor" Event, d.h. neben dem Fahren wird man auch viel zuschauen, Fahrstrecken vorab begehen, andere einweisen, dumme Kommentare abgeben, Fotos machen usw. - richtet Euch also darauf ein, den ganzen Tag an der frischen Luft zu sein.
Tipp 2: Die Anreise
Es sind keine besonderen Behinderungen bei der Anreise zu erwarten. Autobahnausfahrt 84 (Homberg/Effze) an der A7 nehmen. In Richtung der weithin sichtbaren ARAL-Tankstelle fahren, am dortigen Kreisel in Richtung Welferrode/Oberbeisheim abfahren, dann nach ca. 250m links ab in Richtung Welferrode/Kiesgrube. Auf der linken Seite wird dann ein Steinwerk sichtbar. VOR dem dazugehörigen Zaun gehts links ab zum Gelände. Einfach dieser Straße folgen, ist aber auch ausgeschildert...
Tipp 3: Die Vorbereitung des Touareg
Geht davon aus, dass Euer Dicker dreckig wird; nicht nur von aussen. Schliesslich steigt man öfter mal aus, begeht die Strecke und steigt dann wieder ein. Also die Perserteppiche aus dem Innenraum zuhause lassen. Am besten sind natürlich Fussmatten, die sich leicht reinigen lassen (Gummi oä). Zudem ist zu beachten:
- Falls möglich "passende" Reifen montieren. Optimal sind natürlich richtige Geländereifen. Alternativ: Winterreifen - diese sind wegen des Profils in der Regel besser geeignet als Sommerreifen.
- Gleichmässiger Reifendruck rundum sicherstellen.
- Ölstand checken, ggf. auf MAX auffüllen.
- Keine losen Gegenstände im Fahrzeug und Kofferraum.
- Nicht mit leerem Tank auf die Strecke (evtl. auf der Anfahrt nochmal tanken).
- Scheibenwaschwasser auffüllen.
Vor Ort solltet Ihr dann noch die Bergeöse (kann man ja schon vor der Abfahrt raussuchen) am Fahrzeug montieren... für den Fall der Fälle.
Das Freie Fahren ist üblicherweise "open end", es muss sich also keine unter Zeitdruck setzen und über das Gelände hetzen. Und gerade die Einsteiger (ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Tag im Gelände) bekommen irgendwann auch mal weiche Knie
Es wäre super, wenn es alle auf 09:45 Uhr pünktlich schaffen, damit wir gemeinsam loslegen können und im Zeitplan bleiben. Auch für die erfahrenen Offroader gilt, dass sie bei der Einweisung für alle Fahrer dabei sein müssen - hier informieren wir Euch über den aktuellen Stand auf dem Gelände und über den Ablauf des Tages.