Beiträge von donadi

    Ich bin nicht der Oberlehrer und gehe mit vielen Dingen echt locker um, aber das ist irgendwie kein Thema für Ferndiagnosen im Forum.

    Ich gehe davon aus, dass du das Fahrzeug nicht mehr auf öffentlichen Straßen bewegst.

    Wenn es nicht eine Leckage im Unterdruksystem ist welche du zweifelsfrei als Fehlerursache bennenen und beheben kannst (Loch im Schlauch z.B.), ruf den ADAC und lasse dich in eine Werkstatt schleppen.

    Der Touareg (zumindest ab V6) hat freundlicherweise an allen Rädern jeweils innen und außen einen Schleifkontakt. Sobald irgend einer davon durch ist, leuchtet die Karre.

    Die Bremssattel, bei denen die Beläge schon relativ weit ausgefahren sind, sind erst mal tatverdächtig. Ob dann der innere oder der äußere Belag was meldet, ist ja nicht relevant, wird eh gleich die gesamte Achse gemacht.

    Bei mir kam die Undichtigkeit mal aus dem Pulsationsdämpfer (das Teil, in welches du reinfotografiert hast, mit den Sieblöchern).

    Das hatte wohl irgendwo ein kleinen Riss und hat etwas Öldämpfe rausgeblasen. Mit diesem Geöle bin ich locker 100tkm gefahren, bis dann mal der Händler meinte, ob er das nicht gleich tauschen soll als er da eh in der Nähe von dem Bauteil wegen was tätig war.

    Deine 6000tkm kannst du beruhigt antreten. Was ölt, rostet nicht weg :) Etwas schwitzen darf der dicke schon, muss ja auch schufften.

    Also alleine aus Solidarität gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern sollte man das Thema aber trotzdem beseitigen. Ich ärgere mich auch immer unglaublich, wenn vor mir so ein Held ohne Partikelfilter fährt und ich den Scheiß einatmen darf.

    Dein (und mein) Filter sind verschlissen und müssen aufbereitet werden. Der Preis ist auch fair finde ich.

    https://www.russfilterreinigung.de/ <-- Gibt auch eine kleine Sendung der Autodoktoren über den Laden

    https://dpf-clean.de/ <-- Sicher auch gut, machen das mit Kooperation mir Werkstätten.

    Hat meiner auch. Liegt in der Regel am recht vollen Partikelfilter. Die Ölasche ist irgendwann (auch abhängig vom Fahrprofil) recht schmodderig. Wenn dann das Steuergerät noch meint regenerieren zu müssen, kann es sein, dass das Zeug ausdampft. Das passiert quasi nie auf der Bahn bei voll durchgewärmten System. Bei mir passiert das, wenn ich durch die Stadt rolle, mit quasi Leerlauf, mit wenig Gasbewegung im Abgasstrang. Das ist ein schwerer Rauch, fast wie Disco Nebel. Und es Stinkt unerträglich.

    Das ist übrigens unter extremen Bedingungen auch bei Neufahrzeugen zu beobachten. Frauchens Bruder Fährt bei Bosch die Rollenprüfstände. Bei Kaltstarttests wrden die Fahrzeuge in der Kältekammer gestartet und nach 30 Sekunden wieder ausgemacht. Das mehrere hundert Male.

    Wenn so ein Fahrzeug danach von der Rolle Fährt, passiert auch genau das. Die angesammelte ölige Asche erwärmt und dampft aus.

    Lange Rede - meistens ist es einfach nur ein überfüllter Partikelfilter. Es gibt Unternehmen, die den Filter für rund 400€ zzgl. Aus -und Wiedereinbau ausbrennen. Mit Zertifikat, Wiegung und was weiss ich. Das werde ich demnächst machen bei meinem.

    Laut der VW Homepage ist mein Fahrzeug nicht betroffen - zumindest nicht von der sehr präzise in Richtung NOx formulierten Rückrufaktion.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was allerdings beim KBA nochmals frisch auferlegt wurde, ist das da:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wobei ich nicht glaube, dass es sich um diesen Rückruf handelt.

    Keine Ahnung, habe noch nicht geschaut. Ich war beim Händler wegen einem neuen Schlüssel und er meinte, die Aktion steht an. Ich durfte dann erst mal so ein Wisch unterschreiben dass der „Kunde zum jetzigen Zeitpunkt die Aktion nicht durchführen möchte“.


    Jetzt warte ich mal ab was passiert. Strategie ist nicht, sich dagegen zu sperren. Eher möchte ich ein paar Erfahrungen anderer Euro4 Fahrer abwarten.

    Dein erstes Problem könnte von einem defekten Gangwahlschalter kommen, dein zweites von defekten Restdruckhalteventilen. Diese befinden sich in den Federbeinen und können in der Regel recht einfach getauscht werden.

    Aber das A und O ist, das Fahrzeug erst mal auszulesen. Die Fehlerspeicher geben in der Regel schon gute Hinweise.

    https://www.anwalt.de/rechtstipps/ne…fen_161286.html

    Ich habe das tatsächlich schon mal letztes Jahr gehört, aber habe nicht gedacht, dass es wirklich durchgezogen wird.

    Was ich mir vorstellen kann, das das KBA fordert die "saubere" Kennlinie auch im Alltag zu fahren. Da der Euro4 aber wenig Stellschrauben hat, kann es fast nur über weniger Sprit und somit weniger Leistung gemacht werden. Ein breiterer Einsatz vom AGR ist auch denkbar. Alles schlecht für den Fahrer.

    Erst einmal für eine ordentliche Spannungsversorgung sorgen war beim Touareg noch nie Falsch.

    Ansonsten kannst du mal zwischenzeitlich das SSP298 und SSP217 durchblättern, google hilft. Das Schafft schon mal einen groben überblick.

    Nach den ab/anklemmen der Batterie werden auf jeden Fall noch weitere Fehler dazu kommen, unter anderem was mit Lenkwinkelsensor, Leuchtweitenregulierung und ESP. Das ist normal und lässt sich durch eine Runde um den Block mit mehr als 20km/h und einem ordendlichen Druck auf die Bremse wieder beheben. Danach mal alles restliche löschen und neu auslesen.

    Habs so gemacht - hat funktioniert, einfach so. Verrückt :) Danke!

    Der Filtertausch ging in 5 Min. Ich habe mich nicht mit der Federschelle hinter dem LLM abgequält (habe keine Zange für Federschellen), sonder habe den LLM vom Filtergehäuse abgeschraubt. Sind zwei Schrauben und den Luftmassenmesser muss man auch nicht abstecken. Gerne bricht ja die kleine Wippe im Stecker bei den Temperaturen.
    Habe dabei gleich den Kasten sauber gemacht und die Entwässerung ausgespült sowie die Membran an der Entwässerung gereinigt. Da waren doch ein paar Steinchen, welche das verschließen bei Unterdruck verhindert haben.

    Hallo TF,

    ich bin dabei meinen Luftfilter zu tauschen und scheitere an einer kompletten Banalität.

    Klar sind mir folgende Schritte:

    - Schlauch am LLM Abnehmen
    - LLM Abstecken
    - Schnellen am Luftfilterkasten öffnen

    Doch bei Fahrzeugen mit Luftfederung ist noch der Ansaugschlauch vom Kompressor an dem Teil vom Luftfilterkasten dran, der abgenommen wird.
    Wie bekomme ich diesen ab? Das sieht irgendwie nach einer Schnellkupplung aus, aber so wirklich komme ich damit nicht klar.
    Hat jemand eine Idee, oder, ganz verrückt, weiß es vielleicht einfach? :)